Z20NET Öl Verlust zwischen Getriebe und Motor - Simmering/Kurbelwelle

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Momentan ist mein Auto aufgebockt da ich die Standheizung reparieren möchte.
Jetzt habe ich festgestellt das sich zwischen Getriebe und Motor immer wieder Öl ansammelt.

Genauer gesagt ist es Motoröl...
Der Simmerring ist mal von so einer Hinterhof Werkstatt gewechselt worden vor einem Jahr...

Da der Wagen eh gerade aufgebockt war, beschloss ich mal das Getiebe abzumachen und mir das mal anzusehen.

Leider kann ich nicht genau sagen wo das Öl herkommt, da man es leider nicht sieht...

Ich habe alles ein bisschen Saubergemacht außer im Gewindeloch.
Denn wo anders war eigentlich nichts, außer am unteren Ende des Simmerringes, da war es minimal feucht...

Ist es der Simmerring? Warum ist in dem Gewindeloch öl? Ist das normal?

Diese Krümel im Öl sind bestimmt von der Schraubensicherung...

Dsc01860
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V



Zitat:

Original geschrieben von Tron.Legacy


Weiß einer wo ich im Internet den Wellendichtring vom Getriebe herbekomme?

Den gibts nicht einzeln. Der ist im Zentralausrücker mit drin.

Ach das Zentrallager wurde gewechselt wo der Wellendichtring gemacht wurde von der Kurbelwelle....

Aber vielleicht sollte ich das auch mal ausbauen und mal schauen ob das richtig eingebaut wurde...
Obwohl... das kann ich mir vielleicht ersparen, weil er damit schon 1 Jahr läuft....

Zitat:

Original geschrieben von Peter´s Coupe


Rille kommt ganz klar vom Simmering! Seh ich fast Wöchentlich wenn wir LKW-Motoren (MB-Actros) abdichten. Als Reperaturlösung wird dann immer ein Laufring aufgeschrumpft. Sowohl Stirn-als auch Schwungradseitig.

Aufgeschrumpft??? Was sind das für Laufringe oder was ist das für ein System?

Ich kenne nur die Reparaturhülsen von skf die aufgeschlagen werden...

Ja, aufgeschrumpft. Sind ganz normale Laufringe die auf Temperatur gebracht werden und dann auf die Schwungscheibe oder Kurbelwelle aufgeschoben werden. Nach abkühlen schrumpfen diese dann fest😉.
Ist nichts neues im NFZ-Bereich... Gang und gäbe schon seit Jahrzehnten😉

Die Speedi-sleve Hülsen von SKF werden aber nicht aufgeschlagen. Schrumpfen ist schon richtig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tron.Legacy


Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Momentan ist mein Auto aufgebockt da ich die Standheizung reparieren möchte.
Jetzt habe ich festgestellt das sich zwischen Getriebe und Motor immer wieder Öl ansammelt.

Genauer gesagt ist es Motoröl...
Der Simmerring ist mal von so einer Hinterhof Werkstatt gewechselt worden vor einem Jahr...

Da der Wagen eh gerade aufgebockt war, beschloss ich mal das Getiebe abzumachen und mir das mal anzusehen.

Leider kann ich nicht genau sagen wo das Öl herkommt, da man es leider nicht sieht...

Ich habe alles ein bisschen Saubergemacht außer im Gewindeloch.
Denn wo anders war eigentlich nichts, außer am unteren Ende des Simmerringes, da war es minimal feucht...

Ist es der Simmerring? Warum ist in dem Gewindeloch öl? Ist das normal?

Diese Krümel im Öl sind bestimmt von der Schraubensicherung...

1.9CD

TI

..bei meiner ehemaligen Bastelbude war die Dichtungsfläche der Ölwanne stark undicht - augenscheinlich suppte das Motoröl genau zwischen Kupplunsglocke und Getriebeflansch heraus, leider - in meinem Fall - eine Fehleinschätzung.  Der Getriebeseitige Simmering war im Zuge einer Zweimassenschwungrad- und Kupplungserneuerung so ca. 8TKM vorher ebenfalls mit erneuert worden. Dieser Fehler war nicht ganz einfach zu lokalisieren, das austretende Öl verteilte sich großzügig auf der Oberseite der "unteren Motorabdeckung".

Eine Ölwannendichtung im klassischen Sinn gibt es nicht, nur flüssiges Dichtmittel das bei der Montage korrekt aufgebracht wurde - oder eben nicht.🙄

Sagt mal, muss man die Kupplung eigentlich vorspannen oder normal anbauen?

Ich habe gesehen das es für manche Kupplungen so ein Spezielles Werkzeug gibt...

Hallo,

das mit der Kupplung muss du am bessten wissen, hast die doch in der Hand gehabt. Hat diese im Bereich des Federkranzes so einen Ring mit drei kleinen Federn? Dann ist es eine, die vorgespannt werden muss (aber bereits bei der Demontage, sonst kannst die wegschmeissen), wenn nicht, kanns die so montieren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von WHammi


Hallo,

das mit der Kupplung muss du am bessten wissen, hast die doch in der Hand gehabt. Hat diese im Bereich des Federkranzes so einen Ring mit drei kleinen Federn? Dann ist es eine, die vorgespannt werden muss (aber bereits bei der Demontage, sonst kannst die wegschmeissen), wenn nicht, kanns die so montieren.

Gruß

Wegschmeissen? Kann man da nichts mehr machen?

Ich hoffe mal nicht, das teil ist erst ein Jahr alt.

Hier mal ein Bild.... sehe nur zwei Federn aber ich glaube das ist so eine SAC = Self Adjusting Clutch

Wie kann das teil in Grundstellung bringen?

Dsc01928

Habe mal eben bei einer alten SAC = Self Adjusting Clutch probiert.

Einfach druck auf die Federn geben und den Ring der Selbstverstellung zurück drehen!

Ganz einfach!

Brauch man nichts wegschmeißen!

Zitat:

Original geschrieben von Tron.Legacy


Habe mal eben bei einer alten SAC = Self Adjusting Clutch probiert.

Einfach druck auf die Federn geben und den Ring der Selbstverstellung zurück drehen!

Ganz einfach!

Brauch man nichts wegschmeißen!

Richtig!

Gut, dass du selber drauf gekommen bist!😉

Laut Hersteller muss die Kupplung dann aber weg. Deshalb schreibe ich nicht kann zurück gestellt werden... Mit Presse oder Säulenbohrmaschiene zusammendrücken, Ring zurückdrehen....

Top!

Deine Antwort
Ähnliche Themen