Z19DTH: Abgasgeruch, Undichtigkeit Kat/Turbo

Opel Vectra C

Hallo,

habe derzeit das Problem, dass bei meinem Z19DTH ein penetranter Abgasgestank im Innenraum zu vernehmen ist, wenn das Auto steht.
Darum habe ich nachgesehen und zunächst festgestellt, dass das Flexrohr undicht ist. Ich habe ein neues einschweißen lassen und den ganzen Ruß entfernt. Das ist dicht, allerdings stinkt es weiter im Auto, nur deutlich schwächer. Zumindest Teilerfolg.
_____________

Deswegen habe ich heute mir den Kampf angetan das Hitzeschutzblech vom Krümmer abzubauen. Das war ein elendiges Gefummel, vor allem die obere Schraube welche neben dem Ölpeilstab sitzt. Es ist aber draußen, der Einbau wird noch lustig. Baut man dazu das Wasserrohr eigentlich weg? (Bild 1)

Das Blech ist total verrußt auf der Innenseite (Bild 2). Ich habe gesehen, dass der Kat am Turbo mit einer Art Schlauchschelle befestigt ist. Da ist auch alles rußig an der Unterseite--> Wird wohl undicht sein (Bilder 3-5). Der Rest ist sauber (z.B. Krümmer, Bolzen alle fest)

Folgende Teile habe ich gekauft, eine neue Schelle und eine neue Dichtung. (Bild 6)

Wer hat diese Dichtung schon mal gewechselt? Ich habe vor die Schelle zu öffnen, die Dichtung herauszunehmen, alles zu säubern (Mit was entfernt man Ruß am besten? Beim Blech nahm ich einfach eine Stahlbürste), die neue Dichtung + neue Schelle zu verbauen - und hoffe, dass dann alles dicht ist. Welches Anzugsmoment bekommt die Schelle? Irgendwelche Erfahrungsberichte?

Wasserrohr
Waermeschutzblech
Schelle-oberseite
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe derzeit das Problem, dass bei meinem Z19DTH ein penetranter Abgasgestank im Innenraum zu vernehmen ist, wenn das Auto steht.
Darum habe ich nachgesehen und zunächst festgestellt, dass das Flexrohr undicht ist. Ich habe ein neues einschweißen lassen und den ganzen Ruß entfernt. Das ist dicht, allerdings stinkt es weiter im Auto, nur deutlich schwächer. Zumindest Teilerfolg.
_____________

Deswegen habe ich heute mir den Kampf angetan das Hitzeschutzblech vom Krümmer abzubauen. Das war ein elendiges Gefummel, vor allem die obere Schraube welche neben dem Ölpeilstab sitzt. Es ist aber draußen, der Einbau wird noch lustig. Baut man dazu das Wasserrohr eigentlich weg? (Bild 1)

Das Blech ist total verrußt auf der Innenseite (Bild 2). Ich habe gesehen, dass der Kat am Turbo mit einer Art Schlauchschelle befestigt ist. Da ist auch alles rußig an der Unterseite--> Wird wohl undicht sein (Bilder 3-5). Der Rest ist sauber (z.B. Krümmer, Bolzen alle fest)

Folgende Teile habe ich gekauft, eine neue Schelle und eine neue Dichtung. (Bild 6)

Wer hat diese Dichtung schon mal gewechselt? Ich habe vor die Schelle zu öffnen, die Dichtung herauszunehmen, alles zu säubern (Mit was entfernt man Ruß am besten? Beim Blech nahm ich einfach eine Stahlbürste), die neue Dichtung + neue Schelle zu verbauen - und hoffe, dass dann alles dicht ist. Welches Anzugsmoment bekommt die Schelle? Irgendwelche Erfahrungsberichte?

Wasserrohr
Waermeschutzblech
Schelle-oberseite
+3
21 weitere Antworten
21 Antworten

so 2 Monate später habe ich das ganze nochmal machen dürfen. Hatte wieder Abgasgeruch im Innenraum. Unter das Auto gelegt und mit ner langen Stange gegen die Schelle gedrückt: lässt sich drehen 😮

Grund war: Schelle viel zu fest angezogen. Habe es etwas zu gut gemeint und die Schelle richtig festgezogen so viel wie der Arm hergegeben hat. Also nochmal zerlegt: Schelle hat sich gelöst weil ein Stück gebrochen ist.

Hab mir jetzt einen Drehmomentschlüssel besorgt und mit den Vorgeschriebenen 25nm angezogen bzw minimal mehr aber nicht so extrem fest wie beim letzten mal.

Ein Drittes mal mache ich das definitiv nicht mehr.

Nach ganz fest, kommt ganz los.... 😛

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 22. Mai 2020 um 21:11:51 Uhr:


Nach ganz fest, kommt ganz los.... 😛

Das weiß ich jetzt auch 😁 Aber da mir das öfters passiert ist in letzter Zeit habe ich jetzt in einen kleinen Dremo investiert.

Vielleicht ließt das irgendwann jemand und macht nicht den Fehler wie ich.
Das fehlt mir leider immer öfters in vielen Threads. Es wird über das Problem diskutiert aber selten über das Ergebnis/Lösung und vielleicht irgendwelche Probleme oder Tipps.

Vielleicht für den ein oder anderen Interessant: Mir ist aufgefallen dass meine Ölwanne versifft war obwohl letztes Jahr beim ZMS Tausch diese neu abgedichtet worden ist. Es hat am Turbo gesifft direkt am Ansaugschlauch. Da habe ich alles sauber gemacht und eine neue Schelle dran gemacht und diese richtig fest gezogen und die Dichtung vom Ölpeilstab ausgetauscht.

Um den Peilstab rauszuziehen muss man den Ansaugschlauch lösen. Man kommt zwar an die Schrauben ohne die komplette Front zu zerlegen aber man bekommt es nicht weit genug rausgezogen ohne den Ansaugschlauch zu lösen. Also vielleicht gleich mitmachen wenn man dabei ist.

Z19DTH Ölwanne Dichtung Ölmessstab

Ich versuche das Rad nicht neu zu erfinden, daher das Foto vom Anfangspost - was ist das eingekreiste für ein Teil? Schon länger Abgasgeruch im Innenraum, aber eben endlich die undichte und verrußte Stelle gefunden. Welche Funktion hat das und kann man es recht leicht selber wechseln/abdichten?

Ähnliche Themen

AGR-Leitung von Abgaskrümmer/Turbolader an AGR-Kühler.

Kommt darauf an wie fit du bist, das eigentliches problemm ist eben die 2 Schrauben da heile raus zu bekommen. Blechdichtung giebt es schon für, aber die gegenüberliegende dichtung die am Kühler verbaut ist gibt es nicht einzeln.

Das stück Rohr kostet bei Opel genau so viell wie AGR-Kühler set inklüsive Rohr und dichtungen. Kann man aber auch in der Bucht günstiger bekommen.

Ok, danke. Hilft mir schon mal weiter. Da ich stark mit dem Gedanken spiele ihn bald zu verkaufen, werde ich da nicht zum FOH mit fahren, sondern es dann selbst versuchen. Man wächst mit seinen Aufgaben ;-)

die Stehbolzen von dem AGR reißen am Krümmer gerne ab. Also schön mit Rostlöser behandeln und vielleicht noch mit nem Heißluftfön oder am besten einem kleinen Brenner die Muttern warm machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen