Z3 im Winter?
hallo,hat jemand erfahrung wie sich der z3 im winter und herbst macht?
insbesondere würde mich die dichtigkeit bei regen interessieren!
danke im voraus.
23 Antworten
Zur Fahrbarkeit kann ich sagen, ich bin den ganzen Winter über mit abgefahrenen Sommereifen unterwegs. Dach ist seid 11 Jahren undicht und bisschen Wasser kommt bei starkem Regen durch. Das kann man aber nicht verallgemeinern. Hängt vom Baujahr ab und man kann das Dach auch selbst einstellen.
wie jetzt?das dach ist seit 11jahren UNDICHT--ist das ein schreibfehler?
ich hatte vorher einen spider und da hat es mich schon sehr angekotzt wenn der wetterdienst regen angesagt hat, dachte das wäre bei bmw anders, dann vielleicht doch besser einen slk?????
qual der wahl.......
Also das Dach ist normalerweise nicht undicht und bildet auch im Gegensatz zu anderen Roadstern noch nicht einmal eine Schwachstelle. Bei normaler Pflege und richtiger Einstellung kommt dort nichts durch.
Sollte allerdings die Aussage bzgl. der abgefahrenen Sommerreifen im Winter stimmen wundert es mich auch nicht, dass das Verdeck undicht ist.
Wintertauglich ist der Z3 genauso viel oder so wenig, wie andere Heckantriebler. Bei dementsprechender Bereifung und etwas Gewicht im Kofferraum dürfte man auch gut durch den Winter kommen. Wohnst du aber im Süden in den Bergen würde ich ihn nicht fahren.
Nein das Verdeck war von Anfang an undicht. Es wurde sogar 2 mal gewechselt. Es ist immernoch undicht und bei starkem Regen kommen ein paar Tropfen rein. Ist aber nicht der Rede wert. Das Verdeck, bzw. der Verdeckstoff ansich ist natürlich nicht undicht. Nur an der Gummidichtung kann es dazu kommen, das ein paar Tropfen reinlaufen. Aber ich betone nochmal, das bei meinem so, der Bj. 97 ist. Nicht jeder z3 hat ein undichtes Verdeck. Im Gegenteil. Ausserdem kannst du es beim Kauf selbst prüfen. Du siehst ja selbst mit bloßem Auge ob die Stellen dicht sind.
Achja nochwas, damit wir uns nicht falsch verstehen, mit undicht meine ich ein paar Tropfen bei STARKEM Regen. Das soll nicht heissen, das es reinregnet oder man nass wird bei der Fahrt......
Fahren lässt sich der Wagen im Winter wie jeder andere auch........
@ Werner
Nur weil ich mit Sommerreifen am Mittelrhein auf gestreuten Straßen unterwegs bin, muss man deswegen nicht auf mangelnde Fahrzeugpflege schließen. Die meiste Zeit ist es naß und da bin ich mit den Sommereifen besser unterwegs als jeder mit Winterreifen. Und wenn ich einen Berg hoch muss, fahr ich mit nem 5er. Ansonsten sind Sommerreifen im Schnee eine wahre Freude
Ähnliche Themen
Hallo
Mein Zetti ist auch 11 Jahre alt und bei richtiger Pflege des gesamten Autos, sieht er heute noch wie neu aus. Das Dach ist noch immer das Erste und ist bei jeder Wetterlage dicht. Im winter, sprich Schnee fahre ich überhaupt nicht, viel zu Schade (Steinschlag, Salz e.c.t) und ich kann auch nichts dem abgewinnen, dass man behauptet, bei trockenem Wetter mit den Sommerreifen bei Minusgraden besser unterwegs zu sein. Fahre Mischbereifung Dunlop 2000 Sport und die sind schon ab ca 5 Grad in Ihrer haftung deutlich schlechter als bei 20 Grad oder mehr. Da picken sie förmlich.
Rein von der Optik ist der Z3 dem alten SLK deutlich überlegen und auch das Fahrfeeling ist ganz anders. Der SLK ist mehr ein "Normales Auito", aber das ist Geschmacksache.Hatte einmal überlegt einen Z4 zu kaufen, noch das alte Modell, jedoch war für mich das AHA Erlebnis nicht vorhanden daher die Geldausgabe nicht gerechtfertigt. Betrachte meinen Zett als Unverkäuflich und werde Ihn wahrscheinlich noch weitervererben, dann ist er vom Wert wieder dort, wo er eigentlich hingehört-sprich Geldanlage in 20 bis 30 Jahren.Wenn ich meine früheren Autos nicht alle billig verkauft haätte, sonder Sie behalte hätte und dementsprechen auch gepflegt, wäre der Einkauf heute schon mehrmals herinnen auf Grund der Oldtimerpreise, nur hat man meistens keine dementsprechende Garge, geschweigedem das Geld dazu. Beim Zetti fange ich jedoch an, auch war die Stückzahl nicht so hoch.
FRalls du dir einen zulegen solltest, richti Spaß machen nur die 6 Zylinder.
Wer die Wahl hat , hat auch die Qual---------------------
docpm 😁😉
@ docpm
Schreibst du aus Tschernobyl?
Sommerreifen sind bei NÄSSE im Winter besser als Winterreifen. Das kannst du in jedem Winterreifentest nachlesen, bei dem als Referenz ein Sommerreifen mit getestet wird. Lediglich auf Schnee bieten Winterreifen einen Vorteil und wenn extreme Minusgrade herrschen. Aber selbst dann, wenn du diesen Vorteil nutzt, bist du weit ausserhalb der Stvo unterwegs. Der einzige, wirkliche Vorteil ist der wenn man bei Schneeregen bremsen muss. Auch, weil man bei einem Unfall belangt werden kann. Für mich gilt im Winter: ASC aus, Sommerreifen und quer durch jede Kurve. Wenns nicht weitergeht oder auf der Autobahn gefahren wird, anderes Auto nehmen.
Als Wertanlage würde ich ein Coupe nehmen. Bzw. "Oldtimer".
@Bimian
Leider stimmen deinen Angaben nicht.
1. Abgefahrene Sommerreifen bei Regen sind eine Katastrophe und bieten Null Haftung.
2. Ab 6 Grad und niedriger bieten die Sommerreifen auch bei Regen weniger haftung aufgrund der härteren Gummimischung
3. Unter 6 Grad bieten die Winterreifen bei allen den besseren Grip
Ich bin auch nicht unbedingt ein Winterreifenfan, aber aufgrund der Verkehrsgefährdung für andere Teilnehmer ziehe ich meine Wintereifen eben auf. Driften gehört für mich auch nicht auf die öffentliche Straße und schon gar nicht im Winter.
Es würde mich noch die Profiltiefe der Sommerreifen interessieren, denn dann wären wir auch ohne Unfall bei einem Vergehen gegen die StVZO.
Mal abgesehen davon kann man nicht sagen, dass ab einer bestimmten Temperatur Winterreifen besser sind. Das ist einfach Quatsch. Es gibt tausend verschiedene Reifentypen und häufig sogar welche mit mehreren Gummimischungen. Sommerreifen bremsen bei Regen und Trockenheit im Winter besser als Winterreifen. Und sind auch im Regen besser. Mit abgefahren meine ich keine Slicks.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Mal abgesehen davon kann man nicht sagen, dass ab einer bestimmten Temperatur Winterreifen besser sind. Das ist einfach Quatsch. Es gibt tausend verschiedene Reifentypen und häufig sogar welche mit mehreren Gummimischungen. Sommerreifen bremsen bei Regen und Trockenheit im Winter besser als Winterreifen. Und sind auch im Regen besser. Mit abgefahren meine ich keine Slicks.
wo haste denn das gefährliche halbwissen her?
klar gibts zig gummimischungen nur ab ner bestimmten temperatur bringt dir der beste sommerreifen mit den tollsten nässe und trockeneignschaften mehr was weil er knüppel hart ist. aber fahr ruhig weiter mit sommerreifen im winter dein unfallgegner wird sich freuen, selbst wenn er schuld ist, weil du auf jeden fall ne teilschuld bekommst im winter.
da is es egal ob abgefahren oder neu bremswirkung und handling sind bei nem winterreifen im winter immer besser als bei nem sommerreifen, vorraussetzung natürlich das du hier nicht 285er sommerreifen mit 185er winterreifen vergleichst.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Mal abgesehen davon kann man nicht sagen, dass ab einer bestimmten Temperatur Winterreifen besser sind. Das ist einfach Quatsch.
Und genau DAS kann man und noch besser, es ist auch so, auch wenn du es nicht glauben möchtest. Ich finde es nur sehr fahrlässig solche Halbwahrheiten in Foren nieder zu schreiben, den hier man eigentlich gut beraten werden. Scheinbar hast du mehr Ahnung als die Tester in den einschlägigen Autozeitschriften.
Noch ein kleiner Auszug aus einer namhaften Autozeitschrift:
"Allein schon wegen der schwammigen Rechtslage sollte man es auch bei trockener Straße im Winter nicht riskieren, mit Sommerreifen unterwegs zu sein. Ein einsetzender Schneeschauer, und man bewegt sich schnell auf dünnem Eis – sowohl im wörtlichen als auch im juristischen Sinne. Profil und Gummimischung von Sommerreifen sind weder für extreme Minusgrade noch für Eis und Schnee ausgelegt. Die Reifenindustrie spricht von der „7-Grad-Grenze“: Weil ab sieben Grad Celsius der Härtegrad der Sommermischung rasch ansteigt, sollte man schon bei solchen Temperaturen Winterreifen aufziehen."
Zitat:
Original geschrieben von kaisinho
Und genau DAS kann man und noch besser, es ist auch so, auch wenn du es nicht glauben möchtest. Ich finde es nur sehr fahrlässig solche Halbwahrheiten in Foren nieder zu schreiben, den hier man eigentlich gut beraten werden. Scheinbar hast du mehr Ahnung als die Tester in den einschlägigen Autozeitschriften.Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Mal abgesehen davon kann man nicht sagen, dass ab einer bestimmten Temperatur Winterreifen besser sind. Das ist einfach Quatsch.Noch ein kleiner Auszug aus einer namhaften Autozeitschrift:
"Allein schon wegen der schwammigen Rechtslage sollte man es auch bei trockener Straße im Winter nicht riskieren, mit Sommerreifen unterwegs zu sein. Ein einsetzender Schneeschauer, und man bewegt sich schnell auf dünnem Eis – sowohl im wörtlichen als auch im juristischen Sinne. Profil und Gummimischung von Sommerreifen sind weder für extreme Minusgrade noch für Eis und Schnee ausgelegt. Die Reifenindustrie spricht von der „7-Grad-Grenze“: Weil ab sieben Grad Celsius der Härtegrad der Sommermischung rasch ansteigt, sollte man schon bei solchen Temperaturen Winterreifen aufziehen."
Genau auf diesen Blödsinn hab ich gewartet!! Ich weiss nicht mehr wie die Sendung hies und wo sie ausgetrahlt wurde, aber es kam ein dicker Bericht über das Thema 7-Grad Grenze der Reifenindustrie. Das ist totaler Blödsinn und nicht wissenschaftlich fundiert. Das ist ein reiner Marketinggag. Natürlich werden Gummimischungen härter, je kälter es wird. Das gilt für Winterreifen ebenso für Sommerreifen. Klar ist auch, das Winterreifen weicher sind. Aber auch der gesamte Laufflächenaufbau ist weicher. Daraus ergibt sich eine schlechtere Seitenführung, wesentlich schlechteres Bremsverhalten und wesentlich schlechtere Nasshandlingeigenschaften /Aquaplaning, Bremsen, Seitenführung). Winterreifen sind auf Schnee gut und sonst garnix. Auf purem Glatteis rutscht ein Winterreifen genauso wie ein Sommerreifen. Lediglich dann, wenn Schneematch das Profil zusetzt versagt der Sommerreifen. Und nur dafür ist er sinnvoll. Es müssen ganz extreme Miusgrade herrschen, damit der Sommerreifen seine wesentlich besseren Eigenschaften bei allen anderen Situationen wie Bremsen, Aquaplaning und Seitenführung verliert.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Genau auf diesen Blödsinn hab ich gewartet!! Ich weiss nicht mehr wie die Sendung hies und wo sie ausgetrahlt wurde, aber es kam ein dicker Bericht über das Thema 7-Grad Grenze der Reifenindustrie. Das ist totaler Blödsinn und nicht wissenschaftlich fundiert. Das ist ein reiner Marketinggag. Natürlich werden Gummimischungen härter, je kälter es wird. Das gilt für Winterreifen ebenso für Sommerreifen. Klar ist auch, das Winterreifen weicher sind. Aber auch der gesamte Laufflächenaufbau ist weicher.
da stimme ich dir sogar zu.
Zitat:
Daraus ergibt sich eine schlechtere Seitenführung, wesentlich schlechteres Bremsverhalten und wesentlich schlechtere Nasshandlingeigenschaften /Aquaplaning, Bremsen, Seitenführung). Winterreifen sind auf Schnee gut und sonst garnix. Auf purem Glatteis rutscht ein Winterreifen genauso wie ein Sommerreifen. Lediglich dann, wenn Schneematch das Profil zusetzt versagt der Sommerreifen. Und nur dafür ist er sinnvoll. Es müssen ganz extreme Miusgrade herrschen, damit der Sommerreifen seine wesentlich besseren Eigenschaften bei allen anderen Situationen wie Bremsen, Aquaplaning und Seitenführung verliert.
und genau das ist von deiner seite aus völliger blödsinn und wirklich nur der fall wenn mann vollkommen unterschiedliche reifen miteinander vergleicht oder von temperaturen weit über 0 ausgeht.
gegen eis bringt sicherlich kein reifen irgendwas, abgesehn von leider in deutschland verbotenen spike reifen.
wenn man den ganzen vergleich im markensektor führt und nicht über 29euro runderneuerte reifen spricht, dann sind winterreifen dem sommerreifen bei minus graden um längen überlegen und das bezieht sich auf jeden von dir angesprochenen bereich. beim bremsen, aquaplaning und seitenführung is es nämlich definitiv kein vorteil wenn der reifen brett hart ist und das kann man alleine schon mit dem finger am reifen testen.
vergleichsweise kann man da rennreifen anführen die wenn sie nicht warm gefahren sind, also noch hart, gar keinen grip haben und das fahrgefühl einer seifenbahn gleicht, weil weder bremswirkung, aquaplaningverhalten oder seitenführung vorhanden sind, da einfach keine haftung zur strasse besteht. da kannste auch gleich hartkunstoff auf die felgen spannen.
Hallo !
Habe meinen Z3 Jahrelang im Regen und Schnee stehen gehabt! (97er Baujahr!)!
...Hatte halt keine Garage...?
Das hat ihm bis heute nicht geschadet. Dafür wasche und imprägniere ich aber auch zwei mal im Jahr das Stoffdach!!
Auch der Heckscheibe hat es bisher nichts ausgemacht.
Dafür verwende ich auch die BMW poliercreme!
Winterreifen sind beim Z3 absolut wichtig - sonst ist er fast nicht fahrbar. (Er neigt nun mal zum drehen!)
Bin aber schon mal bei Schneetreiben 200km Autobahn gefahren. (uff...)
Hauptsache keine hektischen Lenkbewegungen!
Grund warum ich im Winter fahre ist natürlich, daß er immer draußen steht und ich ab und zu mal die Feuchtigkeit raus bringen will!!
Hoffe das hilft Dir ein bisschen!
Zum Thema Dichtigkeit fällt mir nur die Dichtung an der Fahrertür ein....hier läuft ab und zu etwas Regenwasser rein und tropft dann genau auf den Fahrersitz. Die genau Stelle finde ich aber leider nicht!!
Gruß Fridtjof
Zitat:
Original geschrieben von Fridtjof
Hallo !
Habe meinen Z3 Jahrelang im Regen und Schnee stehen gehabt! (97er Baujahr!)!
...Hatte halt keine Garage...?
Das hat ihm bis heute nicht geschadet. Dafür wasche und imprägniere ich aber auch zwei mal im Jahr das Stoffdach!!
Auch der Heckscheibe hat es bisher nichts ausgemacht.
Dafür verwende ich auch die BMW poliercreme!
Winterreifen sind beim Z3 absolut wichtig - sonst ist er fast nicht fahrbar. (Er neigt nun mal zum drehen!)
Bin aber schon mal bei Schneetreiben 200km Autobahn gefahren. (uff...)
Hauptsache keine hektischen Lenkbewegungen!Grund warum ich im Winter fahre ist natürlich, daß er immer draußen steht und ich ab und zu mal die Feuchtigkeit raus bringen will!!
Hoffe das hilft Dir ein bisschen!
Zum Thema Dichtigkeit fällt mir nur die Dichtung an der Fahrertür ein....hier läuft ab und zu etwas Regenwasser rein und tropft dann genau auf den Fahrersitz. Die genau Stelle finde ich aber leider nicht!!
Gruß Fridtjof
Ich danke dir und allen anderen für ihre beiträge!
mir ging es mit meiner frage hauptsächlich um die dichtigkeit und die heizung im winter, dass sich ein z im winter nervös fahren läßt war mir schon vorher bekannt.
hätte ich gewußt was ich da für eine lawine in punkto reifenfrage lostrete hätte ich meine frage anders formuliert. :-)