Yaris Executive - meine ersten Eindrücke
Jetzt, nachdem ich meinen Yaris Executive (mit "Elegance"-Paket) schon einige Zeit gefahren bin, möchte ich hier meine ersten Eindrücke schildern.
Äußerlich sieht der Yaris wirklich "elegant" aus in seinem "Silky-Gold-Metallic"-Look. (An den Yaris-Interessierten, ab jetzt als "YI" bezeichnet: Natürlich ist das hochgradig Geschmackssache, aber "igitt" kann man die Farbe wirklich nicht nennen.)
Es ist einfach nett, wenn man sich mit dem Schlüssel in der Tasche nähert und der Yaris schon mal die Innenbeleuchtung einschaltet. Dann einfach die Klinke anfassen ("klack"😉 und die Tür öffnen - toll! (YI: Klar, eine neckische Kleinigkeit. Aber ich möchte sie schon nach kurzer Zeit nicht mehr missen!)
Der Innenraum präsentiert sich in (für mich) ungewohnt hellen Tönen. Auch das ist natürlich wieder Geschmackssache. Aber ich persönlich sehe das Interieur als "o.k." an. Es stellt für mich keine Notlösung da, "weil es nun mal nichts anderes gab" oder so. (YI: Schau es dir beim Händler an, und urteile selbst, ob du damit klar kommst.)
seditec hatte die Beschaffenheit der Staufachdeckel einmal (wie ich finde, treffend) als "Knäckebrot" bezeichnet. Aber damit kann ich leben, weil nichts knarzt oder schief sitzt.
Nun zum Zentral-Display! Auch ich habe zuerst spontan gesagt: "Was? Der Tacho sitzt in der Mitte? Nein, das kommt für mich nicht in Frage!" Na gut, eine Probefahrt kann man ja trotzdem mal machen. Und jetzt, nach ein paar Fahrten, ist das Zentral-Display für mich eine absolut akzeptable Variante. (YI: Lass es dir beim Händler vorführen, und mach eine Probefahrt. Ich kann die Meinung "für mich wäre das nichts" nachvollziehen. Teilen mag ich sie nicht.)
Ein Problem ergab sich übrigens zunächst mit meiner "Saugnapf-Navi", die beim Yaris keinen Platz mehr in der Mitte der Frontscheibe findet, ohne massiv zu stören. Wohin damit statt dessen? An der Frontscheibe ist ganz links zwar Platz, aber das Wahre ist das auch nicht. Die Lösung für mich: Der Saugnapf kommt an das kleine Fenster vorn an der Fahrertür! Damit befindet sich die Navi optimal im Blickfeld und behindert in keiner Weise die Sicht nach außen. Beim Öffnen der Fahrertür schwenkt sie natürlich mit nach außen, aber das ist zu verschmerzen. (YI: Wichtig: Nicht in dem Bereich festsaugen lassen, in dem sich die Scheibenbeschriftung befindet - das hält nicht!)
Mit dem Verbrauch (des 1,33er Motors) bin ich bis jetzt einigermaßen zufrieden: Die Anzeige und der beim Tanken errechnete Wert stimmen recht gut überein. Eine 6 (ja, zugegeben: mit einem Hang zur 7) bei überwiegender "Herumgurkerei" in der Stadt halte ich für ok.
Ein paar - na ja - "Verbesserungsvorschläge" habe ich aber:
Ich finde es schade, dass die Funktionen des Zentral-Displays nicht "fernbedient" werden können (durch Schaltwippen am Lenkrad oder ähnliches). Die Knöpfe links und rechts am Display selbst erlauben die Umschaltung etwa von "Gesamt-km" auf "Trip A" bzw. von "Durchschnittsverbrauch" auf "Außentemperatur" nur sehr unbequem. (Während der Fahrt sollte man das vielleicht lieber gar nicht machen!)
Warum warnt der Yaris nicht akustisch beim Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur? Das Blinken der Anzeige (und auch nur, wenn sie gerade aktiv ist - siehe dazu auch meine Anmerkung bezüglich Umschalten im vorherigen Absatz) fällt nicht unbedingt immer ins Auge.
Der Sitzplatz in der Mitte hinten ist nicht für Sitzriesen gemacht. Ich mit meinen 1,82 m stoße mit dem Kopf an die Decke und habe die Kopfstütze etwas oberhalb der Schulterblätter. Aber ich sitze ja sowieso meistens vorn links. ;-)
Das Radio erklärt sich nicht nur (via Bluetooth) als Freisprecheinrichtung für zuständig (was tadellos funktioniert), sondern interessanterweise auch als Audio-Wiedergabegerät (mit dem entsprechenden Bluetooth-Profil). Weil die Audio-Wiedergabe per Bluetooth aber offenbar der Version mit dem Navigationsfesteinbaugerät (das ich nicht habe) vorbehalten ist, landet das, was der Player meines Handys (ein Nokia 6300) wiedergibt, nicht auf den Lautsprechern, sondern im Nirwana. Es wäre netter, wenn das Radio ehrlich "zugeben" würde, dass es Audio nicht wiedergeben kann (oder will).
Überhaupt ist die "Kopplung" (in der Anleitung wird - wie ich finde, unfreiwillig komisch - ein anderer, nicht ganz passender und leicht anzüglicher Begriff verwendet) zumindest meines Nokia 6300 mit der Freisprecheinrichtung manchmal nur durch Ausprobieren hinzubekommen: "Ach, so haben die das gemeint!" Zum Beispiel kann man Kontakte mit Anzeige des Namens (also nicht nur der Telefonnummer) offenbar nur per "Senden der Visitenkarte" einzeln vom Handy aus in die Freisprecheinrichtung übertragen. Wofür man ein "Guidance Volume" einstellen kann, erschließt sich mir nicht, weil ich es bislang noch nicht geschafft habe, eine "Guidance" ertönen zu lassen.
Aber ihr merkt vielleicht, dass die "Verbesserungsvorschläge" nur Nickeligkeiten sind. Alles in allem bin ich mit meinem Toyota Yaris bis jetzt rundum zufrieden!
haiku2009
Beste Antwort im Thema
Jetzt, nachdem ich meinen Yaris Executive (mit "Elegance"-Paket) schon einige Zeit gefahren bin, möchte ich hier meine ersten Eindrücke schildern.
Äußerlich sieht der Yaris wirklich "elegant" aus in seinem "Silky-Gold-Metallic"-Look. (An den Yaris-Interessierten, ab jetzt als "YI" bezeichnet: Natürlich ist das hochgradig Geschmackssache, aber "igitt" kann man die Farbe wirklich nicht nennen.)
Es ist einfach nett, wenn man sich mit dem Schlüssel in der Tasche nähert und der Yaris schon mal die Innenbeleuchtung einschaltet. Dann einfach die Klinke anfassen ("klack"😉 und die Tür öffnen - toll! (YI: Klar, eine neckische Kleinigkeit. Aber ich möchte sie schon nach kurzer Zeit nicht mehr missen!)
Der Innenraum präsentiert sich in (für mich) ungewohnt hellen Tönen. Auch das ist natürlich wieder Geschmackssache. Aber ich persönlich sehe das Interieur als "o.k." an. Es stellt für mich keine Notlösung da, "weil es nun mal nichts anderes gab" oder so. (YI: Schau es dir beim Händler an, und urteile selbst, ob du damit klar kommst.)
seditec hatte die Beschaffenheit der Staufachdeckel einmal (wie ich finde, treffend) als "Knäckebrot" bezeichnet. Aber damit kann ich leben, weil nichts knarzt oder schief sitzt.
Nun zum Zentral-Display! Auch ich habe zuerst spontan gesagt: "Was? Der Tacho sitzt in der Mitte? Nein, das kommt für mich nicht in Frage!" Na gut, eine Probefahrt kann man ja trotzdem mal machen. Und jetzt, nach ein paar Fahrten, ist das Zentral-Display für mich eine absolut akzeptable Variante. (YI: Lass es dir beim Händler vorführen, und mach eine Probefahrt. Ich kann die Meinung "für mich wäre das nichts" nachvollziehen. Teilen mag ich sie nicht.)
Ein Problem ergab sich übrigens zunächst mit meiner "Saugnapf-Navi", die beim Yaris keinen Platz mehr in der Mitte der Frontscheibe findet, ohne massiv zu stören. Wohin damit statt dessen? An der Frontscheibe ist ganz links zwar Platz, aber das Wahre ist das auch nicht. Die Lösung für mich: Der Saugnapf kommt an das kleine Fenster vorn an der Fahrertür! Damit befindet sich die Navi optimal im Blickfeld und behindert in keiner Weise die Sicht nach außen. Beim Öffnen der Fahrertür schwenkt sie natürlich mit nach außen, aber das ist zu verschmerzen. (YI: Wichtig: Nicht in dem Bereich festsaugen lassen, in dem sich die Scheibenbeschriftung befindet - das hält nicht!)
Mit dem Verbrauch (des 1,33er Motors) bin ich bis jetzt einigermaßen zufrieden: Die Anzeige und der beim Tanken errechnete Wert stimmen recht gut überein. Eine 6 (ja, zugegeben: mit einem Hang zur 7) bei überwiegender "Herumgurkerei" in der Stadt halte ich für ok.
Ein paar - na ja - "Verbesserungsvorschläge" habe ich aber:
Ich finde es schade, dass die Funktionen des Zentral-Displays nicht "fernbedient" werden können (durch Schaltwippen am Lenkrad oder ähnliches). Die Knöpfe links und rechts am Display selbst erlauben die Umschaltung etwa von "Gesamt-km" auf "Trip A" bzw. von "Durchschnittsverbrauch" auf "Außentemperatur" nur sehr unbequem. (Während der Fahrt sollte man das vielleicht lieber gar nicht machen!)
Warum warnt der Yaris nicht akustisch beim Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur? Das Blinken der Anzeige (und auch nur, wenn sie gerade aktiv ist - siehe dazu auch meine Anmerkung bezüglich Umschalten im vorherigen Absatz) fällt nicht unbedingt immer ins Auge.
Der Sitzplatz in der Mitte hinten ist nicht für Sitzriesen gemacht. Ich mit meinen 1,82 m stoße mit dem Kopf an die Decke und habe die Kopfstütze etwas oberhalb der Schulterblätter. Aber ich sitze ja sowieso meistens vorn links. ;-)
Das Radio erklärt sich nicht nur (via Bluetooth) als Freisprecheinrichtung für zuständig (was tadellos funktioniert), sondern interessanterweise auch als Audio-Wiedergabegerät (mit dem entsprechenden Bluetooth-Profil). Weil die Audio-Wiedergabe per Bluetooth aber offenbar der Version mit dem Navigationsfesteinbaugerät (das ich nicht habe) vorbehalten ist, landet das, was der Player meines Handys (ein Nokia 6300) wiedergibt, nicht auf den Lautsprechern, sondern im Nirwana. Es wäre netter, wenn das Radio ehrlich "zugeben" würde, dass es Audio nicht wiedergeben kann (oder will).
Überhaupt ist die "Kopplung" (in der Anleitung wird - wie ich finde, unfreiwillig komisch - ein anderer, nicht ganz passender und leicht anzüglicher Begriff verwendet) zumindest meines Nokia 6300 mit der Freisprecheinrichtung manchmal nur durch Ausprobieren hinzubekommen: "Ach, so haben die das gemeint!" Zum Beispiel kann man Kontakte mit Anzeige des Namens (also nicht nur der Telefonnummer) offenbar nur per "Senden der Visitenkarte" einzeln vom Handy aus in die Freisprecheinrichtung übertragen. Wofür man ein "Guidance Volume" einstellen kann, erschließt sich mir nicht, weil ich es bislang noch nicht geschafft habe, eine "Guidance" ertönen zu lassen.
Aber ihr merkt vielleicht, dass die "Verbesserungsvorschläge" nur Nickeligkeiten sind. Alles in allem bin ich mit meinem Toyota Yaris bis jetzt rundum zufrieden!
haiku2009
11 Antworten
Na, das klingt doch schon alles nicht schlecht.🙂 Bin auch sehr gespannt auf meinen neuen Yaris-Diesel mit der Executive-Ausstattung + das Elegance Paket. Gespannt deshalb, weil ich die Executive-Ausstattung + das Smart Key schon kenne von meinem (noch Yaris TS), aber eben nicht mit der hellen Innenraumausstattung und dem digitalen Zentraldisplay (das kenn ich zwar schon, von meinem ersten Yaris, aber das ist schon wieder 8 Jahre her), kann mich nicht mehr genau erinnern, wie das so ist. Auch daß die Innenraumbeleuchtung angeht, wenn man sich dem Auto nähert, kenne bisher auch noch nicht, das ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber bestimmt ganz nett. Dann das Smart-Key, das ist schon eine tolle Sache oder?😛 Will es auf keinen Fall mehr vermissen. Dann bin ich gespannt, wie der Diesel sich dann so fährt, und was er dann verbraucht, ist nämlich mein aller erster Diesel überhaupt.
Mich würde aber nur Interesse halber noch folgendes interessieren. Wie kommst du mit der Start-Stopp-Automatik zurecht ( die hat er doch, oder?), funktioniert das wirklich einwandfrei? Bin nur neugierig.
Zitat:
Dann das Smart-Key, das ist schon eine tolle Sache oder?
Unbedingt! Ich brauche nicht mehr den Autoschlüssel aus der Tasche zu kramen - einfach dabei haben genügt!
Dass bei der Annäherung die Innenraumbeleuchtung angeht, ist im Winter angenehm, weil man nicht in der dunklen Garage herumstolpern muss (wenn man zu faul ist, Licht zu machen).
Apropos "einfach dabei haben": Habe ich das richtig verstanden, dass es andere Smart-Key-Lösungen gibt, bei denen man den Schlüssel zum Starten des Motors doch wieder in eine entsprechende Vertiefung am Armaturenbrett einstecken muss? Was soll das? Dann müsste ich den Schlüssel ja doch wieder aus der Tasche puhlen! Das käme für mich jetzt nicht mehr in Frage! ;-)
Zitat:
Wie kommst du mit der Start-Stopp-Automatik zurecht ( die hat er doch, oder?), funktioniert das wirklich einwandfrei?
Beim morgendlichen Losfahren (wenn der Motor noch kalt ist), ist noch "Eco off" angesagt. Dann, nach zwei, drei Kilometern oder so geht der Motor beim folgenden Ampelstopp zuverlässig aus und - noch wichtiger - ebenso zuverlässig wieder an, wenn man die Kupplung auch nur berührt!
Wenn die Klimaautomatik eingeschaltet ist, kann es jedoch auch vorkommen, dass der Yaris bei längerem Halt "entscheidet", den Motor doch lieber schon mal zu starten, obwohl es noch nicht weitergeht. Deshalb habe ich keine Angst, wegen einer leeren Batterie liegen zu bleiben.
Nebeneffekt: Die Ampeln schalten jetzt immer so schnell wieder auf Grün. Gerade eben hat man es sich vor der roten Ampel gemütlich gemacht ("Motor aus"😉, schon geht es weiter! ;-)
Das Schöne ist auch: Man hat ja die Möglichkeit zu sagen. "Jetzt bitte nicht abschalten", indem man die Start-Stopp-Automatik deaktiviert. Aber gib dem Ganzen eine Chance - man gewöhnt sich dran!
haiku2009
kleiner tipp zum smart key system!
alle drei monate mit dem notschlüssel mal die schließmechanik bewegen. das erspart einen böse überraschungen, wenn smart key mal den dienst versagt. (warum auch immer)
roadrunnerxxl
Danke für den Tipp🙂, das wußte ich bisher nicht, mein Smart-Key hat bisher immer einwandfrei funktioniert. Aber woher weißt du das denn ? hat dein Smart-Key denn schon einmal versagt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von haiku2009
Beim morgendlichen Losfahren (wenn der Motor noch kalt ist), ist noch "Eco off" angesagt. Dann, nach zwei, drei Kilometern oder so geht der Motor beim folgenden Ampelstopp zuverlässig aus und - noch wichtiger - ebenso zuverlässig wieder an, wenn man die Kupplung auch nur berührt!Wenn die Klimaautomatik eingeschaltet ist, kann es jedoch auch vorkommen, dass der Yaris bei längerem Halt "entscheidet", den Motor doch lieber schon mal zu starten, obwohl es noch nicht weitergeht. Deshalb habe ich keine Angst, wegen einer leeren Batterie liegen zu bleiben.
Nebeneffekt: Die Ampeln schalten jetzt immer so schnell wieder auf Grün. Gerade eben hat man es sich vor der roten Ampel gemütlich gemacht ("Motor aus"😉, schon geht es weiter! ;-)
Das Schöne ist auch: Man hat ja die Möglichkeit zu sagen. "Jetzt bitte nicht abschalten", indem man die Start-Stopp-Automatik deaktiviert. Aber gib dem Ganzen eine Chance - man gewöhnt sich dran!
haiku2009
Das klingt nicht schlecht, finde ich.🙂 Habe mir auch überlegt, ob ich mir diesen Motor mit der Start-Stopp-Automatik kaufen soll. Aber habe mich ja dann doch für den Diesel entschieden (wegen dem besserem Durchzug im unteren Drehzahlbereich). Dann aber doch noch eine Frage. Ist der Motor wirklich so "zäh", braucht er wirklich eine hohe Drehzahl, um flott voranzukommen, wie in den verschiedenen Test ja berichtet wurde ? Das würde sich ja dann wieder negativ auf den Verbrauch auswirken, oder ?
Ich sehe dieses schlüssellose Gedöns als riskantes Gimmick an. Schon aus versicherungstechnischer Sicht ist es grds. ratsam, sich nicht auf Funkfernbedienungen und ähnliches zu verlassen. Man sollte immer kontrollieren, ob auch wirklich verriegelt wurde - können doch bspw. Störsender die Funktionen beeinträchtigen. Das ist mir in Fleisch und Blut übergegangen. Doch wie soll man das bei einem Keyless-System machen? Solange man den Sender bei sich hat, bleibt die Türe ja offen und wird erst automatisch verriegelt, wenn man sich von ihr entfernt - oder besser: SOLL automatisch verriegeln. Bin schon gespannt auf die Entscheidungen bei Rechtsstreitigkeiten mit Versicherungen, die ihre Leistung bei Diebstählen verweigern, weil den Spuren zufolge der Wagen nicht abgeschlossen war, der Geschädigte aber auf die Keyless-Funktion verweist. Nö Danke, ich verzichte.
Zitat:
Original geschrieben von Nelke3
Doch wie soll man das bei einem Keyless-System machen? Solange man den Sender bei sich hat, bleibt die Türe ja offen und wird erst automatisch verriegelt, wenn man sich von ihr entfernt - oder besser: SOLL automatisch verriegeln. Keyless-Funktion verweist. Nö Danke, ich verzichte.
Also ich kontrolliere jedes mal wenn ich mein Auto per Keyless abgeschlossen habe, und zwar an den hinteren Türen. Da funktioniert das System nicht (nur an den Vordertüren bzw. am Kofferraum). Dann noch was, du kennst dich anscheinend nicht so gut aus mit dem Keyless oder ? Was du schreibst stimmt nicht.😉 Das Auto wird nicht automatisch verriegelt wenn man sich entfernt. Sondern man muß auf den schwarzen Knopf am Türgriff drücken und erst dann wird das Auto verriegelt, das ist wenigstens bei meinem (noch Yaris TS) so. Wenn man sich dem Auto dann wieder nähert geht es auch nicht automatisch auf, sondern muß man hinter den Türgriff greifen und erst dann, wird das Auto wird wieder entriegelt.😉
Aber wie man kontrollieren kann, ob das Auto wirklich abgeschlossen ist, wenn man nur einen Zweitürer hat, das weiß ich auch nicht, die Frage hab ich mir auch schon gestellt.😕
Man kann nach dem Verriegeln auch am Türgriff der Fronttüren ziehen, um zu testen, ob der Wagen abgeschlossen ist. Für ca. 2 - 3 Sek. nach Verriegeln reagiert diese Sensorfläche an der Innenseite des Türgriffs nämlich nicht.
Danke, für diesen Tipp. Habe es natürlich gleich ausprobiert und es funktioniert genau so wie du es beschrieben hast.😛
Zitat:
Original geschrieben von mueller-ka
.... Dann noch was, du kennst dich anscheinend nicht so gut aus mit dem Keyless oder ? Was du schreibst stimmt nicht.😉 Das Auto wird nicht automatisch verriegelt wenn man sich entfernt. Sondern man muß auf den schwarzen Knopf am Türgriff drücken und erst dann wird das Auto verriegelt, das ist wenigstens bei meinem (noch Yaris TS) so. Wenn man sich dem Auto dann wieder nähert geht es auch nicht automatisch auf, sondern muß man hinter den Türgriff greifen und erst dann, wird das Auto wird wieder entriegelt.😉Zitat:
Original geschrieben von Nelke3
Doch wie soll man das bei einem Keyless-System machen? Solange man den Sender bei sich hat, bleibt die Türe ja offen und wird erst automatisch verriegelt, wenn man sich von ihr entfernt - oder besser: SOLL automatisch verriegeln. Keyless-Funktion verweist. Nö Danke, ich verzichte.
...
Zitat:
Original geschrieben von USS_Enterprise
Man kann nach dem Verriegeln auch am Türgriff der Fronttüren ziehen, um zu testen, ob der Wagen abgeschlossen ist. Für ca. 2 - 3 Sek. nach Verriegeln reagiert diese Sensorfläche an der Innenseite des Türgriffs nämlich nicht.
Gut, dann relativiere ich meine Bedenken, was das Keyless von Toyota angeht. Bin davon ausgegangen, dass es ein System wie etwa beim Mondeo wäre. Bin einen Mondeo-Vorführer mit Keyless gefahren. Zwar hatte auch der einen äußeren Verriegelungsknopf, doch ohne jegliche Verzögerung, d. h. er ging
sofortwieder auf, eine Kontrolle war daher nicht möglich.
Danke für die Aufklärung, Toyota scheints da besser gelöst zu haben.
Habe bei meinem Opel Astra auch Open & Start und bin bisher restlos begeistert... Funktioniert fehlerfrei und wollte es nicht mehr missen...
Habe aber aus dem Bekanntenkreis die lange Leidensgeschichte von dem Chipkarten Öffner bei Renault mitbekommen... soll schlimm gewesen sein...