Z17DTL zeitweise kein Ladedruck

Opel Astra G

Moin!

Ich bastel grad am Auto eines Kollegen, der zeitweise keinen Ladedruck hat.

Im Fehlerspeicher ist auch der Fehler P0105 hinterlegt, welcher entweder auf den Ladedrucksensor oder den Druckwandler schließen lässt.

Beide Teile wurden ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg.

Es ist wirklich faszinierend: Ich bin eben nochmal ein ca. 8 km langes Stück durch die Stadt gefahren. Manchmal fahre ich von einer Ampel zur nächsten ohne Ladedruck, um dann bis zur übernächsten wieder mit Ladedruck zu fahren.

Wenn Ladedruck anliegt, dann arbeitet der Turbolader auch hörbar und pfeifft bei 0,4-0,5 bar leicht. Liegt kein Ladedruck an, arbeitet der Turbolader tatsächlich auch nicht, denn es pfeifft nicht und der Saugrohrdruck bricht zusammen.

Lade- und Saugrohrdruck lese ich über OBD mit der App Torque Pro aus.

Was, außer den beiden Sensoren, kann noch die Ursache sein?
Beim Austausch der Sensoren wurden natürlich auch die Unterdruckschläuche begutachtet und für in Ordnung befunden.

16 Antworten

Ich kenne den Z17DTL nicht, nur den X20DTL. Bei dem wird der Turbo auch mit Unterdruckleitungen gesteuert. Bei mir war mal eine durchgescheuert, hat man mit einem flüchtigen Blick aber nicht gesehen.

Hm, ok. Ich werde mir die Unterdruckschläuche nochmal ganz genau ansehen.

oder die vakuumdose hat ne macke bzw das gestänge ist schwergängig, dafür wäre eine vakuumpumpe hilfreich.

ich weiß so ausm kopf nicht mehr wo der sensor sitzt, aber nicht dass da ruß/ablagerungen vorm sensorloch ist und jetzt eben ab und an den weg zum messen bzw sensor verschliesst.
ich meine aber der sitzt im ansaugrohr bzw -krümmer hinterm ventildeckel und da kann sich schmodder sammeln.

Der Ladedrucksensor ist ja neu. Hab beim Wechsel auch ins Loch geschielt und wirklich viel Schmodder war da nicht.

Wenn die Vakuumdose direkt neben dem Sensor sitzt, dann hatte ich die auch ab und das Gestänge war leichtgängig.

IMG_2021-10-26_20-25-13.jpeg
Ähnliche Themen

hab den motor schon lange nicht mehr in den händen gehabt, aber laut einen ergoogleten bild meinst du wohl die schwarze dose. die müsste für die drallklappen im ansaugkrümmer sein. ich meine die dose am turbo selber. kommt man eben nur scheiße ran.

ist denn auszuschließen dass das ladeluftsystem undicht ist? also ein loch oder riß im schlauch der sich nur nicht immer bemerkbar macht, oder eine dichtung defekt ist wo ladedruck wegpfeift? nur eben nicht immer, je nach pedalstellung.

Ausschließen kann ich Undichtigkeiten nicht, da ich nichts zum Abdrücken habe.

Aber:
Wie gesagt höre ich ja ein Pfeifen, wenn auch Ladedruck laut App anliegt.
Kein Ladedruck, kein Pfeifen. Also kann auch nichts irgendwo hin entweichen, denn in dem Moment wird einfach kein Ladedruck produziert bzw. nicht freigegeben.

Die Frage ist, was gibt den Ladedruck frei? Dieser elektro-pneumatische Druckwandler? Vielleicht hat der ja trotz Tausch einen weg oder eben einer oder beide der an ihn angeschlossenen Unterdruckschläuche.

zum 1.: da hast du recht.
zum 2.: das ist die frage. kann ich so auch nicht eindeutig sagen.

Ich glaube ich habe die Ursache gefunden.
Bei der Querschnittsverringerung muss das Steuergerät zwangsläufig die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen und den Ladedruck begrenzen bzw. komplett unterbinden.
Werde jetzt alles sauber machen und dann sehen wir weiter.

Druckrohr.jpg
Ausgang Drosselklappe.jpg

Dann kann das Problem auch die VTG sein, wenn die ähnlich aussieht. Bzw. immer noch gut möglich, dass die Membran am VTG Steller defekt ist. Das sollte auch geprüft werden.

die bilder sind doch vom agr bzw dessen rohr? wenn das durch ruß nicht richtig schließt hat der auch keine bzw weniger leistung oder ein starkes turboloch, das ist aber ein recht bekanntes problem beim 1,7er cdti.

Zitat:

@0ms0 schrieb am 04. Nov. 2021 um 14:27:04 Uhr:


Dann kann das Problem auch die VTG sein,

Soweit ich weiß hat der einen Garrett GT1544 ohne VTG.

Zitat:

@ULFX schrieb am 04. Nov. 2021 um 17:56:27 Uhr:


die bilder sind doch vom agr bzw dessen rohr?

Nein, das ist das Druckrohr vom Ausgang Drosselklappe zu Eingang Ansaugbrücke.

Zitat:

@Springa79 schrieb am 5. November 2021 um 21:25:23 Uhr:


Soweit ich weiß hat der einen Garrett GT1544 ohne VTG.

Mein Fehler, die 48/55/59kW Versionen vom 1.7 haben tatsächlich einen Wastegate-Turbolader. Hatte ich so nicht auf dem Schirm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen