1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z19DTH, 1.9CDTI Drosselklappe P1125(21) und P0638(04)

Z19DTH, 1.9CDTI Drosselklappe P1125(21) und P0638(04)

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

ich hatte seid einiger Zeit Probleme mit der Drosselklappe in meinem Signum (siehe Signatur).

In unregelmäßigen Abständen wurden die folgenden Fehler gesetzt:

  • P1125(21): Drosselklappensteller Istwert nicht im Sollbereich
  • P0638(04): Drosselklappensteller Stromkreis offen, Unterbrechung

Dies äußerte sich dann auch in einem kurzen Ruckeln des Motors. Das Problem trat sowohl beim Beschleunigen als auch bei konstanten Geschwindigkeiten auf.

Draufhin habe ich die zunächst ausgebaut und gereinigt, sowie mir den Stecker angesehen. Dort war nichts zu erkennen. Alles wieder eingabut, Fehler blieben aber bestehen. Nach einigem Stöbern im Netz habe ich in einem englischen Forum einem Hinweis gefunden, dass man die Verbindungen der Steckerkontakte auf der Platine nachlöten solle. Lange Rede kurzer Sinn, das habe ich (genauer ein Kollege von mir, danke Jörg!) gemacht und der Fehler scheint der Vergangenheit anzugehören (werde in einer Woche nochmal berichten).

Im Anhang findet ihr Bilder. Man kann sehr gut die "alten" Lötstellen erkennen. Zum Vergleich habe ich auch nochmal alt und neu gegenübergestellt. Ich hoffe, dass hilft dann auch dem ein oder anderen Drosselklappen geplagtem und man kann sich die ca. 200 Euro für das Teil im Zubehör (FOH nimmt ja deutlich mehr) sparen.

Gruß

Brochterbeck

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte seid einiger Zeit Probleme mit der Drosselklappe in meinem Signum (siehe Signatur).

In unregelmäßigen Abständen wurden die folgenden Fehler gesetzt:

  • P1125(21): Drosselklappensteller Istwert nicht im Sollbereich
  • P0638(04): Drosselklappensteller Stromkreis offen, Unterbrechung

Dies äußerte sich dann auch in einem kurzen Ruckeln des Motors. Das Problem trat sowohl beim Beschleunigen als auch bei konstanten Geschwindigkeiten auf.

Draufhin habe ich die zunächst ausgebaut und gereinigt, sowie mir den Stecker angesehen. Dort war nichts zu erkennen. Alles wieder eingabut, Fehler blieben aber bestehen. Nach einigem Stöbern im Netz habe ich in einem englischen Forum einem Hinweis gefunden, dass man die Verbindungen der Steckerkontakte auf der Platine nachlöten solle. Lange Rede kurzer Sinn, das habe ich (genauer ein Kollege von mir, danke Jörg!) gemacht und der Fehler scheint der Vergangenheit anzugehören (werde in einer Woche nochmal berichten).

Im Anhang findet ihr Bilder. Man kann sehr gut die "alten" Lötstellen erkennen. Zum Vergleich habe ich auch nochmal alt und neu gegenübergestellt. Ich hoffe, dass hilft dann auch dem ein oder anderen Drosselklappen geplagtem und man kann sich die ca. 200 Euro für das Teil im Zubehör (FOH nimmt ja deutlich mehr) sparen.

Gruß

Brochterbeck

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Das Saugrohr wurde als ich den Wagen 2017 gekauft habe bereits erneuert.

wo sind die Bilder ???

Zitat:

@Kurvenräuber134407 schrieb am 4. Januar 2012 um 19:49:54 Uhr:


Hallo,
ich hatte seid einiger Zeit Probleme mit der Drosselklappe in meinem Signum (siehe Signatur).
In unregelmäßigen Abständen wurden die folgenden Fehler gesetzt:
  • P1125(21): Drosselklappensteller Istwert nicht im Sollbereich
  • P0638(04): Drosselklappensteller Stromkreis offen, Unterbrechung

Dies äußerte sich dann auch in einem kurzen Ruckeln des Motors. Das Problem trat sowohl beim Beschleunigen als auch bei konstanten Geschwindigkeiten auf.
Draufhin habe ich die zunächst ausgebaut und gereinigt, sowie mir den Stecker angesehen. Dort war nichts zu erkennen. Alles wieder eingabut, Fehler blieben aber bestehen. Nach einigem Stöbern im Netz habe ich in einem englischen Forum einem Hinweis gefunden, dass man die Verbindungen der Steckerkontakte auf der Platine nachlöten solle. Lange Rede kurzer Sinn, das habe ich (genauer ein Kollege von mir, danke Jörg!) gemacht und der Fehler scheint der Vergangenheit anzugehören (werde in einer Woche nochmal berichten).
Im Anhang findet ihr Bilder. Man kann sehr gut die "alten" Lötstellen erkennen. Zum Vergleich habe ich auch nochmal alt und neu gegenübergestellt. Ich hoffe, dass hilft dann auch dem ein oder anderen Drosselklappen geplagtem und man kann sich die ca. 200 Euro für das Teil im Zubehör (FOH nimmt ja deutlich mehr) sparen.
Gruß
Brochterbeck

Moin Moin, habe mir vor kurzem auch ein Zafira gekauft und mega zufrieden, aber auch ich habe den Fehlercode 1125.
Ich suche nun die Bilder von dem Themenersteller und finde die nicht! Ich bin neu in diesem Forum, kann mir jemand schreiben wie ich an die Bilder komme?
LG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen