Z16XE: Fehler über Fehler
Hallo zusammen,
mein Z16XE (Automatik) macht seit Lagem Ärger. Nach Anraten von diversen Foren und dem Freundlichen wurde der Kopf überholt und das AGR gedeckelt. Paar Monate war Ruhe - jetzt geht es wieder los:
- Gelengentlich kein Anspringen. Orgelt und orgelt - zündet nicht.
- Öfter bei kaltem Motor Leerlaufschwankungen zwischen ca. 500 und 1500u/min
- Unkontrolliertes Hochdrehen im Leerlauf auf ca. 2000-2500u/min
- Gelegentliches "Motorvibrieren" während der Fahrt mit blinkender Kontrolleuchte. Fühlt sich an wie eine Fahrt über Schotter
- Gelegentliches Gefühl, dass der Motor nur auf drei Pötten fährt. Stark verändertes Motorgeräusch und starke Leistungseinbußen (Beschleunigung kaum möglich)
Der Fehlerspeicher ist wie folgt gespickt:
P0420 ( 0 )
P0301 ( 0 )
P0400 ( B )
P0300 ( 0 )
P0400 ( A )
P1405 ( 1 )
Was bedeuten all diese Fehler und woher werden sie ausgelöst?
Ich danke euch!!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Romdian
also meiner ist auch ohne dieses Massekabel ohne Veränderungen gefahren.Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Danke für die ausführliche Antwort.Das mit der Masse hab ich sehr doof beschrieben 🙂 Es war schon spät...
Ich meint, ob die Masse, die für die Zündung benötigt wird, ausschließlich über das Flache Massekabel zwischen Kopf und Schlossträger gezogen wird oder ob es noch weitere Masseverbindungen zum Motorblock gibt, die man kontrollieren kann.
Ich hatte es mal rausgenommen als der Anschluss weggefault war..😉
Also muss die Masse ja noch wo anders angeschlossen sein...
Ich hab eben Waschbenzin gekauft, einarmige Zündkerzen bestellt, eine neue Dose Bremsenreiniger mitgebracht und einen Zeitplan aufgestellt. Da ich gerade kein passendes Werkzeug da habe und die Zeit nicht rosig aussieht, wird das Schraubthema noch paar Tage verschoben werden müssen.
Sollte ich wohl nach einem Zündmodul Ausschau halten oder ist das Thema wohl eher mit dem AGR erledigt?
Teilerfolg:
Habe eben einmal die Dose Bemsenreiniger bemüht - mit folgendem Ergebnis:
Motor aus!
Der kleine Schlauch, der von dieser Dose auf dem Luftfilterkasten kommt und an die Drosselklappe geht, war ab. Aufgesteckt lief der Leerlauf auf 750u/min anstatt ca. 1000. 😰
Auch reagiert der Motor ein gaaanz kleines bisschen, wenn ich frontal (Fahrtrichtung vorne) auf die Drosselklappenanflanschung sprühe. Also neue Dichtung... Muss die Drosselklappe neu angelernt werden oder kann ich das so einfach aus- und einbauen?
Leider bricht nun, wenn ich von P auf D schalte, die Leerlaufdrehzahl ein. Er geht aus oder kann sich nur gaaanz knapp halten. Wenn ich das Gas stabil auf 1500u/min halte, kann man auch Drehzahlschwankungen erkennen. Reste vom Bremsenreiniger können es nicht sein, da ich den Wagen nochmal eine Runde warmgefahren habe. Woher kann dies kommen?? Allein von der Dichtung?
So, das AGR ist ausgebaut und liegt im Benzin.
Muss sich der Kolben von Hand bewegen lassen oder wäre das AGR dann defekt? Der sitzt nämlich bombenfest.
Eigentlich so wie beim Kugelschreiber das Drückteil oben... man muss eine Federkraft überwinden, die aber gleichmäßig und nicht übermäßig stark ist.
Bombenfest klingt schon mal schlecht.
Probier mal später, ist ja eh Ostern. 🙂
Und mit dem Anlernen, das habe ich bisher beim X-Motor ausgebaut, da ging es, kann ich aber beim Z-Motor nicht sagen. Aber das wird bestimmt wo im Netz stehen.
cheerio
Ähnliche Themen
Ja, hier z.B.:
http://www.astra-g-anleitungen.de/.../...-drosselklappe-aus-z16xe.html
cheerio
... und es rührt sich immer noch nichts. Drecksding 😠
OK, danke... Ich kannte es nur von VW, dass die Drosselklappe neu angelernt werden muss. Sonst geht danach weniger als davor 😉
Die Schrauberei Drosselklappe wird aber verschoben. Morgen kommt das AGR rein und dann hab ich erstmal keine Zeit mehr. Dann müssen erst Gölfe zerlegt werden 😉
Kannst du noch was zur Drehzahlschwankung sagen? Die kann ja eig. nicht vom AGR kommen, da dieses stillgelegt ist.
Das Teil was ich oben mal angesprochen habe (auf dem Zündmodul), ist ein Endstörkondensator. Den werde ich wohl bei Zeiten auch mal messen...
Wo ist das Motormassekabel zu finden? Ich habe was von linken Dom gelesen. Stimmt das??
Guck mal, wenn Du mal wieder die Drosselklappe reinigst, ob die Bohrung vom Leerlaufsteller frei ist, die schmoddert gerne zu, weil über die Gehäuseentlüftung Ölnebel in den Ansaugbereich kommt. Dieser Bypass ist zur Ansaugluftvorwärmung da, erzeugt aber eben ab und zu Probleme und man muss den Ölnebel/Schmodder überall mal rausfriemeln.
Aber das geht ja schnell, einmal Schlauch, Stecker ab, vier Schrauben und die DK hast Du in der Hand. Darfst nur die Dichtung nicht beschädigen oder schief wieder aufsetzen. Aber als Schrauber weißt Du das sicherlich selbst.
Bei manchen Motoren (X18XE1 war das der Fall) haben die betroffenen Leute die verstopfte Bohrung auf 2 mm aufgebohrt, damit es nicht so schnell wieder zusetzt. Aber das war auch nur beim X18XE1 und ich würde es auch nicht empfehlen, am Leerlaufsteller herumzubasteln, siehe Link. Der ist relativ teuer. 😉
Öh, linker Dom... das kann sein, ich gucke bei meinem Z18XE gleich mal nach, muss noch 480 km fahren heut.
Und den Kondensator zu messen wird schwierig. Dein Messgerät hat einen Prüfstrom, womit der Kondensator sich unfreiwillig auflädt und dann hast Du eh eine wild ändernde Anzeige und die Impedanz ändert sich dann ja mit. Also ich hab sowas im Elektronikbereich ohne zu messen einfach rausgeschmissen.
So und jetzt hab' ich auch erst mal keine Zeit mehr. 😉
cheerio
Ich hatte bei meinem Z18XE genau das gleiche Problem wie du. (Drehzahlschwankungen,schlechte Gasannahme,Motor war im Notlauf,MKL leuchtete)
Bei mir war das Motorsteuergerät und der Luftmassenmesser kaputt.
Reparaturkosten bei mir ca. 800€
Gruß
Steuergerät war schon zwei mal zur Reparatur weg. Einmal ohne Fehler, einmal war der Kommunakationskanal zum Getriebesteuergerät kaputt. Sonst soll das Ding 1A sein!
Einen LMM hat dieser Motor nicht!
Ich möchte nun erstmal das AGR zum Laufen bekommen und die Drosselklappe reinigen/neu abdichten. Dann soll noch das Hauptmassekabel geprüft werden, da in der Vergangenheit das Zündmodul öfter hopps gegangen ist. Zusammen mit den neuen Kerzen möcht ich gelegentlich noch ein anderes Qualitätsmodul verbauen und dann abwarten, was der Motor dazu sagt...
Okay, falls du noch ein Zündmodul brauchst, ich habe noch eins liegen. Bin auch davon ausgegangen das mein Zündmodul kaputt ist, war aber nicht der fall.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Welcher Hersteller?
Das Zündmodul ist von Febi Bilstein
Zitat:
Original geschrieben von kanone_1992
Das Zündmodul ist von Febi BilsteinZitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Welcher Hersteller?
Also ist qualitativ aufjedenfall Empfehlenswert. Bilstein ist ja der Ersatzteil Zulieferer von Opel.
Ich hatte das Zündmodul nur einmal kurz zum testen im Auto.
Ich nochmal:
Also das Reinigen des AGR hat zwar den Fehlereintrag behoben, geholfen hat es trotzdem nichts.
Habe jetzt ein neues Zündmodul und Kerzen organisiert, welche gelegentlich eingebaut werden.
Der Wagen ist ein Automatik. Auf Stufe 1 und 2 kann man ihn kilometerlang fahren. Auf 3 und D kommt nach kurzer Zeit das Problem!
Der einzige Unterschied ist doch nur die Drehzahl und die aufzubringende Kraft, oder?
Kann man daraus etwas ableiten?