Yolocar Sammelfred

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

2935 weitere Antworten
2935 Antworten

Diesel? Gelbe Plakette?
Gott sei Dank Fließheck, sieht besser aus und ist praktischer.

Glückwunsch! Auch wenn er nicht ganz meinen Geschmack trifft,

Hans, du bist wie ich: ein bisschen Car-Horter, ein bisschen Polyautoxikomane, aber auch ein bisschen Autoholiker 😁

Zitat:

Original geschrieben von emil2267



Zitat:

Original geschrieben von Suomi-Simba


Ich weiß ich werde es bereuen, gefragt zu haben:
Was sagt man denn darüber?
man sagt,da drinnen stehen wanderlieder 😁

nix für ungut 😉

ps.: volvofahrern gehts auch nicht besser,kein mensch glaubt denen,dass sie auch butter essen 😁

http://www.adpublica.com/.../...34154d2bd3a8189fd14b529f.600x500x0.jpg

Hahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha

Einer der wenigen Vorurteilssprüche die ich witzig finde 😉

Kann mich nicht erinnern das Modell schon mal irgendwo gesehen zu haben:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4423823

das is schon lange her,ich kenne sogar jemanden der so einen hatte 😁

In der ams war mal ein Test mit dem Malaga, glaube der kam noch vor dem Schwestermodell Ibiza zu den deutschen Händlern. "Have a Seat" war der Titel des ams-Tests, werde ich wohl nie vergessen.

Bei uns fuhren auch ein paar rum,hab aber seit Jahren keinen mehr gesehen

Der war hier nach dem Mauerfall gar nicht mal soo selten... War wohl damals schon sehr günstig und unbeliebt, weshalb viele in den Osten gingen. Hier wurde damals alles gekauft was noch irgendwie fuhr und von Spachtel zusammengehalten wurde... Hauptsache "Westauto"...

Zitat:

Original geschrieben von Suomi-Simba


😁😁😁
Immer dieser Fordurteile!

wenn ich in 2015 von meinen 1 Mio Ford km schreibe dann wird mit den Vorurteilen ein für allemal schluss sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Kann mich nicht erinnern das Modell schon mal irgendwo gesehen zu haben:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4423823

Doch den Malaga sah man seinerzeit häufig als er rauskam-hatte wie der Ibiza das Motorsystem Porsche-mittlerweile sind sie weggerottet oder wegegworfen.....

die experten streiten sich übrigens drüber wer der wirkliche Nachfolger ist- Cordoba oder Toledo 😉

Ich nehme an, das war mal ein Yolocar:
http://home.mobile.de/AUTOCENTER-KOBEISSI#des_145133501
Lustiger Händler, der hat eigentlich nur "Banger" im Angebot.

Der Händler ist fantastisch, das Paradies für den YOLO-car Jäger 🙂

Der Nachfolger vom Malaga ist für mich ganz klar der Cordoba. Der Malaga war das Stufenheck zum Ibiza wie es der Cordoba auch ist...

Zitat:

Original geschrieben von Stratos Zero


Kann mich nicht erinnern das Modell schon mal irgendwo gesehen zu haben:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4423823

Der Seat Malaga (1985-1991) war schon damals ein Außenseiter.

Hier

habe ich ihn einmal besprochen.

Nachfolgend führe ich aus: Ich finde den Seat Malaga sympathisch, aber Sympathie ist nicht alles. Im Großen und Ganzen ist das Auto ziemlich schlecht und nicht empfehlenswert; zu groß sind die Macken.

Wirklich gut verarbeitet war kein Malaga, und selbst als die Baureihe 1991 eingestellt und durch den ersten, in Zusammenarbeit mit VW entwickelten Toledo ersetzte, blieben zahlreiche Qualitätsprobleme die Regel. So war es übrigens auch beim ersten Toledo; die Spanier brauchten bis mindestens 1994, um dieses Problem in den Griff zu kriegen; auch Ibiza- und Cordoba-Modelle zeigen identische Mängel. Ein ganz großes Thema beim Malaga war der Rost. Auch wenn es eine sechsjährige Garantie gegen Durchrostung gab, auch wenn der „Langzeit-Korrossionsschutz“ und eine „Langzeit-Hohlraumversiegelung“ in der Ausstattungsliste offiziell gelistet waren, gehörte der Seat Malaga immer zu den rostfreudigen Automobilen. Das lag aber auch an Besitzern, die nur die niedrigen Preise des 4.27 Meter langen Spaniers sahen und einfach nur fuhren, aber nicht pflegten – schöne Exemplare gibt es noch immer; meist stammen diese aus Rentnerhand, auch wenn es naturgemäß nicht viele Überlebende gibt.

Was bleibt, ist im Falle des Seat Malaga eine Limousine, die für den Alltagsgebrauch nicht mehr empfehlenswert ist. Zahlreiche Schwächen, die schon zu Lebzeiten mehr als offensichtlich waren, konnten sich über die Jahre immer weiter ausprägen, außerdem tat der hohe Wertverlust, der teils abartige Dimensionen annahm, weil der Malaga nie einen guten Ruf genoss, sein Übriges: Dadurch kamen Leute in den Genuss dieses Fahrzeugs, die eigentlich kein Geld für ein Auto hatten und zwar den Kaufpreis dieses Kompakten stemmen konnten, nicht aber die zur Unterhaltung und Werterhaltung nötigen Kosten wie Service- und Reparaturpreise. Dementsprechend selten ist dieser letzte Seat der Vor-Volkswagen-Ära heute anzutreffen; wenn es doch mal einen Malaga gibt, werden niedrigste Preise aufgerufen.

Im Alltagsbetrieb kann man vom Malaga nur abraten: Selbst ganz anspruchslose Zeitgenossen, die lediglich von A-Dorf nach B-Stadt fahren wollen, werden mit diesem schlecht verarbeiteten, klapprigen Auto nicht sehr glücklich sein. Dank Rostproblemen, grundsätzlich mit dem Alter ausufernder Unzuverlässigkeit, technischen Defekten an jeder Ecke und Vorbesitzern, die es in der Regel nicht gut mit dem Spanier meinten, ist dieses Auto 28 Jahre nach Markteinführung sowieso kaum mehr anzutreffen. Wenn doch mal einer auftaucht: Egal, wie günstig ein solcher alter 80er-Jahre-Seat auch sein mag – Hände weg! Wer denkt, dass er dem heutigen guten Ruf der Marke Seat vertrauen kann und daher in einen alten Malaga investiert, der täuscht sich; zumal die heutigen Seat-Händler mit diesem Auto auch nichts mehr am Hut haben wollen. Dieses Auto ist vermutlich einer der schlechtesten Gebrauchtwagen überhaupt und kann noch nicht einmal Bastlern empfohlen werden. Zumal die geringe Verfügbarkeit dafür sorgen wird, dass kaum jemand den Wagen heute noch kennt – aber wissen kann man es nie.

Die Qualität ist schon damals zumindest verbesserungsbedürftig gewesen. Das ist alles in allem nicht das dickste Problem des Malaga, denn mit unterdurchschnittlicher Verarbeitung und Haltbarkeit kann man durchaus umgehen - wenn man das Ganze kennt und darauf achtet oder sich nicht daran stört. Schwierig ist nur die zweite Karriere dieses Seat: Er rutschte vom Neuwagensektor aufgrund extremem Wertverlust direkt in die Klasse "Low-Budget" und kam somit bei Autofahrern an, die junge Fahrzeuge für Schnäppchenpreise schossen und dann im Nachhinein die Pflege unterließen. So hatten die Schwachstellen des Malaga, die zum großen Teil in schlampiger Verarbeitung und Kostendruck bei der Entwicklung wurzelten, nur noch ein Forum und breiteten sich noch weiter aus. In Zusammenhang mit der Tatsache, dass man heute beim Seat-Händler, der nur Ibiza, Toledo, Altea, Mii und Alhambra kennt, mit dem Malaga im besten Fall gar nicht zur Kenntnis genommen wird, vielleicht ein "kenn' ich nicht" oder "was ist das für ein Auto?" zu hören bekommt, im schlimmsten Fall merkt, dass es keine Ersatzteile mehr gibt und Fiat eben doch nicht alles liefern kann, andererseits die Malaga- und Ibiza-Familie auf dem Schrottplatz vor fünfzehn Jahren mal ihre Hochphase hatte und selbst von der Abwrackprämie verschont blieb, weil es keine mehr gab oder die Letztbesitzer aus Alters- oder Geldgründen die Prämie nicht nutzten, ist das ein Faktotum für ein "Nicht empfehlenswert". Ein solches Auto muss sich niemand antun.

Wer auf schrullige Youngtimer steht und ein gepflegtes Auto, die es geben kann, vorfindet, kann hingegen durchaus zugreifen. Zwar wird es auch hier keinerlei Aussichten auf Wertsteigerung geben, aber ein Malaga hat durchaus seinen Reiz, wenn man darauf steht. Der letzte Malaga hier starb schon vor einiger Zeit; es war ein weißer Malaga 1.2i GLX der letzten Serie, mit Alufelgen, Heckspoiler und Seiten-Zierlinien. Den Besitzer habe ich zweimal getroffen, es war ein Mann in meinem Alter, er fuhr den Seat bis etwa 2009.

Alles in allem ist der Malaga nicht besonders empfehlenswert, aber vergessenswert ist er nicht. Er hat irgendwie doch einen gewissen spröden Charme, den das herbe Plastik-Interieur nur noch unterstreicht.

Zitat:

Original geschrieben von Kitzmann


Der Händler ist fantastisch, das Paradies für den YOLO-car Jäger 🙂

Der Nachfolger vom Malaga ist für mich ganz klar der Cordoba. Der Malaga war das Stufenheck zum Ibiza wie es der Cordoba auch ist...

jein- der Cordoba war auch Fließheck und Kombi-daher sehen ihn viele als eigenständig und eben Polo schwestermodell-bei Seat lief in der Zeit vieles durcheinander weil VW erst dabei war den Richtigen weg für die Marke zu finden😉

Der Cordoba war doch kein Fließheck! Meine Nachbarn hatten einen. Bin mir ziemlich sicher, dass der Kofferraum auf klassische Weise öffnet.

Deine Antwort