Yaris ... dröhnen aus Motorraum

16 Antworten
Toyota Starlet 2 (P6)
16 Antworten

Hi,
wir haben seit Anfang März einen Yaris Edition!
Gekauft haben wir einen Toyota, weil wir endlich mal Ruhe vor Defekten haben wollten.
Nur hat der Gute seit dem ersten Tag mit Dröhngeräuschen aus dem Motorraum genervt.
Bei den 3 Reparaturversuchen ist das Gerappel erst bei 2500, dann bei 3000, dann bei 1500 und jetzt ist es wieder bei 3000 U/min.
Die Werkstatt hat angeblich schon das Gehäuse eines Aktivkohlefilters ausgetauscht, ansonsten sind die mehr als ratlos ...
Weiß einer von Euch was das wirklich sein könnte ...
... hat vielleicht ein Mechaniker von Toyota schon mal von so einem Problem.

Ich weiß, daß Dröhnen und Ferndiagnosen nicht wirklich zusammen passen ...
... aber bei Ford war die Recherche im Forum immer sehr hilfreich bei der Fehlersuche, da die dort noch ahnungsloser sind, deshalb mal hier ein Hilferuf, um das Problem schneller zu lösen.

Eventuell könnte es der Lüfter (für Klima) sein. War beim Yaris Verso meiner Schwiegertochter der Fall. War aber 3 Jahre in Ordnung und wurde noch auf Garantie getauscht.

Ich hatte das gleiche Problem.
Das wurde auch von Toyota erkannt und es gab im vergangen Jahr dazu einen Brief an alle Händler.
Ich bin mir nicht sicher, ob es an dem von Dir genannten Gehäuse gelegen hat, kann jedoch sein.
Nachdem das Teil getauscht wurde, ist bei mir alles i.O.
Es kann durch aus sein, dass Deine Werkstatt ein Teil erwischt hat, welches noch nicht geändert war, also aus alter Produktion. Das ist daher möglich, da die Werkstatt selbst nicht wirklich weis, was geändert wurde.
Ich würde an Deiner Stelle darauf bestehen, dass nochmals ein neues Teil bestellt wird und der Versuch nochmals beginnt.
Jedenfalls nicht locker lassen, denn das Dröhnen ist unnormal.

Hi,
danke erstmal für die Antwort.
Ich habe selbst mal nachgeschaut und konnte das Dröhnen eindeutig aus dem Luftfilterkasten/Ansaugbereich lokalisieren.
Vielleicht haben die tatsächlich nur ein Ersatzteil und nicht das geänderte Teil bestellt.
Bei heutigen Werkstätten ist alles möglich.

Er steht ab Heute für eine Woche in der Werkstatt und wenns nicht weggeht, dann wird gewandelt.
In 7 Wochen 4 mal in der Werkstatt, mit insgesamt 8 Werkstatttagen ist einfach genug.

Ich hoffe, daß es ein Ausrutscher ist, sonst kann ich nach Audi, BMW, VW und Ford, auch noch Toyota auf die Liste der nicht mehr brauchbaren Marken setzen ...
... zumindest ist meine Herzensdame noch davon überzeugt, daß die Spezialisten das in den Griff kriegen ... sie liebt das Auto.

Ähnliche Themen

Hi,
ich habe eine erste Reaktion aus der Werkstatt, die grandiose Hilflosigkeit signalisiert.
Es wurde schon, das überarbeitete Gehäuse eingebaut ...
Starke Vibrationen des Motors sind auch inzwischen von der Werkstatt registriert.

Es wurde, ohne Gegenwehr, schon schnellstmögliche Wandlung angeboten, falls bis Freitag keine Lösung gefunden werden sollte.

Hallo, Pitti,
schade, dass Du ein solches Problem hast. Es scheint mir jedoch, dass Du eine "schwache"Werkstatt erwischt hast. Bei meiner ist das so nicht vorstellbar. Es wäre interessant zu wissen, wie das weiter geht. Also bitte ein paar Zeilen hier im Forum.
Deine Schlussfolgerung zu Toyota kann ich zwar nachvollziehen, ist aber so sicher nicht richtig.
Leider ist Toyota mit der Produktion in Europa nicht mehr so in der Qualität, wie früher aus Japan (wurde hier schon mehrfach erwähnt), dennoch hat sich bisher die geringere Qualität noch nicht auf die Zuverlässigkeit ausgewirkt. Das ist ja aber gerade das Problem bei vielen anderen Automarken und damit ein entscheidender Faktor bei einer Kaufentscheidung.
Ich drücke beide Daumen, dass Deine im Moment negative Erfahrung bald durch ein gutes Auto oder einen positiven Service korrigiert wird.

Hi,
nur für die Leute, die das Ergebnis interessiert.

Es wurden Aufgrund der Ratlosigkeit der WS und Toyota nochmals der Aktivkohlefilterbehälter (oder so ähnlich) und das Luftfiltergehäuse aus einem Neuwagen in unseren Yaris eingebaut, das ganze etwas unterfüttert (?wo auch immer) und siehe da ...

... seit Freitag bis Heute wurden keine Dröhngeräusche mehr vernommen! Und witzigerweise sind die Vibrationen auch weniger (oder waren die nur Einbildung).

Wir hoffen, daß es so bleibt und meine Herzensdame ist wieder überglücklich.

Zur Ehrenrettung der WS muß gesagt werden, daß ein kostenfreies Ersatzfahrzeug gestellt wurde (Corolla Sportschau-Edition?) und eine schnelle Wandlung gegen Neufahrzeug bei Nichtgelingen der Reparatur in Aussicht gestellt wurde.
Diese Vorgehensweise ist mir von deutschen Herstellern so nicht bekannt ... somit ein positiver Punkt in der bis jetzt nicht ruhmreichen Geschichte.

Auf daß der Yaris jetzt problemlos läuft.

kontrollier mal die auspuffanlage komplett.. kann gut sein dass eine schelle locker ist oder ähnliches...
habe zwar kein yaris.. aber bei meinem celi war es so....zur noit kannste auch den kat raus bauen.. und reingucken und rappeln...(nicht aufflexen) genauso wie mit den schalldämpfern ... sei ordentlich in der arbeit sonst kann es passieren dass du später neue dichtungen kaufen musst...

Hi Da

also meine holde hat auch seit ca 5 wochen nen yaris edition aber die s ausführung und die hat den 1,3 liter motor :-D kein gedröhne *sfg
nein aber das problem kennen die toyota leutchen ich selber bin ja einer :-D aber wir hatten dieses problem 2 mal bei nem yaris 1,o liter. neuer luftfilter kasten reicht nicht aus da muss der luft filter kasten mit gewichten unterfüttert werden denn der ist einfach zu leicht gebaut und manche yarisse haben etwas zu viel schwingungen

gruss ich

Hi,
falls es jemanden interessiert, hier ein kleines Up-Date:
Der Yaris rappelt wieder!
Nachdem die Temperaturen jetzt wieder runter gegangen sind, fing das Gerappel wieder an ...
... zwischen 2400 - 3000 U/min hat der Motor dramatische Vibrationen.
Diese Vibrationen waren schon immer vorhanden und wurden - nach unserem Empfinden - im Laufe der letzten Monate immer stärker.
Es kam auch, nach dem morgentlichen Kaltstart, ein schleifendes Geräusch dazu, das auch stärker wird, je niedriger die Außentemperaturen sind!

Er war nochmals in der Werkstatt und es wurden nochmals alle üblichen Verdächtigen getauscht, Auspuff kontrolliert und die Motorperipherie auf Unregelmäßigkeiten untersucht.
Ergebnis :
Das Dröhnen der verschiedenen Anbauteile wird wohl durch die extremen Vibrationen erzeugt!!! (War ja auch klar).
Der Vergleich mit verschieden Yaris-Vorführern hat gezeigt, daß diese bei weitem nicht solche Vibrationen haben.
Das schleifende Kaltstartgeräusch konnte bei keinem anderen Yaris festgestellt werden.

Die Wandlung des Fahrzeugs ist somit beschlossen und im Gange.

Nachdem ich an unserem RAV verschiedene schwarz lackierte rostende Teile im Motorraum gefunden habe, kontrollierte ich unseren Yaris 1.0 Bj. 2005 auch mal auf Rost. Ergebniss:
Motoraufhängung und vordere Radaufhängung rosten an verschiedenen Stellen vor sich hin. Aber ihr scheint an einen vernünftigen Händler geraten zu sein.

Hi!

Über welchen Motor reden wir hier überhaupt?

MfG
Jord Dusat

Zitat:

Original geschrieben von Jord Dusat


Hi!

Über welchen Motor reden wir hier überhaupt?

wollt ich auch grad fragen

falls du ne domstrebe verbaut hast, kann es sein, dass der Luftfilterkasten dagegen schlägt.

sonst verstehe ich nicht, warum du einmal vom Klima-Filter und mal vom Luftfilter redest. was meinst du?

Upsi,
jo ... ist der 1,3 l Motor ... sorry, ist wohl im Ärger vergessen worden.
Er wurde 03/05 zugelassen und bis jetzt 8700 km gefahren.

Nein , es ist keine Domstrebe montiert.
Die Frage, ob irgendwo irgendwas an die Karrosserie schlägt , hat sich auch schon gestellt und wurde auch kontrolliert.
Die Hauptdröhngeräusche kommen aus der Gegend des Luftfilterkastens, wobei auch inzwischen das Armaturenbrett mitspielt!
Es wurden, nach meinem Wissen und Aussage der WS Ansaugkasten 3mal komplett getauscht und jedesmal neu in Gummi/Schaumstoff o.ä. gelagert ...
... und auch irgendein Pollen/Aktivkohlebehälter/Kasten/Deckel (hab ich nicht mehr genau nachgefragt, weil inzwischen egal)
Nachfrage bei Toyota ergab auch nur ein virtuelles Schulterzucken.

Das Ganze hat sich aber erledigt, da die WS schon relativ früh die stärkeren Vibrationen des Motors bestätigte.
Da diese immer grober und massiver werden und wohl die Ursache für das Dröhnen sind (!) und beim Kaltstart ein mehr als häßliches Schleifendes Geräusch dazugekommen ist, geht man davon aus, daß der Motor was hat.

Das Fahrzeug geht zurück!!!

P.S.
Witzig war der Tausch verschiedener Ansaugkästen (oder wie die Dinger heissen) von unserem zu Vorführer und einem Neufahrzeug ... es hat sich die Intensität und auch Drehzahl (um ca +- 100 U/min ) verändert, bei dem das Dröhnen aufgetreten ist ... achja, die Aussentemperaturen scheinen da auch auszuwirken unter 10 °C ganz schlimm, über 25°C fast weg ... aber wie gesagt, das Thema Yaris hat sich erledigt.

wenn sichs erledigt hat, dann gut.

ich hab wegen den filtern gefragt, weil die an komplett verschiedenen stellen sitzen. den luftfilter siehtr man ja gleich und der Pollen-/klimafilter ist hinterm handschuhfach...

Deine Antwort
Ähnliche Themen