Z19DTH, 1.9CDTI Drosselklappe P1125(21) und P0638(04)

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

ich hatte seid einiger Zeit Probleme mit der Drosselklappe in meinem Signum (siehe Signatur).
In unregelmäßigen Abständen wurden die folgenden Fehler gesetzt:

  • P1125(21): Drosselklappensteller Istwert nicht im Sollbereich
  • P0638(04): Drosselklappensteller Stromkreis offen, Unterbrechung

Dies äußerte sich dann auch in einem kurzen Ruckeln des Motors. Das Problem trat sowohl beim Beschleunigen als auch bei konstanten Geschwindigkeiten auf.

Draufhin habe ich die zunächst ausgebaut und gereinigt, sowie mir den Stecker angesehen. Dort war nichts zu erkennen. Alles wieder eingabut, Fehler blieben aber bestehen. Nach einigem Stöbern im Netz habe ich in einem englischen Forum einem Hinweis gefunden, dass man die Verbindungen der Steckerkontakte auf der Platine nachlöten solle. Lange Rede kurzer Sinn, das habe ich (genauer ein Kollege von mir, danke Jörg!) gemacht und der Fehler scheint der Vergangenheit anzugehören (werde in einer Woche nochmal berichten).

Im Anhang findet ihr Bilder. Man kann sehr gut die "alten" Lötstellen erkennen. Zum Vergleich habe ich auch nochmal alt und neu gegenübergestellt. Ich hoffe, dass hilft dann auch dem ein oder anderen Drosselklappen geplagtem und man kann sich die ca. 200 Euro für das Teil im Zubehör (FOH nimmt ja deutlich mehr) sparen.

Gruß

Brochterbeck

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte seid einiger Zeit Probleme mit der Drosselklappe in meinem Signum (siehe Signatur).
In unregelmäßigen Abständen wurden die folgenden Fehler gesetzt:

  • P1125(21): Drosselklappensteller Istwert nicht im Sollbereich
  • P0638(04): Drosselklappensteller Stromkreis offen, Unterbrechung

Dies äußerte sich dann auch in einem kurzen Ruckeln des Motors. Das Problem trat sowohl beim Beschleunigen als auch bei konstanten Geschwindigkeiten auf.

Draufhin habe ich die zunächst ausgebaut und gereinigt, sowie mir den Stecker angesehen. Dort war nichts zu erkennen. Alles wieder eingabut, Fehler blieben aber bestehen. Nach einigem Stöbern im Netz habe ich in einem englischen Forum einem Hinweis gefunden, dass man die Verbindungen der Steckerkontakte auf der Platine nachlöten solle. Lange Rede kurzer Sinn, das habe ich (genauer ein Kollege von mir, danke Jörg!) gemacht und der Fehler scheint der Vergangenheit anzugehören (werde in einer Woche nochmal berichten).

Im Anhang findet ihr Bilder. Man kann sehr gut die "alten" Lötstellen erkennen. Zum Vergleich habe ich auch nochmal alt und neu gegenübergestellt. Ich hoffe, dass hilft dann auch dem ein oder anderen Drosselklappen geplagtem und man kann sich die ca. 200 Euro für das Teil im Zubehör (FOH nimmt ja deutlich mehr) sparen.

Gruß

Brochterbeck

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Schland schrieb am 21. November 2014 um 13:19:11 Uhr:



Zitat:

@Kallki schrieb am 20. November 2014 um 19:58:42 Uhr:


Ist nicht ganz richtig, sie regelt auch im Teillasbetrieb und ist wärend der Regeneration in Funktion.
Nur für das Abstellen des Motors ohne Rüttelefekt, braucht man keine so komlizierte
Elektronik mit Potisteuerung.

Gruß aus Hessen

Dann müsste der Effekt aber doch der sein, dass der Motor im Teillastbereich zum sauger wird. Oder? Und dies würde man am Ladedruck sehen. Tut ich aber nicht. Der Ladedruck ist im Teillastbereich immer über 0.

Drosselklappen beim Diesel....

Werden Drosselklappen bei Dieselmotoren eingesetzt, spricht man im Allgemeinen von Luftregelventilen. Diese gibt es mit oder ohne integrierte Regelelektronik. Wie bereits erwähnt, nehmen die Luftregelventile im Ansaugtrakt von Dieselmotoren elektromotorisch eine Ansaugluftdrosselung vor, um eine exakt geregelte Abgasrückführung zu realisieren sowie die störend wirkende Abschaltschüttelfunktion zu beheben, weiterhin

werden diese im Teillastbetrieb teilweise geschlossen, die Frischluftzufuhr wird damit reduziert um den Abgasanteil im Zylinderraum zu erhöhen.

Gruß aus Hessen

Das mag sein, aber nicht beim Z19DTH.

Das Ding steht komplett offen, die ganze Zeit. Wird nur beim Abstellen aktiviert.

2014-11-23-19-53-04-microsoft-excel-op-com-logfilereader-xlsm

Und hier das Bild beim Abstellen des Motors. Wird kurz angesteuert, dann wieder nicht.

2014-11-23-19-55-50-microsoft-excel-op-com-logfilereader-xlsm

Danke für die Tipps.
Habe heute auch eine Drosselklappe von einem Z19DT auf diese Weise wieder flott bekommen. Fehler war ebenfalls laut Tester Unterbrechung im Stromkreis. Dann noch vom FOH den Fehlerspeicher netterweise gratis gelöscht bekommen und das Portemonnaie hat gejubelt.
Vielen Dank für die detaillierten Anleitungen.

Mfg, Markus

Ähnliche Themen

Hi, der letzte Beitrag ist zwar schon ne Weile her, kam aber auch hier her da ich auch ein Fehler habe P2279 falschluft einlassseitig meschanische Fehlfunktion.

Ich habe die drosselklappe ausgebaut ( LDS, AGR, LMM ) auch.

Dabei stand das Gehäuse voll mit Öl wie es hier ein paar Seiten weiter vorne beschrieben war.

Meine Frage muss es da hin oder nein. Weil dann täusche ich es.

Der Fehler der besteht wie oben beschrieben P2279.
Der Motor hat keine Leistung mehr Mal fahre ich mit über 200 über die Autobahn mal im Notprogramm nur 120.
Im Stand Vollgas ... Passiert gar nichts Beschleunigung null ...bis die Drehzahl bei run 2000-2500 kam dann normale Beschleunigung wie es muss. Besteht der Fehler Auto mit Schraubenschlüssel, Vollgas der Motor dreht zwar hoch aber hört dich komisch an und keine power.
Die verölte DRosselklappe ist meine die andere aus dem Beitrag

Gruß

Meine sah auch schon so aus. Das Öl soll da normalerweise nicht hin. Kommt wahrscheinlich im Laufe der Zeit da rein durch den ölnebel vom Turbolader/kurbelgehäuseentlüftung.

Wenn da was ist gibts aber die hier genannten fehler.

Die kamen bei mir nach reinigen auch nicht mehr ist schon 100tkm her.

AGR schon getauscht?

Agr noch nicht getauscht aber mit Zahnbürste saubergemacht,Drosselklappe gereinigt nur bedingt weil ich nicht wusste ob das so muss das öl ist ja nicht leitend ... hoffe ich

ich könnte ja noch mal nach den Lötstellen schauen

Wie gesagt wenn da kein expliziter fehlercode mit Drosselklappe kommt hat die nix.

Ist das AGR auch gängig? Nur sauber alleine reicht nicht.

ja gängig ist sie auch habe Dispute auch abgemacht und beides geht recht leichtgängig.

wo kann sich dann dennoch falschluft hin verirren, Unterdruckes oder was das für ding ist was das VTG ansteuert? das Problem ist die Werkstatt hat es nicht gefunden beim FOH war ich noch nicht ...es gibt nur den einen Fehler der hinterlegt wird P2279

misst 🙁

I drowned out swirl flaps using caps
it solves a lot of problems.
http://vanos-bmw.com/

Hallo,
wir haben seit kurzem bei einem Z19DT mächtig Stress mit dem Fehler P1125.
Meistens im kalten Zustand leuchtet entweder die Abgas - Kontrollleuchte oder die MKL Motorelektronik - Kontrollleuchte. Die Drosselklappe habe ich bereits zerlegt und von Unmengen an Ölkrusten in den Luftdurchlässen und Öl im Inneren der Elektronikeinheit befreit. Das empfohlene Nachlöten habe ich auch gemacht. Da die Elektronikbox komplett abgesoffen war, machte der angezeigte Fehler ja auch Sinn, da sich der Stellungsgeber der Drosselklappe immer im Öl bewegte. Knapp 2 Wochen war dann Ruhe und der Fehler trat nicht mehr auf. Jetzt ist er wieder da, lässt sich teilweise auch nicht per Diagnosegerät löschen. Es wird wieder P1125 ausgelesen. Habe eben die DK nochmal abgebaut, sieht eigentlich ganz OK aus. Was mir aber aufgefallen ist:
1. Wenn man die offene Klappe von Hand schließt sollte diese doch von alleine wieder aufgehen, oder? Das macht sie nicht immer, sondern bleibt manchmal im geschlossenen Zustand.
2. Nach Einschalten der Zündung zittert die Klappe regelrecht. Als wenn sie ihre richtige Position nicht findet. Beim Ausschalten des Motors auch.
Man hört so ein Fiepen, scheinbar die Geräusche, wenn der Motor der DK angesteuert wird.
Ist das so normal? An der Verkabelung hab ich gewackelt und den Stecker gesäubert. Das scheint so weit OK.
Bei warmen Motor gibt es aktuell keine Fehler, das war vor der Reinigung der DK anders.

Kann der P1125 noch andere Ursachen haben? AGR oder so?

Vielen Dank...

Na wie du schon selber gemerkt hast deine DK ist nicht io, ich würde die an deiner stelle erneuern

Und kommt der fehler noch?

Und habt ihr den gehler behoben beinmir kommt auch der fehler ecn 112561 war auch mit voller öl habs sauber gemacht was ist denn jetzt mit dem problem ?

Hallo,
bei mein Opel Astra H 1.9 TDCI mit Motorcode Z19DTH tritt auch P1125 auf.
Opel Werkstatt sagte Drosselkappen ist Verölt. Ich habe vor die Drosselkappen selbst reinigen. Folgende Artikel habe ich auch gekauft : Caramba 609701 Ansaugsystem- und Drosselklappenreiniger 500 ml.
Jetzt meine Frage,
Wo ist genau die Drosselkappe?
Wie kann ich es abbauen?
Worauf muss ich beim ab bzw. zusammenbauen achten?
Das wäre super wen du meine Frage beantwortest.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen