Yaris Cross
Ein SUV im Yaris-Format steht wohl an.
Klar, unterhalb vom C-HR ist ja auch bei der Konkurrenz denn einiges präsent. Von daher mal zusammentragend was dann hier ansteht...
http://worldscoop.forumpro.fr/t13017-2020-toyota-yaris-suv
https://www.carscoops.com/.../
http://worldscoop.forumpro.fr/t6911-2019-toyota-raize#845183
Beste Antwort im Thema
390l laut der Pressemitteilungen.
977 Antworten
eben. und wenn es dich selbst nicht betrifft aber fortwährend hier+da von dir aufgegriffen wird - ohne diese absolute/dringende notwendigkeit, wozu ?
In D gibts (noch) keine KFZ-Bestrafung bei öffentlichen Parkräumen. Wir sind ja nicht in KeiCar-Japan...
Die TÜ- u. FR-Geschichte wurde nur medial-propagandistisch falsch dargestellt.
Aus Sicht der Allgemeinbevölkerung ist es ja sogar zu begrüßen, dass Autos hinsichtl. Plattform nicht mehr von oben nach unten, sondern von unten nach oben geschnitzt werden.
So entstand auch hier aus einem 3,94 m kurzen u. 1,47 m kleinen Yaris-Flitzer ein gut formatiger 4,18 m-SUV mit stattlicher 1,60 m Höhe und Respekt-Potential.
Denn für die sich nun gefundene Yaris-Cross-Kundschaft wäre ein lustiger Schüler-Yaris-PKW als Vollwert-Auto keine Option gewesen.
Und so muss die Kompakt-SUV-Klientel keine für sie zu große 4,40-4,50 m-Kiste wählen mit gleich gar nicht benötigten RAV4-tauglichen Fundamenten und deren überdimensionierten Bauteilen.
und man hat ja noch den C-HR, bzw. demnächst den Corolla Cross unterhalb des RAV4.
um eben diese doch arg große lücke bis zu diesem zu füllen.
PS: wenn man bedenkt wo einst der RAV4 selbst anfing...
https://upload.wikimedia.org/.../...iser_hardtop_%2822112628900%29.jpg
3.7 m-Floh !
Ähnliche Themen
hast du von dem noch aktuell was rumfahren sehen ?
ansonsten sind halt die letzte sehr präsent und die aktuelle in ihrer kantigkeit nochmals wuchtiger allein in der wirkung
Zitat:
@flex-didi schrieb am 1. September 2022 um 15:45:50 Uhr:
PS: wenn man bedenkt wo einst der RAV4 selbst anfing...
Und er heute endete...
Mit 8792 Zulassungen 2021 nur noch 732 St./Monat und seitens Antrieb ab sofort schwer- bis unverkäuflich.
Vor einem Monat habe ich einem Wohnungssuchenden einen Mietvertrag gezeichnet. Er kam mit der "Langversion" des ersten RAV4 daher. Das musste sicher ein guter Mieter sein...
auch der bekam halt konkurrenz.
der HSD/Hybrid-Antrieb von Toyota dagegen doch bestens bewährt in allerlei Modellen
PHEV dürften es dagegen viel schwieriger haben !
Er bekam eher einen Feind in Form unserer EU. Sein Vorgänger war noch mit eigenem u. zuletzt BMW-Diesel sehr erfolgreich. Im letzten Verkaufsjahr 2018 cuttete man den Diesel und er stürzte supersteil ab, als wäre er vom Markt genommen worden, denn die dummen Sauger-Benziner wollte natürlich niemand in dem schweren Gelände-SUV.
Mit diesem 2018er Modell sah ich gleich, dass er für Toyota keine Rolle mehr für Deutschland u. EU spielte, da insgesamt für die Amis maßgeschneidert. Noch größer, pur-eckig und härtere kantige Geländeoptik, rustikal, auch echt geländegängig mit Allradsperren & Offroad-tauglicher Wattiefe usw. - also perfekt für ihre 60 MPH-Highways- u- geleckte City-Nutzung...
Bei uns wird er jetzt schlagartig voll abstürzen, aber trotzdem auch noch bei kleinen Stückzahlen hier angeliefert, da eh das Toyota-Schiff hier vorbeiährt...
Der Corolla-Cross wird wieder in ursprüngliche RAV4-Fußstapfen treten und mit dem Yaris-Cross sein Absterben erfolgreich ausbügeln..
mhmm, 2018 und davor, bzw. danach und jetzt....ein knick wegen fehlendem BMW-Diesel. liegt dann ja doch schon eine weile zurück.
und mit toyota verbindet man hier wie dort eben eher die HSD-Systeme.
klar mag es dafür nochmals prädestiniertere (Tempolimit-)Länder geben, wo ich ihn auch nochmals häufiger sah.
aber es war eben schon je her deren strategie, erst gar nicht dem TDI-Wahnsinn hierzulande sich so zu verschreiben. haben sie mit anderen prioritäten/ländern auch gar nicht nötig.
und so sind auch die anderen besagten modellen diesel-frei und glücklich.
@Oberarzt: von was redest du bitte, der RAV4 ist VIEL früher abgestürzt als du behauptest und hat sich seit der Einführung des Hybridmodells trotz Wegfall der Diesel wieder leicht erholt.
Die "goldene Ära" des RAV4 kam und ging mit dem XA2, 2002 bis 2007 hat Toyota im Schnitt knapp 18.000 RAV4 pro Jahr verkauft. Mit dem XA3 hat sich das Volumen mehr als halbiert, der XA4 lief bis 2015 ebenfalls miserabel und erst ab 2016 wurde es wieder etwas besser.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht die jährlichen Zahlen aus Wikipedia zu ziehen:
1999: 4.948
2000: 6.568 (Einführung des XA2 mit zwei Benzinern und einem Diesel)
2001: 10.980
2002: 16.360
2003: 17.813
2004: 18.348
2005: 17.475
2006: 20.429 (Einführung des XA3 mit nur noch einem Benziner und zwei Dieseln)
2007: 16.179
2008: 8.147
2009: 5.735 ("Gaspedalaffäre"😉
2010: 6.437
2011:7.404
2012: 5.616
2013: 5.529 (Einführung des XA4)
2014: 5.436
2015: 6.189
2016: 9.088 (Facelift, Einführung des Hybrid, Wegfall des 2.2 D-4D)
2017: 8.426
2018: 7.393 (Wegfall des 2.0 BMW-Diesel)
2019: 10.464 (Einführung des XA5 mit Benziner und Hybrid)
2020: 9.375 (Wegfall des Benziners, Einführung des Plug-In Hybrid)
2021: 8.792
Wer weiß wo die Zahlen ohne Pandemie und Chipkrise wären. Ich denke, er könnte sich zumindest konstant über 10k Einheiten halten.
Interessanter Verlauf in so einem Gesamtüberblick !
Von 20- auf 16-, 8- bis 5-tausend runter (2006, 7, 8, 9). Puh.
Da sind doch bestimmte einige Manager "drauf gegangen"...(!)
Was ist in den Jahren wohl alles daneben (bei Kontrahenten) passiert und hat es Ihnen genommen ?
Ganz einfach, 2007 kam VW mit dem Tiguan auf den Markt.
Edit: Dazu kam ebenfalls 2007 Ford mit dem Kuga und 2006 schon Opel mit dem Antara, der aber nur ein kleine Rolle spielte. Bis dahin war der RAV4 quasi konkurrenzlos.
Hier etwas zur Geschichte der Kompakt-SUV https://www.sueddeutsche.de/.../...ebt-aber-irre-erfolgreich-1.2285717
Der jetzige RAV4 funktioniert nach wie vor fehlerfrei & vorbildlich in diversen anderen (non-EU)Ländern.
Bspw. trotz 2/3 niedrigerer Kaufkraft in Russland wird/wurde er dort mit stets 30.000 St. über 3x mehr verkauft als in D.
Kaufkraft dort halb so groß, aber Preise jener KFZ dort weitaus höher als bei uns.
Das 150 PS-6-Gang-Fronttriebs-Basismodell kostet dort knapp 43.700,-, während bei uns der 218 PS HEV 37.500,- kostet.
Der große PHEV in RU dann >60.000,- €.
https://static.toyota.ru/tridion/toyota/pdf/pricelists/rav4.pdf
Verzerrungen durch Währungskurse egal, dann guckt man halt RAV4-Erfolg in den USA an, wo er auch mit 205 PS-Nurbenzin verkauft werden kann.
Und das ist eben unserem EU-Reglement geschuldet, denn mit den Abgasvorschriften jener Länder hätte er bei uns völlig andere Stückzahlen an den Tag gelegt.
2016 war der Diesel-Anteil beim Tiguan noch 80 %, 2018 noch >60 %. Aktuell ist der Dieselanteil durch die Hybridisierung (glaub) auf 1/3 der Zulassungszahlen runtergegangen.
2019 verkaufte VW noch 5x mehr Diesel-Tiguan als RAV4 insgesamt überhaupt verkauft wurden.
2020/21 immer noch 4x mehr Tiguan Diesel als RAV4 gesamt.
So ist schön erkennbar, dass der RAV4 ohne Diesel nicht mehr aus den Pushen kommen konnte und seit seinem 2018er Marktstart nicht mehr im SUV-Geschäft mit VAG/BMW/Benz/Ford udgl. mitspielen konnte.
Nur mit Hybrid bleibt er bei uns bestenfalls da, wo er gerade armselig steht: In der Unbedeutung. Er ist schlichtweg ein Opfer unsers Systems. Neutral betrachtet. Was dem Toyota-Konzern natürlich nix ausmacht, da pro-aktiv unterwegs.
Aber damit müssen wir leben, dass es zu unserem Preis eines Yaris-Cross bei den Amis ein RAV4-Hybrid <30tsd $ gibt...