Z19 DTh läuft wunderbar seit NoAGR von EDS
Moin,
ich weiß es gibt schon einen EDS Fred. Leider gehen positive Beiträge in solchen Monsterfreds zumeist unter, deswegen auch diese Neueröffung.
Ich habe seit ca. 1 Monat die von EDS angebotene AGR Verschlußplatte und dazu angebotene Software ohne Tuning bei meinem "Opi" drin.
Seit dieser Zeit fährt sich der Motor auch mit der AT6 sehr harmonisch.
Der Motor wirkt kräftiger, es ruckelt nichts mehr.
Natürlich nervt mich auch, dass man ein Großserienprodukt auf diese Weise Manieren beibringen muss, es schont aber die Nerven andererseits aber ungemein.
Ich muss von den 25 km Arbeitsweg 50% der Fahrzeit in der Stadt rumgurken (mit 10 Ampeln, die meist auch synchron rot sind) was der Antrieb in der Vergangenheit mit Ruckeln und Zicken quittierte. Ich bin deswegen schon immer die BAB auf dem Rückweg gefahren. Dies brauche ich nun nicht mehr zwingend, weil kein Abgas mehr im Ansagtrakt die Gemischaufbereitung stört.
Wer das Geld in die Hand nehmen möchte (ca 150 €), sollte das tun es schont, wie geschrieben, die Nerven und mittelfristig sicher auch den Geldbeutel, da ich hoffe kostspielige Reps, wie AGR und Drallklappen der Vergangenheit angehören.
Derzeitiger Km Stand 116 tkm, drallklappen bei 55 tm und AGR bei 80 tkm neu.
Gruß Andreas, sehr zufrieden mit dem Fahrzeug
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich weiß es gibt schon einen EDS Fred. Leider gehen positive Beiträge in solchen Monsterfreds zumeist unter, deswegen auch diese Neueröffung.
Ich habe seit ca. 1 Monat die von EDS angebotene AGR Verschlußplatte und dazu angebotene Software ohne Tuning bei meinem "Opi" drin.
Seit dieser Zeit fährt sich der Motor auch mit der AT6 sehr harmonisch.
Der Motor wirkt kräftiger, es ruckelt nichts mehr.
Natürlich nervt mich auch, dass man ein Großserienprodukt auf diese Weise Manieren beibringen muss, es schont aber die Nerven andererseits aber ungemein.
Ich muss von den 25 km Arbeitsweg 50% der Fahrzeit in der Stadt rumgurken (mit 10 Ampeln, die meist auch synchron rot sind) was der Antrieb in der Vergangenheit mit Ruckeln und Zicken quittierte. Ich bin deswegen schon immer die BAB auf dem Rückweg gefahren. Dies brauche ich nun nicht mehr zwingend, weil kein Abgas mehr im Ansagtrakt die Gemischaufbereitung stört.
Wer das Geld in die Hand nehmen möchte (ca 150 €), sollte das tun es schont, wie geschrieben, die Nerven und mittelfristig sicher auch den Geldbeutel, da ich hoffe kostspielige Reps, wie AGR und Drallklappen der Vergangenheit angehören.
Derzeitiger Km Stand 116 tkm, drallklappen bei 55 tm und AGR bei 80 tkm neu.
Gruß Andreas, sehr zufrieden mit dem Fahrzeug
133 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
wirkt sich dass nicht auch auf den Freibrenn Zyklus des Partikelfilters aus ?Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich kann auch nur jeden empfehlen das AGR tot zu machen...Es kommt bei weitem nicht mehr soviel Ruß im Motor an (Drallklappen und co)
Und untenrum zieht er deutlich besser weg...Ich hab einfach nur den Stecker gezogen... Kosten: 1 Minute....
Die MKL stört micht nicht... Notlauf gibt es auch nicht...Verbrauch ist minimal gesunken.
wäre aber einen Test wert 😁
Der Freibrenn-Vorgang startet deutlich(!) seltener.
Mit AGR hat er im Schnitt alle 1000km freigebrannt...
Seitdem das Ding dicht ist ca alle 2000-3000km...das ist kein Scherz und er ist auch nicht kaputt.
Hallo !
Das am AGR was undicht ist glaube ich nicht , die Platte ist dazwischen zwischen Brücke und AGR
2 neue Dichtungen sind auch verbaut bzw die runde ovale .
Alles festgezogen mit 25Nm also denke mal nicht das es ein einbauproblem ist.
Blöd nur das ich nicht vorher geguckt habe bevor ich mit EDS Ipf überhaupt anfing .
Die Platte wieder raus nehmen und Original Software zurück schreiben ob dann der Verbrauch singt möchte ich ungern weil dann sind die Dichtungen auch schon wieder fast fällig .
Habe vorhin den Stecker vom AGR abgezogen mit Softwarestand No Agr intressiert das Steuergerät
überhaupt nicht keine Lampe nix , es heißt doch das AGR wird trotzdem benötigt auch wenn nur wenig .
Anschließend habe ich mal den Stecker vom Drucksensor abgezogen von der Brücke um zu testen
ob das Stuergerät überhaupt noch was mit kriegt aber siehe da ,es ging die Motor Lampe an die jetzt
aber mit Stecker drauf nicht quittiert kriege. Da muss bestimmt jetzt der Freundliche drann mit sein
spezial Computer .
Oder ich flashe einfach nochmal NoAGR Software drauf vielleicht wird sie auch gelöscht.
Ja Fehler muss gelöscht werden mit OP-Com oder Tech2. Nach soundsoviel Motorstarts ohne das der Fehler wieder auftritt geht die Anzeige auch weg.
Hallo,
den Akku mal für 10min trennen könnte auch schon helfen.
Grundsätzlich wird ein Fehler gesetzt, wenn der Stecker vom AGR abgezogen wird. Bei der EDS-Software scheint das aber egal zu sein.
EDIT:
Bei meinem ist das AGR noch nicht ganz verschlossen und macht seit rund 45.000 km keine Probleme (auf Holz klopf). Wohl durch die Zugabe von 2-Takt Öl (Monzol5c seit gut 8.000km) ist es auch relativ sauber. Empfehlen kann ich aber noch die "FIAT"-Dichtung mit der (vlt. Einbildung) das "Turboloch" deutlich kleiner ist. Der Motor zieht viel besser aus niedrigen Drehzahlen.
Ähnliche Themen
Ich hab mal noch eine Frage: durch Zufall habe ich in einem VW/Audi Forum gelesen, dass bei dauerhaft geschlossenem AGR eine Selbstreinigung der Ansaugbrücke nach ca. 30 tkm zu beobachten ist durch den Luftstrom und die lösend wirkenden Dämpfe der Kurgelgehäuseentlüftung bei fehlendem neuen Dreck. Ist das beim Z19DTH vom Grundprinzip auch denkbar?
Grüße Tobias
@haubenzug- egal ist es nicht. MSTG braucht Ersatziderstandwert vom AGR, egal ob NoAGR-Software drauf ist oder nicht. Wenn man mit NoAGR Software AGR-Stecker zieht, bekommt man ganz normal MKL und FC Eintrag wie auch ohne Software.
Batterie abklemmen bringt bei FCs gar nichts, es ist kein Vectra A - es gibt keine fluchtigen Speicher mehr.
@Cantaloop - ich weiss nicht was die im VAG-Foren rauchen... Aber die Öldampfe aus der Kurbelgehäuseentluftung können niemals reinigend sein. Diese bilden in der Ansaugbrücke Ölschlamm und Pampe.
Ich habe bei einem Kumpel AGR mit Software und Platte dichtgemacht. Trotzdem verabschiedete sich anch einem Jahr das Drallklappengestänge. Beim Umbau hat man denn gesehen, dass da überall frische Ölpampe drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Der Freibrenn-Vorgang startet deutlich(!) seltener.Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
wirkt sich dass nicht auch auf den Freibrenn Zyklus des Partikelfilters aus ?
wäre aber einen Test wert 😁
Mit AGR hat er im Schnitt alle 1000km freigebrannt...Seitdem das Ding dicht ist ca alle 2000-3000km...das ist kein Scherz und er ist auch nicht kaputt.
Oder du bekommst es nicht mit!😉
Das glaube ich nicht, denn auch ich fahre seit Jahren mit Verschlussplatte, an den Reinigungshäufigkeit hat sich nichts geändert.
Der DPF reinigt sich nach einer Berechnung, von daher ist egal ob das AGR offen ist oder dicht ist.
Gruß Jan
Zitat:
Das glaube ich nicht, denn auch ich fahre seit Jahren mit Verschlussplatte, an den Reinigungshäufigkeit hat sich nichts geändert.
Der DPF reinigt sich nach einer Berechnung, von daher ist egal ob das AGR offen ist oder dicht ist.Gruß Jan
Hallo,
das hört sich irgendwie so an , ob´s braucht oder nicht😕
LG aus dem schönen Allgäu
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo,Zitat:
Das glaube ich nicht, denn auch ich fahre seit Jahren mit Verschlussplatte, an den Reinigungshäufigkeit hat sich nichts geändert.
Der DPF reinigt sich nach einer Berechnung, von daher ist egal ob das AGR offen ist oder dicht ist.Gruß Jan
das hört sich irgendwie so an , ob´s braucht oder nicht😕
LG aus dem schönen Allgäu
Warum? Das war doch nur auf die Regenartion des DPF bezogen...
Wichtig ist dabei eben, dass der Ansaugkanal sauber bleibt, dass ist der Grund warum ich die Verschlussplatte vor habe.😉
Gruß Jan
Klar wird Berechnet, allerdings wird in die Berechnung auch der Gegendruck vom DPF mit einbezogen.
Ich hab den BC immer Aktiv auf meinen Fahrten - entgehen würde mit der höhere Verbrauch und somit der Freibrennvorgang nicht.
Hatte mich anfangs selbst gewundert. Aber ist wirklich so bei mir. 🙂
Meine Leuchtdiode in der Mittelkonsole geht auch immer an, wenn der DPF sich frei brennt!😁
P.S. Wenn der Gegendruck mit eingerechnet wird, warum ist der DPF dann so schnell dicht und reinigt sich nicht von alleine, wenn das AGR im Arsch ist?
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Warum? Das war doch nur auf die Regenartion des DPF bezogen...Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo,
das hört sich irgendwie so an , ob´s braucht oder nicht😕
LG aus dem schönen Allgäu
Wichtig ist dabei eben, dass der Ansaugkanal sauber bleibt, dass ist der Grund warum ich die Verschlussplatte vor habe.😉Gruß Jan
... nun, da kein Abgas zurückgeführt wird müsste der Filter
doch lologischer Weise mehr zutun bekommen!
Was mich an der Sache aber mehr interesiert sind die Werte
die der TÜV ausliest(ändert sich dort was?), und ist es Steuerhinterziehung!?!
LG Harry
Wer sagt das er das generell nicht tut? :P
Zitat:
Das glaube ich nicht, denn auch ich fahre seit Jahren mit Verschlussplatte, an den Reinigungshäufigkeit hat sich nichts geändert.
Der DPF reinigt sich nach einer Berechnung, von daher ist egal ob das AGR offen ist oder dicht ist.Gruß Jan
....Jan !
LG Harry
Wie dem auch sei. Ich fahre seit ca. 47tkm mit NOAGR Software und mehr Leistung. Bisher null Probleme mit sonst üblichen Z19DTH Baustellen gehabt und das bei aktuell 122tkm. Ladedrucksensor ist nach wie vor sehr sauber, kein Ruß oder Schlamm dran.
Grüße