Yaris Cross

Toyota Yaris XP21

Ein SUV im Yaris-Format steht wohl an.
Klar, unterhalb vom C-HR ist ja auch bei der Konkurrenz denn einiges präsent. Von daher mal zusammentragend was dann hier ansteht...

http://worldscoop.forumpro.fr/t13017-2020-toyota-yaris-suv

https://www.carscoops.com/.../

http://worldscoop.forumpro.fr/t6911-2019-toyota-raize#845183

Beste Antwort im Thema

390l laut der Pressemitteilungen.

977 weitere Antworten
977 Antworten

Zitat:

@eddiotos schrieb am 3. April 2022 um 17:08:19 Uhr:


Bis auf den Verbrauch ließ man bei automobil auf VOX kaum etwas Positives am Yaris Cross. Ein sehr tendenziöser "Test" wie ich finde (vom subjektiven Designgeschmack bis hin zu populistischen Aussagen wie "100 g mehr Dämmmaterial bei den hinteren Türen helfen"😉.

Demnächst dann bei den Autodoktoren: "Mein Yaris Cross ist so laut". "Lecko mio, vielleicht ist es das Motorsteuergerät, der OT Sensor, der Saugrohrdrucksensor... oder es fehlen 100g Dämmmaterial" 😉

Zitat:

@signaturv50 [url=https://www.motor-talk.de/.../yaris-cross-t6776450.html?...]schrieb

Demnächst dann bei den Autodoktoren: "Mein Yaris Cross ist so laut". "Lecko mio, vielleicht ist es das Motorsteuergerät, der OT Sensor, der Saugrohrdrucksensor... oder es fehlen 100g Dämmmaterial" 😉

Die beschweren sich dann eher über die HV-Technik und dass man da nichts mehr machen kann. So gesehen in jüngsten Youtube- Video zu einem BMW- Hybrid.

Also ich fand den Beitrag durchaus positiv. Der kleine Seitenhieb auf die "blechern" klingenden Hintertüren mit Verweis auf den Listenpreis von € 31k finde ich sogar sehr berechtigt. Soviel Geld für einen Kleinwagen-SUV ist 'ne Ansage, bei der man liefern muss. Da hilft es wenig, dass die anderen in ähnlichen Regionen schweben...

Der Preis kommt durch die Antriebstechnik zustande und die Konkurrenztüren klingen auch nicht besser.

Ähnliche Themen

Sorry, den Preis immer nur auf die Antriebstechnik zu schieben, ist falsch. Und die Dämmung in den Türen würde nicht mal im Promillebereich mehr kosten.

Ein interessantes Video des Yaris Cross AWD-i, leider in slowakischer Sprache - https://www.youtube.com/watch?v=cO9Dn-zlX9o
Hier mehr zu zu den Wintereigenschaften
30:35 - als Vergleich, zwei Autos mit herkömmlichen 4WD
33:21 - der Yaris Cross an gleicher Stelle
46:11 - Anfahrversuche mit dem Yaris Cross

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 4. April 2022 um 12:19:49 Uhr:


Sorry, den Preis immer nur auf die Antriebstechnik zu schieben, ist falsch. Und die Dämmung in den Türen würde nicht mal im Promillebereich mehr kosten.

Sicherlich ist da auch ein Lifestyle-Aufschlag dabei, aber jeder andere Hersteller macht bei einem (Plug In-)Hybrid ebenfalls einen Aufschlag von gerne 5000 €. Zieht man die ab, sind wir auf Höhe eines Mazda CX-3, wie es ihn bis vor Kurzem gab. Ein gut ausgestatteter T-Cross kostet ebenfalls leicht um die 30.000 € und hat kein Hybrid zu bieten.

Hat sich nix dran geändert, dass dieser Toyo trotz Hybrid günstiger ist als BRD-Ware (Puma, Mokka, T-Cross), die allesamt ab 30/31/32 tsd € als Automatik-Benziner kosten. In den Opels werkeln 10 Jahre alte 0-Technik-3-Zylinder, in den VWs ebenfalls ihre letzten alten TSI-Saufheinze im Endstadium.
Ford hat wenigstens bisschen gemicrogemildgehybrided, was zwar wenig aufm Papier, aber pos. Auswirkungen bei entsprechenden persönl. Fahrprofilen hat.
So ein Team-Deutschland-Yaris Hybrid mit den 2 Paketen Connect u. Winter landet bei 31.360. Mit Allrad u. Doppelquerlenker-Hinterachse.
Fiktives Ident-Produkt von der Konkurrenz (was es ja nicht gibt) würde +5000,- kosten.

Noblere Dämmung als bei der Windpfeifrausch-Konkurrenz ist zur Markteinführung nicht nötig. Wenn, dann wie immer ein Fall zur nächsten Modellpflege (übliches Facelift-Sprech: "besser gedämmt, neue Dämmung, verbesserte Aerodynamik, weniger Windgeräusche, noch leiser"-blabla.).
Verkaufsstrategisch können nie alle Trumpfass-Karten ab Marktspart rausgefeuert werden...

Die Zielgruppe braucht auch nicht diese sportive Kurvengier & Nürburgring-Tauglichkeit, die von rückständigen Autotestern einer jeglichen Autogattung eingeredet werden will.
Dass so ein hochstelziger Yaris mit großem Senioren-Anteil in der Flugplatzpylonenraserei-Diziplin ggü. den anderen "massiv" abgepunktet werden wird, ist voraussehbar & peinlich für die Redaktionen, nicht fürs Auto.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 3. April 2022 um 20:11:25 Uhr:


Hier ist der Test von Auto Mobil:...

joaar, mit solchen tv-figuren ist das auch nicht weiter ernst zu nehmen..

"TSI-Saufheinze" @Oberarzt ? Wie kommst du darauf... Die TSI-Motoren von VW verbrauchen, vernünftig gefahren, nicht wesentlich mehr als ein Hybridfahrzeug von Toyota aus der gleichen Klasse. Siehe meine Spritmonitorwerte meines SEAT Ibiza. Und flotter fühlen sie sich auch an...

Davon abgesehen habe ich noch keinen wirklich positiven Test des Yaris Cross gelesen. Das Fahrzeug an sich interessiert mich durchaus. Vor allem das Fahrwerk scheint aber deutlich zu rustikal ausgelegt zu sein. Mit 17" und sicher noch schlimmer mit den 18"-Felgen soll der Yaris Cross im Konkurrenzvergleich Fahrbahnunebenheiten ziemlich unfein "überrempeln". So jedenfalls der Fahreindruck in der aktuellen "AutoStraßenverkehr". Der VW T-Cross bekommt dagegen immer gerade für die gelungene komfortbetonte Abstimmung Pluspunkte. Ideal also für den wie du sagst "hohen Seniorenanteil", denen es eh nicht mehr auf brettharte Fahrwerke ankommt. Platzverhältnisse auf der Rückbank sind im Yaris Cross auch regelmäßig am knappsten. Dazu kommt die im Vergleich, okay ist Geschmackssache, doch gewöhnungsbedürftige Designsprache des Yaris Cross. Den VW T-Cross finde ich deutlich gefälliger. Vor allem im Profil... Eckige Radkästen wie beim Yaris sind immer heikel und mir zu speziell. Der Yaris Cross wirkt so selbst mit 18"-Rädern zu offensichtlich aufgebockt. Wie eigentlich immer wenn ich einen Toyota mit externen Konkurrenten vergleiche, hapert es also auch hier wieder zumindest für mich an so einigem. Bis auf den wirklich genialen Hybridantrieb. Der wäre wirklich noch ein Argument. Ansonsten würde ich so wie eigentlich immer wenn ein Fahrzeugwechsel ansteht, wohl wieder bei der Konkurrenz fündig... die gefallen mir unter dem Strich einfach besser und, glaube es mir, sind keine "Saufheinze"... 😉. Klar hätte ich im T-Cross oder in allen anderen VW-Fahrzeugen, die auf der bekannten MQB-A0-Kleinwagenplattform stehen, gerne ein 48V-Bordnetz samt Mildhybrid. Oder gleich einen Vollhybriden nach Toyota-Muster. Gibt es aber leider nicht... Spritfresser sind es aber ganz sicher trotzdem nicht, fahren sich im Gegenteil ganz kultiviert und flott. Und sind meiner Erfahrung nach bei den Folgekosten (Wartungs-Oelwechselintervalle und vor allem Versicherung) den Toyota-Hybridmodellen deutlich überlegen, weil günstiger... Oder?

sind ja auch deutsche gazetten 😉
am besten hilft eigener eindruck + probefahrt.
ob es denn wirklich so schroff im komfort abfällt gegenüber einem anderen suv-kleinwagen.
in der (kosten-)klasse nimmt sich das wohl kaum was.
und wer dort statt 16 auf 17 oder gar 18 zoll,....was soll man da allg. erwarten (?)!

In der aktuellen "AutoStraßenverkehr" findet sich ein Vergleichstest des Yaris Cross gegen den Honda HR-V. Warum sie da nicht den Jazz genommen haben, weiß ich nicht (konkurriert wohl eher mit dem normalen Yaris) aber Modelle deutscher Hersteller waren nicht vertreten. Die Konkurrenz ist ja eh groß (neben den bekannten VW Modellen samt Derivaten von Skoda und Seat fällt mir spontan der Renault Captur ein, den ich optisch auch sehr gelungen finde, dann der Peugeot 2008 und der Kia Stonic) und ich habe noch keinen Vergleichstest mit Yaris Cross-Beteiligung gelesen oder gesehen wo der zum Überflieger wurde. Da tat sich der Yaris Cross (auch ohne Beteiligung deutscher Hersteller) immer schwer. Finde ich ehrlich gesagt etwas enttäuschend zumal Toyota in dieser Klasse ja sogar noch später als VW am Start war. Dann hätte man eigentlich den Testsieger schlechthin stellen müssen. Den Renault Captur gibt es ja schon in der zweiten Generation. Also ich persönlich hätte von Toyota da mehr erwartet... wie gesagt: Der Hybridantrieb ist super aber ansonsten bestätigt sich meine Meinung wieder (zumindest für mich). Die Konkurrenz spricht mich mehr an...

@DPLounge du fährst deinen Ibiza allerdings auch deutlich unter dem Spritmonitor-schnitt, der liegt bei "sportlichen" 6,1l. Das sind mal eben 1,3l oder über 20% mehr als beim alten Yaris Hybrid.

Der Yaris Cross ist ja sogar sparsamer als der "alte" Yaris, ca, 4,7l im Mittel, obwohl er größer ist.
Bei deiner Fahrweise und deinem Streckenprofil halte ich unter 4,5l für realistisch.

Zu den Tests, wie flex-didi schon gesagt hat: probiers selbst aus. Ich habe den Yaris Cross als Team Deutschland seit ein paar Wochen in der Familie, meine Tante (70) hat ihren Golf Plus eingetauscht und ist bislang sehr happy.
Bei meiner ersten "Probefahrt" ist mir das Fahrwerk in keinster Weise negativ aufgefallen, der Motor ist durchaus spritzig und vor allem leiser als ich erwartet hatte.

Ich habe keinen direkten Vergleich zu aktuellen Mini-SUVs, musste aber vor ein paar Jahren mal mehrere Tage einen Seat Arona 1.0 TSI fahren und fand den einfach furchtbar...

Danke für deine Rückmeldung @der_hausmeister - du hast Recht: Ich fahre den Ibiza auf meiner normalen Pendlerstrecke zum und vom Arbeitsplatz (25 Kilometer pro Weg, komplett Flachland, zwei Ortsdurchfahrten, außerorts verkehrsbedingt/Strecke ist immer brechend voll, im Bereich 80 - 100 km/h und kurz vorm Ziel noch 4 Kilometer Großstadtverkehr. Über 6 Liter (siehe Spritmonitor) habe ich mit dem Ibiza noch nie verbraucht. Diverse Langstrecken in den Urlaub (Nord-/Ostsee, Süddeutschland) immer im Bereich der BAB-Richtgeschwindigkeit. Wie gesagt immer vorausschauende, defensive Fahrweise und ganz wichtig: Absolut keine Ultrakurzstrecken. Alles unter 2 Kilometer mache ich am Wohnort mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Einkäufe (Getränkekästen z. B.) werden auf dem Rückweg vom Arbeitsplatz erledigt. Dafür würde ich nie extra nochmal losfahren. Ich bin also der optimale Hybridfahrer 🙂. Wenn es ein Hybrid im Yaris oder Yaris Cross würde, dann wären 4,5 Liter auch mein erklärter Anspruch. Das heißt ein Liter bei gleicher Fahrweise weniger/100 Kilometer im Vergleich zum Ibiza muss durch alle Jahreszeiten und egal auf welchen Strecken mit einem Hybrid immer drin sein. 0,2 - 0,5 Liter/100 Kilometer weniger wären für mich kein Argument pro Hybrid. Denn wie gesagt: Der Ibiza braucht nur alle zwei Jahre einen Oelwechsel, Toyotas soweit ich informiert bin, jährlich plus Hybrid-Check. Dazu sind die Toyotas als Hybrid meinen Recherchen nach in der Versicherung unverhältnismäßig teuer. Warum eigentlich? Bei Hybridtypischer angepasster Fahrweise dürften sich die Fahrzeugschäden doch in Grenzen halten. Denn das Fahren mit einem Hybrid ist wenn man sich darauf einlässt, eine absolute entspannende und beeindruckende Erfahrung und wäre genau mein Ding. Nur wie gesagt, leider leider hab ich seit jetzt bestimmt 15 Jahren bei jedem Fahrzeugwechsel immer auch einen Toyota auf dem Zettel, der mich am Ende dann aber doch nie hundertprozentig überzeugt hat. Dabei bin ich absolut nicht mit einer Marke verheiratet (von Opel, Renault, VW, Seat und Peugeot war einiges dabei) und ich will Toyota auch ganz bestimmt nicht schlecht reden. Wir kommen aber, trotz des wirklich grandiosen Hybrid-Konzepts irgendwie nicht zusammen...

Abgabe des Ibiza ist für den Jahreswechsel 22/23 vorgesehen. Im Grunde habe ich SUVs bisher eh immer abgelehnt. Zu wuchtig, für zwei Personen im Grunde schon zu üppig, im Grunde ist es paradox: Immer mehr Verkehr und also die Straßen immer voller aber die Autos immer größer... Obwohl ich Ende des Jahres 60 werde (gehöre also auch schon zur Seniorenzielgruppe), habe ich mit dem Ein- und Ausstieg in einen normalen Pkw bisher zum Glück keine Probleme. Trotzdem ist so ein hochgebockter Kleinwagen (vor allem beim Ausstieg) natürlich bequemer und von den Dimensionen ja auch noch vertretbar. Weniger gut finde an dieser Fahrzeugklasse allgemein die bauartbedingt höhere Ladekante und je nach Fahrzeug die ziemlich monströsen und breiten Türschweller. Sooo komfortabel ist der Einstieg damit oft auch nicht. Aber nun gut... alles Geschmackssache und die Fahrzeuge sind ja nun mal schwer angesagt. Ein ganz normaler Yaris (also der normale Kleinwagen, der ja auch schon nicht mehr wirklich klein ist), nett ausgestattet, würde mir ehrlich gesagt aber auch schon völlig reichen. Den Yaris Cross finde ich nach ausführlicher Besichtigung, optisch wie gesagt leider nicht ganz so überzeugend. Die Heckpartie gefällt und die Front ist auch okay aber die eckigen Radkästen sind nicht so mein Ding... ist einfach zu viel Raum zwischen Oberkante des Rades und dem Radkasten. Und die sich durch alle Tests ziehende Kritik am strammen Fahrwerk gibt mir schon zu denken. Den Ibiza FR hab ich jetzt fast vier Jahre. Der war mir stramm genug... der nächste muss etwas softer werden. Wie gesagt, ich bin bald 60 😉...

Ich hatte drei Favoriten zur Auswahl: Yaris Cross, Ford Puma, VW T- Cross. Toyota war optisch nicht so meins, zu geringes Platzangebot und das brüllende Getriebe beim beschleunigen, naja. Puma war ganz okay.
Gekauft habe ich mir letztendlich den VW Taigo. War für mich das beste Gesamtpaket mit ausreichend Platz und hat mir auch am besten gefallen. Persönlich bin ich super zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen