Yaris Cross
Ein SUV im Yaris-Format steht wohl an.
Klar, unterhalb vom C-HR ist ja auch bei der Konkurrenz denn einiges präsent. Von daher mal zusammentragend was dann hier ansteht...
http://worldscoop.forumpro.fr/t13017-2020-toyota-yaris-suv
https://www.carscoops.com/.../
http://worldscoop.forumpro.fr/t6911-2019-toyota-raize#845183
Beste Antwort im Thema
390l laut der Pressemitteilungen.
977 Antworten
Das Hybrid-System wird mit der 12 V-Batterie gestartet, das sind aber nur ein paar Computer, die hochfahren müssen und nach einigen Sicherheitschecks die Verbindung zur HV-Batterie herstellen. Danach läuft alles über die Hochvolt-Batterie (also auch Verbrenner-Starts), daher sind die 12 V-Batterien in den Hybriden auch so klein dimensioniert, einen Anlasser müssen sie nicht versorgen können, das Hybrid-System benötigt zum Hochfahren nur in etwa so viel Strom wie ein Office-PC.
Ah, danke.
Von wo aus werden sonstige Verbraucher wie Sitz/Lenkrad/Scheibenheizung usw versorgt, wenn nicht von der Lichtmaschiene?
Ähnliche Themen
Wenn die 12 V-Batterie zu leer ist, reicht es irgendwann auch für das Hybrid-System nicht mehr. Wenn die Spannung grenzwertig ist, kommen gerne allerhand Warnmeldungen, die erstmal zusammenhanglos wirken, z.B. dass die Bremskraftunterstützung nicht richtig funktioniert. Man merkt es eben beim Starten mangels Anlasser erst, wenn gar nichts mehr geht.
Verbraucher werden aus der HV-Batterie versorgt, die Hochspannung wird dafür durch einen DC/DC Converter auf 12 V runter gebracht, darüber wird das Bordnetz gespeist und die 12 V-Batterie geladen.
flex-didi / 78618 ist es wirklich neu für euch, dass Toyotas Hybride weder Lichtmaschine noch Anlasser besitzen? Ihr seid doch beide schon lang und regelmäßig in den Toyota-Foren unterwegs.
Ihr solltet auch Quellen wie z.B. das Priuswiki schon längst kennen, in dem die Funktionsweise des Hybridsystems genau erklärt ist. Darin gibt es auch zwei Artikel zur 12V-Batterie und zur Hybrid-Batterie.
Hier sollten wir langsam wieder die Kurve zum Yaris Cross kriegen.
Aha, das heißt eine Lichtmaschiene im klassischen Sinne gibt es nicht sondern nur den großen "Generator" der vom Verbrenner und Bremsenergie angetrieben wird.
Damit ist es natürlich heimtückisch wenn die 12V Batterie still heimlich "abschmiert".
Sorry, wieder zurück zum Thema.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 4. Dezember 2022 um 22:19:21 Uhr:
flex-didi / 78618 ist es wirklich neu für euch, dass Toyotas Hybride weder Lichtmaschine noch Anlasser besitzen? ...
um die bauteile war es doch nicht (mir schon bekannt)!
nur, die o.a. "initialzündung" der 12 V war mir so wie oben beschrieben nicht bewusst. bzw. eben empfindsamkeit derer auf das weitere..
Zitat:
@78618 schrieb am 4. Dezember 2022 um 22:22:26 Uhr:
..
Damit ist es natürlich heimtückisch wenn die 12V Batterie still heimlich "abschmiert"....
wo ist es das denn nicht ? eben weil doch hier eigentlich ganz andere systeme im weiteren zum einsatz kommen, hätte ich (als laie) vermutet - nicht so tragisch.
PS: Aber womöglich ist sie ja, wie beschrieben, in ihrer Kapazität schon so klein ausgelegt, dass es eben um so weniger an Reserven hier hat.
Dafür kann man nen Hybriden sehr gut mit einer Jump-Start-Powerbank wieder ans laufen kriegen.
Wer verreist kann die Powerbank mit in den Urlaub nehmen und das Mobiltelefon damit laden und daheim zur Not den Hybriden überbrücken mit den Kabeln (Batterieklemmen), die man im Auto gelassen hat an der Powerbank ;-)
Bisher setzen alle KFZler noch aus verschiedenen Gründen auf ihre geliebte & schwere 12V-Bleibatterie. Zum einen aus Bequemlichkeit, da man am historischen 12V-Bordnetz mit den ganzen 12V-Verbrauchern nix ändern muss, welches vom Bleiakku gespeist wird und zum anderen aus Beteiligungen & Kooperationen der KFZ-Hersteller mit den Bleibatteriefuzzis. Exide ist bspw. mit BMW verflochten, Toyota hat auch so eine Hausmarke im Konzernverbund.
Irgend einer (glaub wiedermal Tesla ?), arbeitet daran, den 12V-Akku endlich zu verbannen.
Varta hatte schon länger seine Beliakku-Sparte (an einen, der für Bosch die Akkus macht) abgeworfen, sahen darin kein Potential mehr.
Vielleicht hilft ja bei der Toyota-Fehlkonstruktion das eigene Korrigieren mittels 12V-Li-Io-Akku, der sich weitaus schneller auflädt. Bei manchen Autos (manch Benz u. ä.) ja Serie.
wie du selbst schreibst - auch Tesla ist dem 12V-Block (noch) verfangen !
obwohl als Start-up hätten sie es ja von vornherein in der Hand gehabt..
Man geht davon aus, dass man als Startup sich viel Zeit & Mühen erspart, wenn man den 12V-Historie-Part erstmal unangetastet lässt und wenn das Projekt mal in Fahrt ist, sich dann um die alten Dinge kümmert und jene i.L.d. Zeit sukzessive über Bord wirft.
Fensterheber, Lichter, Bord-PCs, unzählige Technikkomponenten wie Stellmotoren & Relais sind in der PKW-Branche einfach 12 Volt, mit denen Tesla seinen Autos bestücken muss.
Für alle anderen Altfirmen gibts keine Ausrede, bei HEV/MHEV/PHEV/BEV noch an einer 5x schwereren zusätzlichen Bleibatterie festzuhalten.
Es muss nur einer damit anfangen, sie auszumustern, erst dann machen die anderen wie durch ein Wunder am nächsten Tag mit...
Betroffene Yaris-Cross-Kunden müssen halt ihren Verkäufer penetrieren. Dürfen aber wissen, dass sie nach Ablauf der Garantie sich selbst überlassen sind. War schon bei den 177 PS-Dieseln so, als Toyota während der gesamten Bauzeit keine Lösung für die leersaugenden Akkus lieferte.
naja, wer auch immer hier eine ausrede genehm hat...
wieviel Ah hat denn der Bleiblock beim Toyota Hybrid ?
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 5. Dezember 2022 um 11:13:30 Uhr:
n.
Es muss nur einer damit anfangen, sie auszumustern, erst dann machen die anderen wie durch ein Wunder am nächsten Tag mit...
....
Der Anfang wurde doch schon längst gemacht, bei Daimlers ist das 48V-Netz schon lange Realität. Wie durch ein Wunder machen längst nicht alle mit.