Z16SE Kopfdichtungsschaden ohne Wasserverlust?
Einen wunderschönen guten tag in die Runde des www,
ich habe einen Opel Astra G CC 1,6L 8V Z16SE ( BJ.06/2001 )mit geschlagenen 64tkm.
Gekauft habe ich den guten von nem Rentner mit knappen 50tkm. Erste Testfahrt alles gut.
Erste lange Heimfahrt und unterm Ventildeckel konnte ich die gelbe Mayo in Esslöffeln rausholen. 😠
Was habe ich gemacht?
- Zwei heiße Ölwechsel inkl. mit Motorspülung
- die beiden geknickten Entlüftungsschläuche gewechselt ( siehe Foto ) die an den Ventildeckel gehen
- Zahnriemen, Wasserpumpe, Termostat wechseln lassen
Der Wagen wird werktags für 27km zur Arbeit und 27km nach Hause bewegt...ist das nun Kurzstrecke?
Egal..
Regelmäßig kommt nun unter dem Kunststoffventildeckel die Mayo wieder aber nicht mehr in den Mengen.
Aufgrund der Unsicherheit auch auf andere Anzeichen geachtet:
- kein weißer Qualm
- kein Öl im Wasser
- kein Wasserverlust
Aaaber:
- bei einem CO Test in der Opelwerkstatt kam erst nach 20 Minuten laufen lassen eine Färbung der
Indikatorflüssigkeit von blau nach grün...aber nicht nach gelb..
- gewisser Restdruck auf den Wasserschläuchen
- innerhalb der letzten 10.000km kein Öl verbaucht
hier: mein Verdacht darauf dass Kondeswasser den Ölstand erhöht?
Meine Frage: Ich werde jetzt alle 10.000km einen Ölwechsel machen. Bin ich damit auf der sicheren Seite oder hilft es wenn ich einfach den Ventildeckel auf Metall tausche?
Von welchem Motor wäre der?
Euro Meinung ist gefragt :-)
6 Antworten
Hi,
Klingt erstmal komisch. Ich kann leider nur vermuten, aber eins wäre evtl. logisch nach deiner Beschreibung.
Du hast eine Motorwäsche gemacht und beschreibst dass es weniger wird.
Ich kann mir vorstellen, dass es noch die ein oder andere Wechselaktion benötigt. Ölfilter haste bestimmt "immer" mitgewechselt.
Wenn du sonst keine Probleme bemerkst, wie du beschrieben hast, sind alle Indikatoren auf defekte Zylinder, Risse oder Undichtigkeit nicht vorhanden. Kühlwasser und Öl sollten nicht auffällig weniger werden.
Alle 10.000km ist bei mir Pflicht. Ich hab den 1.8 Liter und ich fahre den gerne mal wenn er warm ist auch bis 6500U/Min aus. Daher mach ich Ölfilter und Öl immer alle 10.000km. Beim Öl spare ich auch nicht.
Kondenswasser würde ich ausschließen. Wo soll das herkommen, wenn du 27km am Tag fährst. Macht kein Sinn in meinen Augen. Weiter beobachten. Eventuell hängt das Zeug noch irgendwo in den Ecken.
Vielleicht kommt noch ein KFZ Profi und klärt uns auf. Die wissen meist noch mehr Kanten, die sowas verursachen.
Viele Grüße
Na bei dem Motor ist das sehr häufig mit dem gelben Schnodder da oben. Wenn du keinen Wasserverlust hast solltest du dir da wenig Sorgen machen.
27km ist auch nicht wirklich viel.
Schade das du schon den Zahnriemen getauscht hast denn bei dem Motor ist sehr häufig der Thermostat defekt dadurch wird er nicht richtig schnell warm. Und dadurch hast du den gelben Schnodder nochmals Verstärkt.
Das Thermostat sitzt aber hinter dem Zahnriemen und um das zu wechseln muss der Runter das ist sehr ärgerlich.
Meine Mutter und eine Bekannte haben den Motor in ihren Astras und bei beiden war der Thermostat durch obwohl der Zahnriemen noch gegangen wäre.
Was macht die Temperatur auf deinem Arbeitsweg wie schnell wird der Warm? Du kannst auch mal schauen wenn du ihn Anmachst kurz laufen lässt und dann den wasserschlauch vom Thermostat zum kühler anfassen dieser muss kalt sein bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Auch kannst du mal darauf achten ob die Temperatur steigt wenn du stehen bleibst (kurz auf den Parkplatz 5min beobachten) ob die Temperatur steigt wenn der Lüfter angeht ist die Betriebstemperatur erreicht und wenn du fährst ob sie dann wieder weit absinkt.
Das beste wäre ein OBD Lesegerät mit dem du die Kühlmitteltemperatur auslesen kannst diese sollte schnell 90 Grad erreichen und dann leicht um den Wert schwanken. Erreicht der Motor nur 80 oder 70 grad ist der Thermostat defekt.
ich schließe mich seppi an, auch bei unserem z16se kommt die Schnotter immer wieder, mit neuem thermostat
wird es besser, aber ganz weg bekomme ich das nicht, wir fahren nur 8km zur arbeit.
wasser verschwindet keins.
also kann das nur kondenswasser sein, ich behelfe mir da mit häufigen ölwechseln
Also erstmal vielen Dank für eure Antworten.
@ Leipziger1980: In der Tat...den Ölfilter wird immer mit gewechselt.. und mit Motorwäsche meine ich natürlich nicht den Dampfstahler sondern Liqui Moli Ölschlammspülung.
Also pinibel...erst Ölwechsel mit Filter aber billiges Öl genommen. Dann 20km gefahren mit der Sülung drin und dann direkt den nächsten heissen Wechsel mit gutem Öl. ( ich habe meine sch.. Einfahrt versaut aufgrund dem flüssigen Öl was rausgeschossen kam :-) ) wieder egel..
Naja...also wie gesagt...Hauptgrund für Sorgen ( Verlust von Kühlwasser ) habe ich nicht.
dann @ Seppi: Auch danke Dir für deine Hilfestellung!
Interessanter Punkt...aber ich habe vergessen zu schreiben, dass ich auch das Thermostat mit habe tauschen lassen.
Interessant deswegen, weil die Temperaturanzeige immer so bei 85°C stehen bleibt. Nur bei langen Ampelphasen geht es auf die Mittelstellung von 90°. Gibt es verschiedene Typen von Thermostaten? Welche die früher und welche die später aufmachen? ( obwohl ich es mir nicht vorstellen kann )
Ein OBD Lesegerät habe ich "noch" nicht...muss ich mal drüber nachdenken..Empfehlungen?
Könnte ich nicht einfach mit einem Temperaturfühler das Wasser im Ausgleichsbehälter manuell messen?
Und zum Schluss @Stahlhobelspan ...finde ich auch...alle 10.000km...Öl und Filter..
Und zusammen...auch wenn der Astra sein Alter erreicht hat...ich finde die Karre geil weil man so schön alles machen kann...an meinem Firmenwagen darf ich keine Schraube drehen..und den Astra G CC hatte ich schon zu Studentenzeiten bis dass ich beim Zahnriemenwechsel 1,6 16V mich um einen Zahn vertan habe...
Außerdem...wenn man den Wagen richtig wienert...und die Leisten schön schwarz macht...sieht der echt schick aus.
Ähnliche Themen
85-90° Celsius sind normal bei dem Motor.
Kannst ja mal das Addinol 5W-40 SL nehmen als Öl.
https://www.google.com/search?...
Hat einen erhöhten Aschegehalt und reinigt dann auch schön den Motor von innen.
Schön pflegen, dann hat man auch Spaß an diesem Motor, ich fand den echt Super.
Beim Z16SE/Z16SZR IST das normal, wenn
- Kühlwasserstand normal
- normal dauerhafte Temparatur --> Thermostat immer beim ZR Wechsel wechseln inkl Kühlwasser und Wellendichtringe NW und KW
ich fahre jeden Tag 70-90km Landstraße, und habe o. a. Symptome nicht und habe den Schleim auch. Scheint also normal zu sein. Abwischen, fertig.
Öl fahre ich 5W40 Öl und wechsle das alle 15tkm. Seitdem ist es besser, aber nicht weg. Im Sommer ist der Schleim weg, zum Winter kommt er wieder.
Selbst auf einer Wintertour von HH nach Klagenfurt war in Österreich der Schleim immer noch ein bißchen da. Auto hat mittlerweile 285tkm drauf und zum 17. Mal im Winter Schleim. Ist normal !
Vielleicht wirklich mal ein Thema für die FAQ. Damit einige Leute wieder auf diese verweisen können, wenn jemand wieder mal die Frage stellt.
Beobachte es bei wärmeren Temperaturen. Ich wollte es mit dem "normal" nicht wegreden, es gibt nur genug Werkstätten, die Dir bei solchen Phänomenen eine neue ZKD verkaufen, die richtig Geld kostet. Und darauf wollte ich Dich sensibilisieren. Nach meinem Kenntnisstand ist der Ventildeckel bei den 1,6l 8V´s zweischalig und damit der kälteste Punkt im Motor, und da sammelt sich halt Kondensat aus Öl und Wasser und bildet diesen Schleim.