Z18XER Ruckeln bzw. Aussetzer
Hallo liebe Community,
ich habe mir vor kurzem einen Vectra C mit dem Z18XER Motor angeschafft und habe folgendes Problem bei dem mir bisher auch der FOH nicht weiterhelfen konnte.
Bei Aussentemperaturen jenseits der 10 Grad ruckelt das Fahrzeug beim beschleunigen auf dem ersten Kilometer. Sobald er etwas gefahren ist tritt der Fehler nichtmehr auf. Desto kälter es ist desto stärker das Ruckeln.
Der FOH konnte den Fehler auch nach 3 Werkstattbesuchen nicht lokalisieren zumal es immer wenn ich das Fahrzeug abgebe leider nicht kalt genug ist :-(
Folgendes wurde bisher auf gut Glück erledigt:
-Motorsteuergeräte Software aktualisiert
-Luftmassenmesser erneuert
-Fehlerspeicher und Messwertblöcke ausgelesen ohne Ergebniss
Leider alles bisher ohne Erfog.
Vielleicht hat ja jemand von Euch mal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee die mir weiterhelfen könnte.
Da es bei sinkender Temperatur schlimmer wird hab ich jetzt schon Angst vor dem nächsten Winter und hoffe bis dahin ist der Fehler behoben da ich mir auch nicht sicher bin ob es dann noch auf Garantie erledigt wird...
Schonmal im vorraus vielen Dank für Eure Hilfe!
Lg Euer Beatmaster
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich würde gerne sagen was es sein könnte jedoch bin auch ich mit meinem Latein am Ende. Ich vermute das irgendwelche Messwerte während der Warmlaufphase des Motors nicht stimmen und dadurch das Ruckeln hervorgerufen wird. Das ist aber auch lediglich eine Vermutung die ich nicht belegen kann.
Ich hatte die Hoffnung das hier im Forum jemand ist der vielleicht eine Lösung kennt bzw. bei dem ein ähnlicher Fehler behoben wurde und mir einen Tipp geben kann. Anscheind ist das Problem bei dem Motor ja kein Einzelfall.
Na immerhin sind wir schonmal zu zweit auf der Suche nach einer Lösung und sobald ich eine finde werde ich es hier posten!
Dir ebenfalls viel Erfolg!
Hi,
vielleicht sollten wir mal einen richtigen Test fahren, mit aufgezeichneten Daten per OP Com?
Ich kann dies gern morgen früh tätigen und dann hier die Ergebnisse posten, nur bräuchte ich eine Hilfeleistung - wie ich per OP Com einen Echtzeittest zum Aufnehmen starte
Gruß
Christian
Ich hatte meinen mit 54.000 gekauft und das problem tratt so ab 70.000 auf. Bei mir wurde auch Software aktualisiert, was auch keine besserung brachte. Nun ist meiner leider wegen wirtschaftlichen Totalschaden weg. Ich tippe auch auf die Ventlile. Wollte bei meinem machen, leider nicht mehr dazu gekommen.
Ich habe immer den Motor laufen lassen bis der momentanverbrauch unter ca1,2l/h gegangen ist und erst dan lossgefahren. Dann gab es keine rükkeln mehr.
Ich fahre den selben Motor im Astra H und habe es auch noch ab und zu.
Es sind nur die 500 m und dann ist es weg. Ich habe die Tankstelle gewechselt und es ist etwas besser geworden. Du hast ja sicherlich in der langen Zeit auch schon mal woanders getankt.
Ich habe mich so wie es jetzt ist damit abgefunden. Beim FOH hab ich es auch noch nie erwähnt. Die Ursache wird wohl in der Software liegen.
Hi,
das mit dem Benzin könnte sein ... jedoch habe ich heute einen Test bei 9°C Außentemp. fahren wollen, der leider in die Hose ging.
Beobachtungsgrundlage war ja, das Fahrzeug sofort zu starten, los zu fahren und das Ruckeln zu spüren. Aber ...
Um eine Aufzeichnung mit OPCom zu gewährleisten, stellt man den Zündschlüssel auf Pos. 2 und richtet das OpCom ein - zig Menuklicks später und dem Klick auf "Aufzeichnen" konnte der Motor gestartet werden --> beim Los fahren, war kein Ruckeln zu spüren.
Nun liegt die Vermutung nahe, dass es reicht den Zündschlüssel nur auf Pos. 2 zu stellen und mit dem Motor Start 20sec zu warten ... hmpf.
Dennoch anbei eine *.xls mit den Werten (schade ist auch, dass ich keine Einstellung gefunden habe und sämtliche Signalgeber aufzeichnen zu lassen ...
Einzig die Batteriespannung vor dem Start und nach dem Start des Motors (fällt von 11,9V auf 8,xV ab und pendelt sich dann bei 14,xV ein) sieht eigenartig aus. Ich denke mal, aufgrund der Stromabnehmer dürfte der Abfall zu erklären sein. Die restl. Werte sind für mich (als Laie) nicht aussagekräftig.
Vielleicht einer von Euch eine Unstimmigkeit? --> 13-09-2012_Vectra-C_Z18XER.xls
Bitte beachten, im Excel Sheet sind ingesamt 3 Tabellen verknüpft
Gruß
Christian
Bei mir ist besonders im wenn ich vom 1. Gang in den 2. schalte dann nimmt er kurzzeitig kein Gas an ruckelt und dann wenn ich zaghaft weiter beschleunige zieht er plötzlich durch. Erschwerend kommt hinzu das es bergauf geht. Im 1. Gang habe ich direkt noch kein ruckeln gemerkt aber im 3. dann wieder.
Hoffentlich kannst du mal ein Ruckeln aufzeichnen. Bin gesapnnt ob man da etwas rauslesen kann oder überhaupt aber ich habe da keine driekte Ahnung von.
Hallo,
hab ein ähnliches Problem. Gleicher Motor: Z18XER Bauj.: 2007 155TKm
Bei Kaltstart nach längerem stehen, die ersten 200-300m im Teillastbereich starke Leistungsunterschiede. Bei Vollgas allerdings keine Probleme. ich muß dazu aber sagen, das die ersten 2-3Sekunden die Nockenwellenräder etwas klappern. Laß ich den Motor aber ne knappe halbe Minute nach dem Start laufen, ohne den Wagen zu bewegen und fahre dann los, gibts keine Probleme.
Jetzt meine Frage: Ist es möglich, das der Klopfsensor durch das Klappern der Nockenwellenräder, sozusagen, irgendeinen Mist hört und damit den Zündzeitpunkt soweit verstellt, das teilweise die Leistung einbricht?
Danke,
Gruß Micha