Youngtimer einmauern. Wer hat *Erfahrung* bzw . Tips ?! ;-)

Ich möchte zu meinem 40sten Geburtstag
einen Youngtimer Einmauern.
Dachte da an einen günstigen Wagen den momentan
noch keiner so richtig haben mag.
Preislich so um die 1000-1500 euro.
Neben meiner Garage ensteht in den nächsten wochen noch eine Garage die zugemauert werden soll nachdem der Wagen dort abgestellt worden ist.
Wer kann Tips geben wie ich die Kiste die nächsten 20 Jahre.
(Also geplant ist das an meinem 60sten Geburstag der Wagen feierlich wieder rausgeholt wird.
Wie *lagere* ich den Wagen *richtig* ?!
Hat da jemand Erfahrung bzw Tips ?

Beste Antwort im Thema

Ich würde das Teil auch fahren, aber wenns so sein soll:

Du hast drei Hauptfeinde: Korrosion, das Polymerisieren/Verharzen von Betriebsflüsigkeiten und das Ausdampfen von Weichmachern (sofern noch PVC verbaut wurde, heute überwiegend PU, ist nicht gefährdet).

Vorgehen:

- Totalreinigung, auch Motorraum und Hohlräume
- danach das Teil in ein dichtes Polyethylenzelt in der Garage (mit Boden, am besten ein Großer PE-Sack mit Zeltgestänge innen), dieses muß groß genug sein, damit du darin arbeiten kannst.
- nun Kondensationstrockner in dieses Zelt stellen und das Fahrzeug mehrere Wochen vollständig austrocknen, der Trockner muß Umluft haben, alle Hauben auf, alle Türen auf, alle Stopfen raus.
- alle Betriebsflüssigkeiten vollständig raus, mit den Ersatzflüssigkeiten mehrmals spülen.
- Bremsflüssigkeit: falls noch Glycole zum Einsatz gekommen sind, diese nach Möglichkeit gegen nichthygroskopische Bremsflüssigkeit auf Basis Silikonöl austauschen, Lüftung mit Tape verschließen (wie alle Lüftungsöffnungen bei den nachfolgenden Punkten).
- Kühlflüssigkeit: gegen reines Glycol austauschen (Vorsicht: es muß pures Glycol mit Korrosionsinhibitor sein, dieses bekommt man nur direkt beim Hersteller, Handelsware enthält oft Wasser !)
- Scheibenwaschwasser: alles raus, trocken legen
- Motoröl: durch reines Weißöl ersetzen, wenn die Bauart es zuläßt, den Motor vollständig füllen, auch den Kopfdeckel und die Brennräume. Dazu müssen alle Ansaug-, Entlüftungs- und Auspuffstutzen öldicht verschlossen werden (Vorsicht bei Kunstoffstutzen, die vertragen das nicht !) Weißöl (reine Alkane, keine Aromaten, keine Mehrfachbindungen) verharzt nicht und ist völlig inert. Gleiches mit dem Getriebe und Hinterachsantrieb (sofern keine Automatik mit Wandler).
- Akku raus
- Leder mit einer ordentlichen Schicht Lederwachs versehen
- Hohlräume mit Korrosionsschutzwachs versehen
- Räder durch mit den Radschrauben verschraubte Böcke ersetzen, dann Fahrwerk teilentlasten (Restlast drauflassen, es ist NICHT gut, die ganze Aufhängung total zu entlasten und damit alle Buchsen und Gelenke auf Anschlag zu bringen, 50% Last ist o.k.)
- Bremsbeläge raus und durch entsprechende Holz- oder PE-Scheiben ersetzen, Bremsscheiben und Sattel mit Korrosionsschutzfett versehen (Daß die bei Inbetriebnahme zu entfetten sind, ist doch wohl klar, oder ?)
- Gelenkwellen und deren Manschetten dick mit Korrosionschutzfett versehen
- Unterboden, Radkästen und gesamten Lack mit Korrosionschutzwachs einsprühen (am besten das Neutralwachs zur Konservierung von Neuwagen)
- einige Wochen Lüften, damit alle Lösemittel draussen sind und dann wieder trockenen mit Kondenstrockner
- Nun das gesamte Zelt mit Stickstoff füllen, der Trockner bleibt drin (Ablauf natürlich nach draussen)
- Je nach Dichtigkeit des Zeltes alle paar Monat bis Jahr Stickstoff nachfüllen (Vorsicht: Erstickungsgefahr, entsprechende Warnhinweise notwendig. Die Stickstofffüllung verhindert nicht nur Korrosion, sondern auch, daß sich irgendein Viech ein Nest baut.)

Schon wegen der Wartung geht also zumauern nicht.

Gruß SRAM

18 weitere Antworten
18 Antworten

Theoretisch könnte man das gesamte Auto zerlegen und in Einzelteilen lagern. Dazu ein Gerät einbauen zur Wasserdampfreduktion, gibt es in Museen.

moin,
ich hatte ca. 9 jahre einen passat unter einem kirschbaum stehen. auf der karosse ist schon erde entstanden, dafür ist die karosse aber noch sehr gut erhalten geblieben. die bremsanlage und reifen sind tot, der motor würde aber wieder laufen.

finde die idee trotz allem super! würde mich interresieren wie der in 20Jahren wierklich ausschaut 😁

is heut der erste april? erinnert mich an april gag der oldtimer classic als die in einer zugemauerten garage an der nordschleifen einen sl flügeltürer gefunden ham...🙂😁

mir erschliesst sich auch nicht der sinn. warum bau ich eine garage die a) geld kost b) mein grundstück ziert und stell mir dann c) ein auto rein das zu 99% nach 20 jahren ein häuflein schrott sein wird. vorallem wen man sich mal reinzieht was der gebrauchtwagenmarkt für 1000€ alles BRAUCHBARED vonsich gibt. ausser irgendwelche ford sierras oder irgendwelche exoten fallen mir da keine autos die halbwegs brauchbar UND rostfest sein sollen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen