Z3 im Winter?

BMW Z3 E36/7 Roadster

hallo,hat jemand erfahrung wie sich der z3 im winter und herbst macht?
insbesondere würde mich die dichtigkeit bei regen interessieren!
danke im voraus.

23 Antworten

Zitat:

Ich danke dir und allen anderen für ihre beiträge!
mir ging es mit meiner frage hauptsächlich um die dichtigkeit und die heizung im winter, dass sich ein z im winter nervös fahren läßt war mir schon vorher bekannt.
hätte ich gewußt was ich da für eine lawine in punkto reifenfrage lostrete hätte ich meine frage anders formuliert. :-)

Deine Frage war richtig formuliert, da musst du dir keine Gedanken machen.

Noch etwas zur Wintertauglichkeit:

Die Heizung funktioniert sehr gut, hat sie schließlich auch nur einen kleinen Innenraum aufzuheizen. Aufpassen solltest du lediglich bei der Heckscheibe, welche bekanntlich aus Plastik ist. Dort solltest du das Entfernen von Eis tunlichst unterlassen sonst reißt sie. Auch das Öffnen des Verdeckes sollte nicht unbedingt bei Minustemperaturen geschehen. Auch das kann unangenehme Folgen haben.

Es sei doch jetzt mal dahin gestellt , ob die Fachleute bzw. Fachpresse recht hat , oder der ZZZ Fahrer vom Niederrhein . 

Fakt ist , steht irgendwo am Niederrhein um diese Jahreszeit ein ZZZ vor der Roten Ampel und ich hämmere Dir mit meinen Winterreifen einfach so aus Spazzz hinten rein zahlst Du mit .....Fakt . Selbst am Niederrhein ist das so .

Schlußendlich ist es so , das es schon grob fahrlässig ist mit einer solchen Bereifung im Winter unterwegs zu sein ...
Aber viel schlimmer ist es in meinen Augen dieses trügerische " Wissen " hier an Menschen weiter zu geben die sich hier informieren wollen .

Wäre das gleiche wenn ich sagen würde , am Karneval darfste in Köln mit 3,0 Promille im Blut ruhig Auto fahren .
Es ist Quatsch das du bei 0,5 schon Wahrnehmungsprobleme hast . Die , die das behaupten haben doch alle keine Ahnung .......

Hi, also mein Z3 (facelift) steht zwar in der garage, wird aber auch im winter ganz normal als alltagsauto genutzt. mein wagen ist dicht. es gibt nur 2 ausnahmen: einmal ist bei einem starken sturm mit platzregen wasser auf den beifahrersitz getropft. und bei waschstrassen mit hohem wasser-luftdruck tropft ebenfalls etwas wasser auf den sitz. ansonsten macht wetter oder regen gar nichts aus. übrigens. die dächer sind immer dicht. wasser tritt wenn, dann immer nur bei den dichtungen zur seitenscheibe ein. die dächer bei den faceliftmodellen sind übrigens verbessert worden und vorzuziehen.

im winter fahre ich auch bei schnee, und zwar sehr gerne. ich gehöre auch zu denen, die dann parkplätze zum driften suchen oder auch schon mal mit dem zetti zum skifahren gehen. mit dem esp (dsc) und winterreifen fährt er sich narrensicher. absolut gar kein problem. die heizung spricht sehr schnell an, wie bei cabrios üblich.

zu den winterreifen folgendes. ich wohne im warmen baden-württemberg und hatte bei meinem vorigen auto nie winterreifen. der zetti war 8 fach bereift, also nutze ich jetzt auch die winterreifen. dazu muß ich ganz klar sagen, das man bei temperaturen unter 10 grad deutlich spürt, dass die reifen mehr grip haben. das merke ich immer ganz einfach beim vollen beschleunigen aus langsamen spitzkurven. wenn dann die sommerreifen plötzlich rutschen, was sie sie sonst nie gemacht haben, ist zeit zum wechsel auf winterreifen. und mit denen kann ich in der kurve wieder voll aufs gas latschen ohne das das heck rutscht bzw. das dsc eingreift. denke es liegt aber auch an den unterschiedlichen dimensionen der hinterreifen (WR 15" 205, SR 17" 245).

dennoch muß ich bimmian teilweise recht geben. ich habe auch davon gelesen, dass diese generelle verteufelung der sommereifen unter 7 grad unangebracht ist. diese grenze ist wirklich eine erfindung der reifenindustrie. in dem test kam klar raus, dass gleichdimensionierte, gleichneue sommerreifen bei trockenheit und nässe selbst bei 2 grad noch etwas besser sind als winterreifen!
ab null grad haben die winterreifen dann zunehmend vorteile. bei schnee usw. haben die sommerreifen aber keine chance.
Da aber die temparatur im winter schnell mal unter null fällt, immer mal mit schnee zu rechnen ist und sie auch subjektiv mehr grip bieten, fahre ich im winter nur noch mit winterreifen. sicher ist sicher

gruß sapos

dennoch muß ich bimmian teilweise recht geben. ich habe auch davon gelesen, dass diese generelle verteufelung der sommereifen unter 7 grad unangebracht ist. diese grenze ist wirklich eine erfindung der reifenindustrie. in dem test kam klar raus, dass gleichdimensionierte, gleichneue sommerreifen bei trockenheit und nässe selbst bei 2 grad noch etwas besser sind als winterreifen!
ab null grad haben die winterreifen dann zunehmend vorteile.

 
Das mag ja alles sein , Aber Fakt ist , das es im Schadensfall niemanden Interessiert ob die 7 Grad regelung  nun Haltbar ist oder nicht .....

Kein Versicherungsschutz bei der Vollkaskoversicherung haben ggf. Autofahrer, die bei weniger als sieben Grad Celsius mit Sommerreifen unterwegs sind. Nach einem Urteil des Oberlandesgericht Frankfurt handeln Fahrer grob fahrlässig. Dies soll sogar gelten, wenn Schneeketten auf Sommerreifen aufgezogen sind.
Nach Ansicht des OLG Frankfurt hätten Sommerreifen trotz Schneeketten keine ausreichenden Seitenführungskräfte, was vor allem bei Bergabfahrten entscheidend für die Sicherheit ist. Bei Sommerreifen tritt eine Reduzierung der Fahrsicherheit schon auf, bevor die Fahrbahn schneeglatt wird. So ist bereits bei Plustemperaturen unterhalb von sieben Grad der Winterreifen selbst auf trockener Fahrbahn dem Sommerreifen überlegen. So bietet der Winterreifen kürzere Bremswege und bessere Seitenführung in Kurven. Das Gericht sieht die Gefahr, dass das Fahrzeug deshalb leicht von der Fahrbahn abkommen könnte.
Fazit: Wer im Winter mit Sommerreifen fährt, handelt grob fahrlässig und die Vollkaskoversicherung muss den Schaden am "Sommerreifen-Auto" nicht erstatten. Für Schäden an anderen Fahrzeugen kommt aber die Haftpflichtversicherung auf.
(OLG Frankfurt, Az.: 3 U 186/02).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zetti328


... So ist bereits bei Plustemperaturen unterhalb von sieben Grad der Winterreifen selbst auf trockener Fahrbahn dem Sommerreifen überlegen. So bietet der Winterreifen kürzere Bremswege...

Dachte ich ja auch immer, aber witzigerweise hat der Test das unter den genannten Bedingungen widerlegt. Und ich glaube das.

Die Vorgabe heißt ja "den Witterungsbedingungen angepasste Bereifung".
Was wäre, wenn jetzt bei sonnig, trocken 3 Grad ein Unfall passiert und einer hatte Sommerreifen drauf und bekommt auf Grund dessen eine pauschale Mitschuld. Ich würde als Sommerreifenfahrer die Bremswege von einem Sachverständigen prüfen lassen. Sollte der Sommereifen unter den Bedingungen sogar besser Bremsen als der Winterreifen, könnte man dann sogar den Fahrer mit den Winterreifen belangen, weil nicht angepasste Reifen...
Aber wie Gerichte oder Versicherungen in dem Zusammenhang entscheiden interssiert mich auch nicht wirlklich, wel es mich nicht betrifft. Ich fahre eh mit Winterreifen. Aber interessant fand das Testergebnis schon. Man darf nicht immer alles glauben und hinnehmen was gesagt oder erzählt wird. Fact ist, das im Zeitraum von November bis März mit Winterreifen sicher besser bedient ist. Dennoch gibt es durchaus Gegebenheiten, auch unter diesen propagierten 7 Grad, in denen Sommrreifen besser sind. Und das wissen viele nicht.

Gruß sapos

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


@ docpm

Schreibst du aus Tschernobyl?

Sommerreifen sind bei NÄSSE im Winter besser als Winterreifen. Das kannst du in jedem Winterreifentest nachlesen, bei dem als Referenz ein Sommerreifen mit getestet wird. Lediglich auf Schnee bieten Winterreifen einen Vorteil und wenn extreme Minusgrade herrschen. Aber selbst dann, wenn du diesen Vorteil nutzt, bist du weit ausserhalb der Stvo unterwegs. Der einzige, wirkliche Vorteil ist der wenn man bei Schneeregen bremsen muss. Auch, weil man bei einem Unfall belangt werden kann. Für mich gilt im Winter: ASC aus, Sommerreifen und quer durch jede Kurve. Wenns nicht weitergeht oder auf der Autobahn gefahren wird, anderes Auto nehmen.

Als Wertanlage würde ich ein Coupe nehmen. Bzw. "Oldtimer".

Wenn ich lese was hier für ein Schwachsinn geschrieben wird, hoffe ich nur, solchen Typen niemals im strassenverkehr zu begegnen!

MfG Beckszett

hallo,
also ich wollt doch noch mal auf die eigentliche frage antworten, auch wenn die schon uralt ist.
besitze seit 2001 einen z, fahr ihn seit dem jeden winter und hab keine probleme mit der dichtigkeit oder der heizung. jedoch ist es sinnvoll ein ausweichfahrzeug zu haben, da bei extremem schneefall oder glätte ein vorankommen zu einem echten krimi werden kann. der z hat einfach einen zu leichten "hintern" für nen hecktriebler, ist halt auch nicht für den winter konstruiert worden. bei mir sind das immer nur wenige tage, da bei uns (rheinebene) die winter nicht so viel schnee bringen.
grüsse

ps: ich fahr immer winterreifen und zwar in der kleinsten möglichen grösse, ich fahr echt gut damit! die breiten fahr ich im sommer und den spassfaktor leb ich auch nur dann aus!

Zitat:

Original geschrieben von zetti328


So ist bereits bei Plustemperaturen unterhalb von sieben Grad der Winterreifen selbst auf trockener Fahrbahn dem Sommerreifen überlegen. So bietet der Winterreifen kürzere Bremswege und bessere Seitenführung in Kurven.

Auch durch gebetsmühlenartiges Wiederholen wird diese reifenindustriefreundliche Binsenweisheit nicht richtiger.

Die Betonung liegt dabei eindeutig auf der trockenen Fahrbahn.

Und bevor hier jetzt wieder der Forenkrieg ausbricht, ich bin absolut überzeugter Winterreifenfahrer und würde im Winter auch niemandem zu was Anderem raten.

Trotzdem ist es falsch, zu behaupten, dass Winterreifen bei Temperaturen zwischen 0 und 7°C auf trockener Fahrbahn

immer und unter allen Umständen

mehr Grip haben. Das wurde schon mehrfach unabhängig voneinander und reproduzierbar eindeutig widerlegt.

Aber um diesem Zitat auch mal einen aktuellen Bezug zu geben:
Dieses Gerichtsurteil ist mal ganz interessant und vor allem auch ziemlich aktuell.
Das wird sicherlich auch Einfluss auf das Verhalten und Argumentieren der Versicherungen haben.

@harryd0_3

Auch mit Winterreifen kann man, so finde ich, ´ne Menge Spaß haben.
Zwar nimmt auf trockender Fahrbahn der Grip spürbar ab, aber dafür verbessert sich das Handling bedingt durch die kleineren und vor allem leichteren Räder doch deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Auch mit Winterreifen kann man, so finde ich, ´ne Menge Spaß haben.
Zwar nimmt auf trockender Fahrbahn der Grip spürbar ab, aber dafür verbessert sich das Handling bedingt durch die kleineren und vor allem leichteren Räder doch deutlich.

hast ja recht ;-), aber ich such mir dafür dann ne freie fläche am liebsten nach frischen schneefall😁!!

der zeti ist einfach zu schön um ihn zu verbeulen:-), also vermeide ich experimente auf der strasse im winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen