Yaris Cross

Toyota Yaris XP21

Ein SUV im Yaris-Format steht wohl an.
Klar, unterhalb vom C-HR ist ja auch bei der Konkurrenz denn einiges präsent. Von daher mal zusammentragend was dann hier ansteht...

http://worldscoop.forumpro.fr/t13017-2020-toyota-yaris-suv

https://www.carscoops.com/.../

http://worldscoop.forumpro.fr/t6911-2019-toyota-raize#845183

Beste Antwort im Thema

390l laut der Pressemitteilungen.

977 weitere Antworten
977 Antworten

Zitat:

@Herne schrieb am 25. August 2023 um 12:56:33 Uhr:


Ein kupplungsfressendes DQ 200 aus dem VW Konzern kam nicht mehr infrage.

....da musst du aber 10 Jahre zurück schauen. Das DQ200 macht schon lange keine Probleme mehr.
Mich hat das ein Gang Planetengetriebe vom Toyota nicht gefallen. Kam mir vor, als wäre ein Gummiband am Heck befestigt, welches irgendwo angebunden ist. Motor jault und wenig passiert. Persönlich gefällt mir ein DSG besser.

Habe ein 1 Gang Getriebe mit fester Übersetzung.

Zitat:

@eddiotos schrieb am 25. August 2023 um 12:31:33 Uhr:


Und er bietet keinen Vollhybridantrieb

Richtig, dennoch ist der Yaris/Yaris-Cross im Unterhalt teuer. Mir bringt es nicht's, 1- 1.5 Liter Benzin einzusparen aber zusammenfassend dennoch mehr zu zahlen.

"Richtig, dennoch ist der Yaris/Yaris-Cross im Unterhalt teuer. Mir bringt es nicht's, 1- 1.5 Liter Benzin einzusparen aber zusammenfassend dennoch mehr zu zahlen.
"

Das Argument verstehe ich, aber was genau denn soviel teurer,
kannst du das mal schreiben bitte.

Ähnliche Themen

Japaner haben meistens der Nachteil, dass sie bei den Versicherungen schlecht eingestuft werden, besonders die Vollhybriden. Und da Toyota feste und relativ kurze Wartungsintervalle hat, geht das auch etwas ins Geld.
Gerne vergessen wird dann, wie lange Toyotas die Werkstätte NICHT sehen, wenn es um was anderes als die regelmäßigen Wartungsintervalle geht. Da waren meine Autos von europäischen Herstellern (auch mit VW-Technik) nicht so genügsam.

Jährlich 2-300 € oder alle zwei Jahre 500€ (so kenne ich das vom Bekanntenkreis) kommt im Endeffekt auch aufs Gleiche raus…
(Außer, dass man bei Toyota ab dem 4. Jahr noch eine Garantieverlängerung dazu bekommt)

Honda/Toyota nimmt sich bzgl. Jazz/Yaris nix. Aber auffällig ist die hohe Haftpflicht ggü VW. Wieso?

TK...Klaurate
VK...Reparatur-Freundlichkeit
HP...Fahrstil, Unfall mit anderern auslösend

oder?

Zitat:

@RobTheBob schrieb am 25. August 2023 um 18:57:56 Uhr:


Das Argument verstehe ich, aber was genau denn soviel teurer,
kannst du das mal schreiben bitte.

Toyota Yaris (Kleinstwagen) vs. VW Taigo

Leasing/- Finanzierungsrate: 20 Euro
Versicherung: 12 Euro
Wartung/ Inspektion: ca. 25 Euro
.......somit ist der kleine Yaris, speziell auf meinen Fall bezogen, 57 Euro monatlich teuerer als ein VW Taigo. Diese Kosten schaffe ich bei meinem Fahrprofil von unter 10000 km nie einzufahren.

Der Yaris ist zwar ein kleiner Kleinwagen, aber noch kein Kleinstwagen. Außerdem würde ich den Verbrauchsvorteil nicht unterschätzen. Angenommen der Taigo erreicht wirklich 5,5l sind das immer noch 15 €/Monat Ersparnis bei deiner Laufleistung. Der Yaris schafft locker 4,4l. Steuer fällt auch besser aus.

300 EURO mehr Wartung/Inspektion jedes Jahr, naja...

Wartungen sind abhängig vom Autohaus und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Yaris so viel mehr braucht. 300 € sind ja allein fast eine kleine Wartung.

Zitat:

@eddiotos schrieb am 25. August 2023 um 19:46:32 Uhr:


Der Yaris ist zwar ein kleiner Kleinwagen, aber noch kein Kleinstwagen. Außerdem würde ich den Verbrauchsvorteil nicht unterschätzen. Angenommen der Taigo erreicht wirklich 5,5l sind das immer noch 15 €/Monat Ersparnis bei deiner Laufleistung. Der Yaris schafft locker 4,4l. Steuer fällt auch besser aus.

Wenn, dann müsste man größentechnisch den Yaris mit dem Polo vergleichen und den Yaris-Cross mit Taigo/ T-Cross, was das Einsparpotential zu Gunsten VW noch weiter vergrößert, zwecks günstigeren Anschaffungs,- Leasing,- Finanzierungssumme. Da kann ich rechnen wie ich will, der Toyota kostet mich einiges mehr im Monat.

Leasing ist bei VW halt subventioniert. Toyota ist mehr für Leute, die ein Auto kaufen.

Leasing ist wirklich in den meisten Fällen für Privatleute nix. Deswegen lasse ich sowas bei den Kosten auch nicht gelten. Wenn jemand least, dann bleiben praktisch nur die deutschen übrig, auch die sonstigen Europäer kommen da schon nicht mehr so gut weg.
Und meine Erfahrung sagt, mir dass ich bei europäischen Herstellern praktisch im Schnitt jedes Jahr einen ungeplanten Werkstattaufenthalt hatte, mal wegen Kleinigkeiten, mal kostenintensiv.
Größtes Problem sind wirklich die Versicherungen, gerade die Kaskoeinstufungen sind unverschämt bei Hybriden von Toyota. Und aus meiner Erfahrung nicht nachvollziehbar, da Reparaturen bei VK/TK in der Regel nichts mit der Batterie zu tun haben. Und die meisten Fahrer fahren eher passiv, als aggressiv, wie ich gerade eher bei den Fahrern deutscher Fabrikate kenne.
Und die Anschaffungspreise sind nicht einfach zu vergleichen, da man die Ausstattungen (inkl. Automatik) vergleichen muss. Und der Hybrid ist nun mal eine teurere Antriebsvariante, als ein "einfacher" Benziner. Auch für Diesel sind ja Aufpreise fällig...

Hallo hier wir mir etwas zuviel auf eigene Erfahrungen zurückgegriffen bzw. spekuliert.

Ich habe jetzt mal die den "Toyota Yaris Cross" mit dem "Seat Arona FR 110 PS" in "autokostencheck.de" eingegeben. Bei Haftpflicht und Vollkasko habe ich SF 5 angegeben und beim Verbrauch 15.000 km jährlich, beim Yaris Cross 4,4 l / 100 km und beim Seat Arona 6,2 l / 10 km. Die anderen Daten konte ich nicht
beeinflussen. Das Ergebnis ist folgendes und übrigens kaum der Rede wert:
- Yaris Cross Hybrid: 235 € mtl
- Seat Arona FR: 232 € mtl.

Fährt man weniger als 15.000 km jährlich gehen die Kosten zugunsten des Arona,
fährt man mehr als 15.000 km jährlich gehen die Kosten zugunsten des Yaris Cross.

Würde man die Relax-Garantie (nach jeder Inspektion bei Toyota verlängert sich die Garantie um ein weiteres Jahr, bis 15 Jahre und 250.000 km) von Toyota mit einbeziehen, steigt der Kostenvorteil von Toyota deutlich.

Deshalb bin ich am überlegen auf Toyota umzusteigen, wenn mein Privatleasing des Arona abläuft, obwohl ich mit dem Arona sehr zufrieden bin (ist übrigens mein 2. Arona, beide geleast und bisher wirklich null Probleme).

Deine Antwort
Ähnliche Themen