Z18XE/X18XE1 Kopf bis wieviel mm planen möglich ?

hallo,

mich hätte mal folgende Frage interessiert- bis wievile mm. wäre es möglich, den ZK beim X18XE1/Z18XE zu planen? Natürlich ohne dass die Kolben die Ventile küssen. Es sollten desweiteren 262° Nockenwellen gefahren werden.

Hier kursieren verschiedene Aussagen, aber es wird idR so von max. 5/10 ausgegangen. Kann man das so als Anhalt nehmen oder passt es nicht?

Grüße,

Nick

71 Antworten

hi reinhard!

soll man nun jeden kopf wegwerfen wenn er verzogen ist? 

ich bin grundsätzlich kein freund von verdichtungserhöhung durch planen; da gibts andere effektivere wege...

das mit dem schall hab ich net verstanden.

bedeutet das; wenn ich quasi material am kopf wegnehme, ändert sich der schall des klopfens durch die veränderung des"resonanzkörpers" zylinderkopf? ....sodass es sein kann das die klopfregelung nicht reagiert wenns blöd läuft?

mfg 

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


hi reinhard!

soll man nun jeden kopf wegwerfen wenn er verzogen ist? 

ich bin grundsätzlich kein freund von verdichtungserhöhung durch planen; da gibts andere effektivere wege...

das mit dem schall hab ich net verstanden.

bedeutet das; wenn ich quasi material am kopf wegnehme, ändert sich der schall des klopfens durch die veränderung des"resonanzkörpers" zylinderkopf? ....sodass es sein kann das die klopfregelung nicht reagiert wenns blöd läuft?

mfg 

Hallo peug2.4,

stellt sich hier die Frage: wann verzieht sich ein ZK. Wenn festgeschraubt ist...ich denke nicht. Sondern wenn er demontiert wird. Ich habe ZK`s demontiert, angefangen vom 18E im C-Ascona bis heute beim Z32SE im C-Vectra. Und es war keiner verzogen.

Sind ZK`s verzogen, liegt meist ein Montagefehler vor.

Gruß
Reinhard 

Wenn er jetzt in der Praxis auf 11:1 (vllt. nen Mü mehr) kommt, soll das ausserhalb der Grenzen liegen? kann ich mir nicht so wirklich vorstellen.

Glaub bei der R1 ist die Zündung bis 40° v.OT.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


hi reinhard!

soll man nun jeden kopf wegwerfen wenn er verzogen ist? 

ich bin grundsätzlich kein freund von verdichtungserhöhung durch planen; da gibts andere effektivere wege...

das mit dem schall hab ich net verstanden.

bedeutet das; wenn ich quasi material am kopf wegnehme, ändert sich der schall des klopfens durch die veränderung des"resonanzkörpers" zylinderkopf? ....sodass es sein kann das die klopfregelung nicht reagiert wenns blöd läuft?

mfg 

Hallo peug2.4,
stellt sich hier die Frage: wann verzieht sich ein ZK. Wenn festgeschraubt ist...ich denke nicht. Sondern wenn er demontiert wird. Ich habe ZK`s demontiert, angefangen vom 18E im C-Ascona bis heute beim Z32SE im C-Vectra. Und es war keiner verzogen.
Sind ZK`s verzogen, liegt meist ein Montagefehler vor.

Gruß
Reinhard 

...ja mag ja sein!

aber was is wenn er verzogen ist aus welchem grund auch immer? wegwerfen? würdest du das tun?

peugeot z.b. verbietet auch planen; sogar bei modellen ohne klopfregelung; bietet aber gleichzeitig übermaß-kopfdichtungen an; widerspruch insich...

wie ist das bei opel?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo peug2.4,
stellt sich hier die Frage: wann verzieht sich ein ZK. Wenn festgeschraubt ist...ich denke nicht. Sondern wenn er demontiert wird. Ich habe ZK`s demontiert, angefangen vom 18E im C-Ascona bis heute beim Z32SE im C-Vectra. Und es war keiner verzogen.
Sind ZK`s verzogen, liegt meist ein Montagefehler vor.

Gruß
Reinhard 

...ja mag ja sein!

aber was is wenn er verzogen ist aus welchem grund auch immer? wegwerfen? würdest du das tun?

peugeot z.b. verbietet auch planen; sogar bei modellen ohne klopfregelung; bietet aber gleichzeitig übermaß-kopfdichtungen an; widerspruch insich...

wie ist das bei opel?

Soviel ich weiß, gibt es bei Opel keine Übermaß-ZKD`s. Was ich mit einem verzogenen ZK machen würde? Weiß ich nicht. Ich habe noch nie vor solch einem Problem gestanden. Wie gesagt ein Verziehen des ZK geschieht beim lösen der ZK-Schrauben, ansonsten ist er dicht. Sonst würde die Suppe links und rechts rauslaufen. Den letzten ZK den ich gemacht habe war ein Corsa-B X14XEL oder so änlich, jedenfalls ein 1.4er mit 210.000 km. Da war die ZKD zwischen Zyl. 2 und Zyl.3 undicht. Den ZK habe ich auch nicht geplant. Sauber gemacht eingebaut...fertig.

Gruß
Reinhard

Die dumme Unsitte mit dem Planen machen die Werkstätten ja auch, um die Dichtfläche nicht sauber machen zu müssen. Schon öft erlebt. Das steht auf dem Kostenvoranschlag sogar schon vorher drauf.

@ reinhard:

erklär doch nochmal bitte das mit dem schall und der klopfregelung; das is ein aspekt den kenn ich noch garnicht und finde das hochinteressant! 

ich weiss von defekten LIMA-lagern die die klopfregelung ausgelöst haben durch schwingungen; da hab ich auch grosse augen gemacht; aber das mit dem schall das is mir noch nie in sinn gekommen...

Bei 4 Zyl.Motoren sind meist auch nur 2 Sensoren verbaut. Aufgrund der Zündfolge können diese so die Zylinder auseinanderhalten und du sieht im Diagnosegerät, welcher Zyl. betroffen ist.

ja das prinzip der zylinderselektiven klopfregelung mit einem klopfsensor und der exakten zuordnung über KW/NW-sensoren kenn ich;

aber was hat es aufsich mit schalländerung durch materialwegnahme am zylinderkopf? 

das is echt interessant oder nicht? 

Oh, hier hat sich ja was getan 🙂

Ich sehe das als Experiment. Das ist ein zweiter Kopf, so ist nicht. Wenns in die Buchse geht, ist nicht schlimm.
Es soll nach Möglichkeit hochversichtet werden, um die Vorteile aus Klopffestigkeit von E85 rausholen zu können.

Weiterhin habe ich vor auf etwa E70 abzustimmen, so dass noch mindestens Winterware und evtl. 100-Oktanige Kraftstoffe fahrbar werden. Dann klappts auch mit dem Nachbar. ich habe nicht vor, dann damit nach Ostrumänien oder so zu fahren 😉

Die verstellbare Nockenwellenräder sind wie der Papst schon sagte, eingeplant, falls die Steuerzeiten nicht hinhauen.

Und @ papst- es waren 2 Kanister letzes Jahr in Osche 😁

moin!

bau doch lieber andere kolben ein; das ist im zusammenspiel mit anderen nockenwellen am effektivsten. da sind auch die ventiltaschen schon tiefer weil da davon ausgegangen wird das sich der ventilhub speziell in OT vergrössert.

aber wenn ich das richtig verstanden hab da hast noch so nen kopf rumliegen und willst experimentiern; und keine unsummen reinstecken...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Und @ papst- es waren 2 Kanister letzes Jahr in Osche 😁

Bei mir warst du noch legal unterwegs. Ich erwarte jetzt von dir eine Selbstanzeige 😛

@peug 2.4 - richtig, habe zweiten zylinderkopf für 50€ da, deswegen. Und Unsummen wie manche Kollegen betreiben ( du kennst ja noch Fred aus Astra H Forum) , will ich da nicht reinstecken. Selbst die Nockenwellenräder und Abstimmen von Software auf Rolle wird mir vom Preis schwer fallen, sind ja auch locker 300 €.

@Papst- 😕 Irgendwie stehe ich auf dem schlauch.

um rauszukriegen wie weit du planen kannst das is eigentlich recht einfach.

wenn de den kopf runter hast, kopfdichtung weg und kopf wieder drauflegen. dann mess mal wie weit du die ventile reinschieben kannst bis sie in der kolbentasche aufsetzen.

von diesem wert ziehst du dann noch den wert "ventilhub in OT" ab und du hast das theoretisch mögliche maß zum planen. 

.....und die kopfdichtung (in der regel 1mm dick) ist dann dein "sicherheitsbastand" .

da wirst dann in der theorie bei standartnocken so 3-4 mm wegnehmen können vermute ich; da seriennocken kaum  hub in OT haben.😁

viel spaß!😉

mfg 

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


@ reinhard:

erklär doch nochmal bitte das mit dem schall und der klopfregelung; das is ein aspekt den kenn ich noch garnicht und finde das hochinteressant! 

ich weiss von defekten LIMA-lagern die die klopfregelung ausgelöst haben durch schwingungen; da hab ich auch grosse augen gemacht; aber das mit dem schall das is mir noch nie in sinn gekommen...

Hallo peug2.4,

entschuldige daß ich erst jetzt schreibe, aber ich mußte mich erst mal in das Thema einlesen. Das Thema ist Akustik und Körperschall da bin ich nicht bewandert. Bin nur ein kleiner Motorentwickler.

Also, die akustische Qualität ist von einer Vielzahl von Parametern abhängig, wie z.B. Brennraumform, Materialwandstärke, etc. Wird nun die Dicke des Brennraumbodens abgefräst verändern sich die charakterischen Schwingungen und der Auswertealgorithmus kann außer "Tritt" kommen. D. h. die Klopfregelung regelt nicht mehr genau.

Als Beispiel nimm eine Gitarre oder Geige was auch eine Körperschallübertragung ist, und verändere das Gehäuse nach dicker oder dünner. Das Instrument hat danach einen anderen Klang. Änlich verhält es sich mit dem Verändern der Bodenplatte am Zylinderkopf.  

Deine Antwort
Ähnliche Themen