Z18XE - Problem ohne Lösung mit Fehlercodes en masse
Seid gegrüßt Opel-Fahrer,
vorab seien zwei Dinge erzählt, bevor ich zum eigentlichen Problem komme.
- beabsichtige ich meine Problemdarstellung exakt in andere Foren zu kopieren, um eine breitere Masse zu erreichen - bitte nehmt es mir nicht übel
- freut es mich hier zu sein, aber es freuen mich nicht die Umstände, die dazu geführt haben.
Nun zum Problem:
Ich habe mir im Januar dieses Jahres meinen Corsa GSi (Baujahr 2003) gekauft. Sicherlich war die Motorisierung (Z18XE) mit ein Grund... nun scheint das wirkliche tolle Auto zum Problemfall zu werden, weshalb ich euch um Mithilfe bitte.
Circa drei Wochen nach Kauf des Autos (in einer 350km von meinem Wohnort entfernten Stadt) habe ich das erste Mal Probleme mit meinem Kontrollleuchtensystem inklusive Drehzahlmesser, Tacho und Tempomat gehabt. Zuerst habe ich gedacht, es sei ein einmaliger Fehler gewesen. So zog ich den Schlüssel aus der Zündung, steckte ihn wieder rein, drehte ihn um und alle Instrumente spielten wieder mit. So weit so gut... Der Fehler trat allerdings wieder auf. An diesem Geschehen waren bisher immer die Motorkontrollleuchte, die Batterieleuchte und der Drehzahlmesser inkl. Tacho sowie der Tempomat beteiligt. Ich fuhr also zum FOH, der sofort den Tech2 zückte und an den Wagen anschloss. Das Ergebnis war zur gleichen Zeit fruchtbar und unfruchtbar, denn es war nicht nur ein Fehlercode, der auftauchte, sondern eine Vielzahl. Sein Tipp: Kabelreparaturset. Tipp angenommen und Reparatur durchführen lassen. Es wurde ruhig, das Problem schien gelöst, aber zu früh, um sich zu freuen. Nur wenige Tage später dasselbe Prozedere, so dass ich wieder den FOH aufsuchte, der noch mehr Fehler auslesen durfte (zwanzig oder mehr). Darunter tauchte nicht nur das Steuergerät auf, sondern auch ein Can-Bus-Fehler, ein Drosselklappen-Fehler und viele mehr, über die der FOH sich nur wundern konnte. Sein Kommentar hierzu: "Das kann ja alles sein."
Fehler tauchte heute zum letzten Mal auf, aber dieses Mal protokollierte ich systematisch:
- Motorkontrollleuchte leuchtet auf
- wenige Sekunden später: Batterieleuchte leuchtet auf
- zur gleichen Zeit: Ausfall des Drehzahlmessers inkl. Tacho + Tempomat
An der roten Ampel drehte ich den Schlüssel um, um den Wagen kurz darauf wieder zu starten - wie bei den letzten Malen. Daraus wurde leider nichts, denn der Wagen sprang nicht mehr an. Corsa von der dritten Spur über Spur zwei und eins in eine Einfahrt geschoben und weiter versucht. Irgendwann sprang er wieder an und alles funktionierte wieder mit Ausnahme des Tempomats. Beim nächsten Start funktionierte wieder alles.
Liebe Leser dieses Threads: Ich brauche dringend eure Hilfe und danke im Voraus für diese.
PS:
Weiß jemand, wie es mit der Kostenübernahme bei solchen Fällen aussieht? Ist ja noch nicht einmal zwei Monate her, dass ich das Auto gekauft habe. (Zwar habe ich eine 2-Jahres-Gebrauchtwagengarantie, aber im ersten halben Jahr ist man ja sowieso sehr geschützt, oder?)
EDIT 1:
Batterie und Lima wurden getestet und als funktionstüchtig befunden (mit Hilfe eines Amperemeters oder etwas Ähnliches).
Ähnliche Themen
39 Antworten
man sieht aber schon das der Thread 3 Jahre alt ist? 😉
ist schon klar. Aber da er sich nochmal geäußert hat darf ich ja wohl fragen!
Gebrauchtwagenversicherung hat gehaftet, den Rest hat der Verkäufer (Händler) aus "Kulanz" gezahlt. Insofern habe ich Glück gehabt.
@ steel234:
Ich bin dennoch bereit dazu, meine Erfahrungen zu schildern, weil ich mir zum damaligen Zeitpunkt auch viel Hilfe von Forenmitgliedern erhofft habe. Falls jemand nur ein bisschen von meinen Erfahrungen profitiert, so bin ich auch zufrieden.
aber tröste dich, das Steuergerät ist schon bei mehreren Z18Xe Fahrern kaputt gegangen, Fehlentwicklung auf dem Rücken der Kunden leider.
o_O
hab übersehen dass der TE tatsächlich sich gemeldet hat. Finde ich klasse, nach 3 Jahren!!
Nun ja, das Problem bei Z18XE STGs ist Platz von diesem. Dieser ist ja am Motor montiert und kriegt die ganze Hitze und die Vibrationen ab. Sch** Anbringung, würde ich sagen, es sind wirklich schon so einige STGs, vor allm in Corsas (enger Motorraum, Hitzestau) verreckt.
Meins auch aber erst nach 10 Jahren und 220.000km. Denke das es absichtlich dort montiert ist damit es Wärme abbekommt. Es ist bei allen Corsa C dort montiert. Hab mein altes aufgemacht, liegt wohl eher daran das es eine Fehlkonstruktion von Siemens ist. Wenn man sich das mal geöffnet ansieht sollte man nicht meinen das das überhaupt 1km hält. Schlecht auch zu reparieren da die Platine in Gel eingegossen ist.
Das nennt man gebondet. Es ist beim Vectra und Astra dort auch montiert, geht aber im Vergleich zum Corsa deutlich seltener kaputt.
Bei gebondeten Platinen verreckt idR immer die Kontaktstelle an der Platine, also wie Lötstelle. Nur nachlöten ist nicht.
Hier einmal nur so mein geöffnetes Z18XE Steuergerät.
sieht ja übel aus..kein Wunder dass es keiner reparieren mag ;-)
Naja versucht haben sie es ja, war nur nichts mehr zu machen.