Z19DTH quietschen jaulen....

Opel Signum Z-C/S

Hi, seit Samstag hat mein Signum ein Quietschgeräusch was bei gewissen Drehzahlen auftritt. Ganz fieses qiuetschjaulen, kann es Ich anders beschreiben. Scheint vom der Ecke Turbo zu kommen. Hab dann mal alles abgeschraubt aber weder sehe ich einen Riss im Krümmer, noch ist ein Stehbolzen ab und die Turbo Welle hat auch kein Höhenspiel. Minimal seitlich. Das einzige was auffällig ist zur Batterie hin am Krümmer isses gut schwarz. Siehe Bild. Kann es sein dass es da rausquietscht? Fehler sind keine hinterlegt, er zog auch gut und hatte vollen Ladedruck. Ich habe ihn seit 50tkm und das Turbo Geräusch hatte sich seither nicht geändert... leichtes pfeifen hörbar wenn man drauf achtet. Und nun ganz neu das quietschen.

20160509-190228
20160509-183146
20160509-190213
28 Antworten

Welcher war denn ab?
Guck auch, ob der Krümmer noch plan ist. Haarlineal oder ähnliches.

Ohne Öl bleibt der Turbolader relativ schnell stehen, man hat das Gefühl, dass er sich eher etwas "wachsig" dreht. Sollte also von der Beschreibung her normal sein. Radial Spiel ist auch immer spürbar, sollte nicht zu viel sein. Axialspiel sollte es so gut wie keines geben.

Grüße

Der oben links am zahnriemen. Is die Frage ob der 'fast-ab' stehbolzen schon reichen kann um solche Geräusche zu machen. Ich vermute der hat am Freitag aufgegeben da war ich auf der Autobahn und hab die Kiste gut getreten. Turbo dreht sich wie du sagst eher wachsartig.... scheint dann wohl i.O zu sein.

So, kurzes Update:

Ich war gestern mit dem Turbolader bei einem Turboistandsetzer, dieser hat den Turbo begutachtet, sich die Bilder vom Kopf und von der Dichtung, sowie das Video mit dem Geräusch angeschaut und ist sich sehr sicher dass das Geräusch von der Dichtung bzw von einer Undichtigkeit kommt. Er hat mir mehrere Stellen gezeigt wo es wohl rausgepfiffen hat. Auch an der Stelle mit dem 'Fast-ab' Stehbolzen hats wohl schon rausgepfiffen.
Der Turbo scheint noch der Originale zu sein und laut ihm noch absolut i.O und auch nicht für das Geräusch verantwortlich.
Allerdings muss dieser geplant werden, da leicht verzogen. Das nehme ich morgen in Angriff.

Das Kühlwasserrohr was überm Turbo läuft und gerne mal sehr verrostet ist, musste ja auch weggebaut werden. Weils eh schon draussen ist, habe ich das gestern sandgestrahlt und zum Lackierer gebracht. Ist bis morgen fertig, dann kann ich am Wochenende das Auto wieder zusammenbauen.
Dann werden wir sehen....

So...Hab den Krümmer heute geplant. Schaut gut aus. Mussten 1.1mm runter.

Das verrostete Kühlwasserrohr hab ich auch noch gleich sandgestrahlt und frisch lackierer lassen .

Img-mt-1430005415585621725-20160513-182152
Img-mt-6712916493485377932-20160513-182205
Ähnliche Themen

Sieht doch gut aus.

Die Stehbolzen scheinen ein Problem zu sein. Letztes Jahren dachte ich der Turbo wäre defekt und hab ihn erneuert. Da war links ein Stehbolzen abgerissen. Dieses Jahr wieder ein Stehbolzen, diesmal rechts und immer Dieselrußgestank.und beim Rußfilterausbrennen raucht es vorne aus dem Motorraum. Turbo kein Problem. Das Geräusch kommt aus dem Spalt zwischen Krümmer und Block. Neuartiges Musikinstrument. Hahaha. Da Krümmer und Motorblock sich unterschiedlich bei Wärme ausdehnen, halten das die Stehbolzen auf Dauer nicht aus. So wurde mir gesagt.

So....Auto läuft wieder.

Der abgerissene Stehbolzen ließ sich gut anbohren und per Linksausdreher rausholen Mittelmässig kleine Probleme beim wiederzusammenbauen aber es scheint geglückt. Zuerst hatte er Öl gepisst.. Also so viel wie nötig weggebaut um das Hitzeschutzblech zu entfernen. öl Zulauf hat gesifft . Also nochmal ab. Sauber gemacht, hat wieder gepisst. Die neuen Kupferdichtringe waren dünner als die alten. Also die alten Dichtungen verbaut und scheint dicht. Kein Plan warum. Das Hitzeschutzblech hab ich nicht wieder montiert, dazu hätte ich soviel auseibanderbauen müssen. Sollte aber kein Problem darstellen oder? Bei meinen alten Autos wurde das immer einfach entfernt wenn es vergammelt war.

Img-mt-2024599266048870755-20160514-120612

So....Auto läuft wieder.

Der abgerissene Stehbolzen ließ sich gut anbohren und per Linksausdreher rausholen Mittelmässig kleine Probleme beim wiederzusammenbauen aber es scheint geglückt. Zuerst hatte er Öl gepisst.. Also so viel wie nötig weggebaut um das Hitzeschutzblech zu entfernen. öl Zulauf hat gesifft . Also nochmal ab. Sauber gemacht, hat wieder gepisst. Die neuen Kupferdichtringe waren dünner als die alten. Also die alten Dichtungen verbaut und scheint dicht. Kein Plan warum. Das Hitzeschutzblech hab ich nicht wieder montiert, dazu hätte ich soviel auseibanderbauen müssen. Sollte aber kein Problem darstellen oder? Bei meinen alten Autos wurde das immer einfach entfernt wenn es vergammelt war.

Img-mt-6092165134829410771-20160514-120612
Img-mt-6108359439851711040-20160514-100342

So....Auto läuft wieder.

Der abgerissene Stehbolzen ließ sich gut anbohren und per Linksausdreher rausholen Mittelmässig kleine Probleme beim wiederzusammenbauen aber es scheint geglückt. Zuerst hatte er Öl gepisst.. Also so viel wie nötig weggebaut um das Hitzeschutzblech zu entfernen. öl Zulauf hat gesifft . Also nochmal ab. Sauber gemacht, hat wieder gepisst. Die neuen Kupferdichtringe waren dünner als die alten. Also die alten Dichtungen verbaut und scheint dicht. Kein Plan warum. Das Hitzeschutzblech hab ich nicht wieder montiert, dazu hätte ich soviel auseibanderbauen müssen. Sollte aber kein Problem darstellen oder? Bei meinen alten Autos wurde das immer einfach entfernt wenn es vergammelt war.

Img-mt-5123926227649919823-20160514-120612
Img-mt-7583328529134340809-20160514-100342
Img-mt-4077987639956303650-20160514-093552

das Hitzeschutzblech habe ich mal für ne sichtprüfung der Bolzen entfernt... das ging ohne groß was zu demontieren ... musste das Blech etwas kalt verformen um es heraus zu bekommen und in Einbauposition wieder zurück formen ....

Ok...Muss ich mir angucken aber der kühler muss auf jeden Fall wieder nach vorne genommen werden....Sonst kommt man ja net ran...

ne.. auf keinen Fall... das hab ich so raus und rein bekommen...

Hmm......du Fuchs. Ich gucks mir mal an aber ich hatte da so meine Probleme mit dem Teil. Wollte jetzt die Schläuche und Leitungen mit Hitzeschutzband umwickeln. Eventuell isses ja gut für den Krümmer wenn er besser entworfen kann.

Also. Hatte ihn heute auf der Bühne und der Ölrücklauf hat noch bissle gesifft. Hatte ich wohl zu stark angezogen. War leicht verzogen. Also den Flansch gerade gemacht, neu Dichtung und gut. Das Hitzeschutzblech habe ich auch wieder montiert. War aber echt ein Kampf das Ding reinzubekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen