Yaris 1.3 Bj2000 97tkm ölfahne nach kaltstart

Toyota Starlet 2 (P6)

hallo suche jemand der mir sagen kann was da los ist. im Kaltstart lässt er ne leichte ölfahne raus die aber fast untergeht aber wehe wenn er warm gefahren und Autobahnkilometer hinter sich hat und mal kurz abgestellt wird und dann fährt man wieder los dann nebel ich schon mal so ca 150 Meter meine Nachfolger ein. habe vor kurzem ölwechsel gemacht und 5W40 rein obwohl immer 10W40 drinne war. hat das damit zu tun?

danke für mögliche Antworten..

56 Antworten

Wie schauts mit Leistungsverlust aus, erkenn/erfühlbar ?

Wieviel Öl hast du aufgefüllt ? hat deiner nen Ölkühler ?

würde mal vorsichtig behaupten, dass der Dichtring zwischen Motor und Getriebe durchlässig ist und dir dein Mineralöl vom Getriebe in den Motorölkreislauf überfließt und dort kräftig mitverbrennt. Schau mal drunter, ob er stärker sift als sonst oder ob das getriebe leichte schleifende geräusche macht.

naja ich fahr ihn nicht so oft (auto meiner Frau)und Leistungverlust konnte ich auch nicht feststellen ist ein Automatik. sonst zieht er gut durch nur seit dem Ölwechsel den ich selbst gemacht habe und das erste mal so dünnes Öl rein und auch die erste Autobahnfahrt damit ist mir das aufgefallen. ich habe nur beim zweiten vorfall gehört wo er die fahne gezogen hat das der Motor getackert hat das aber nur kurz und dann war das tackern wech und die ölfahne auch. kann ein ventil hängen? geht sowas?

Zitat:

Original geschrieben von SoMTecH


Wie schauts mit Leistungsverlust aus, erkenn/erfühlbar ?

Wieviel Öl hast du aufgefüllt ? hat deiner nen Ölkühler ?

würde mal vorsichtig behaupten, dass der Dichtring zwischen Motor und Getriebe durchlässig ist und dir dein Mineralöl vom Getriebe in den Motorölkreislauf überfließt und dort kräftig mitverbrennt. Schau mal drunter, ob er stärker sift als sonst oder ob das getriebe leichte schleifende geräusche macht.

sind denn derartige Probleme bekannt? und Ölkühler weiß ich nicht aber denke schon weil durch automatik getriebe....

Der Simmerring kann schon mal durch sein, gerade auch beim Avensis T25 geht das mal ganz fix.

Aber mal schaun was andere so denken, wenn man mal mehrere Ideen hat. Ich tippe mal fest auf nen defekten Simmerring, weil 5W40 auch wenns nur teilsynthetisch ist verbrennt nicht einfach so mit bei nem Saugermotor, bei nem Turbo schon eher, aber da du den ja anscheinend nicht hast. bleibt für mich nur die möglichkeit das dein Mineralöl vom getriebe (75W90) überläuft und abfackelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von buratino4


sind denn derartige Probleme bekannt? und Ölkühler weiß ich nicht aber denke schon weil durch automatik getriebe....

Nein, derartige Probleme sind nicht bekannt. Zwar kann der Dichtring am Getriebe natürlich irgendwann einmal undicht werden, es fließt aber dann kein Öl in den Motor, sondern es sifft unten am Übergang Getriebe <-> Motor, oder am entgegengesetzten Ende langsam heraus. Daher kommt die blaue Fahne mit Sicherheit nicht.

Es wäre denkbar, dass durch das dünnere Öl eine Spülwirkung eingetreten ist, die Ablagerungen löst und für erhöhten Ölverbrauch sorgt. Ich würde den Ölstand besonders beachten und schlimmstenfalls wieder auf die alte Ölviskosität wechseln

Zitat:

Es wäre denkbar, dass durch das dünnere Öl eine Spülwirkung eingetreten ist, die Ablagerungen löst und für erhöhten Ölverbrauch sorgt. Ich würde den Ölstand besonders beachten und schlimmstenfalls wieder auf die alte Ölviskosität wechseln

Das ist auch der Fehler bzw. Grund. Das dünnere Öl kann durch Ritzen laufen, wo das dickere nie durchgekommen wäre. Versuche möglichst niemals bei einem Wagen der schon ein paar Jahre bzw. Kilometer aufm Buckel hat einen anderen Öltyp auszuprobieren und wenn dann nur dickflüssiger. Ich würde das Öl nochmal wechseln und zwar wieder auf die alte Viskosität und hoffen, dass noch nicht zuviele Ablagerungen gelöst sind, sonst kannst du ab sofort alle paar tausend Kilometer Öl nachfüllen.

shit, bevor ich Ölwechsel gemacht habe habe ich auch noch ne Ölspülung mit gemacht und dann das dünne 5w40 rein. naja am Freitag hab ich Termin in der Toyota Werkstatt und die machen mal nen Kompressionstest um da schon mal zu schauen ob da irgend welche Werte abweichen und lass gleich wieder das dicke 10w40 rein ..und im Wasserkreislauf habe ich keine Ölspuren gefunden, KühlWasserstand ist auch konstant und blubbert auch nicht. im letzen Winter hatte ich unten am Ölstab ne leichten Butteransatz(eher magarine) und oben am Öldeckel auch derartige Ablagerungen aber das kam von den kurzstreckenfahrten von jeweils 5 km da ist er nie warm geworden. beim Ölwechsel war nichts dergleichen im Öl . das Fahrzeug ist im Zweitbesitz und wurde von uns 28tkm bewegt und hat jetzt 96tkm drauf . durchsichten wurden immer gemacht schon wegen der gebrauchtwagengarantie aber die ist ja jetzt wech.

Das 5W-40 hat die gleiche Heißviskosität wie das 10W-40, ist heiß also nicht dünner.
Nur im kalten Zustand ist das 5W-40 "flüssiger" als das 10W-40. Von "Wasseröl" kann aber absolut nicht die Rede sein.

Wenn Öl schon beim Kaltstart verbrannt wird, sind vermutlich entweder die Ventilführungen verschlissen oder die Kolbenringe fest(-gebacken). Ich tippe auf Kolbenringe. Das unterstützt auch Deine Aussage, dass vor dem Ölwechsel eine Ölspülung gemacht wurde. Vermutlich haben sich da schon die Kolbenringe wieder etwas gelockert, was durch die Reinigungswirkung des 5W-40 weiter fortgesetzt wird, sprich die Ölkohle und Ablagerungen zwischen den Kolbenringen werden langsam wieder aufgelöst. Bis der Vorgang abgeschlossen ist, können ein paar Ölwechsel vergehen. Bis dahin entsteht durch dier leicht gelockerten Kolbenringe eine Pumpwirkung, das Öl wird durch die Kolbenbewegung in den Brennraum gepumpt. Deshalb auch die heftige Ölfahne nach heißem Motor.

Es hat absolut nichts damit zu tun, das 10W-40 dicker ist oder das 5W-40 zu dünn ist und überall vorbeiläuft oder nicht abdichtet. Das ist völliger Quatsch. Öl dichtet nicht ab. Genauso wenig wie Ablagerungen zwischen den Kolbenringen den Kolben abdichten.

Schau Dir das Öl nach paar tausend Kilometer an - ist es schon sehr dunkel, würde ich den nächsten Ölwechsel vorziehen und wenns sehr fertig aussieht auch wieder eine Ölspülung verwenden. Als Öl mit sehr guter Reinigungswirkung hat sich Praktiker HighStar 5W-40 erwiesen. Das benutzte ich im Yaris selbst, der 5 Liter Kannister kostet um 15,- EUR.

Auf keinen Fall würde ich wieder zurück auf 10W-40 wechseln. Dann gehen die Kolbenringe wieder fest.

edit: Um die Ablagerungen zu lösen, sollten idealerweise parr mal lange Strecken gefahren werden, damit das Öl seine Reinigungswirkung auch entfalten kann. Mit Kurzstrecken wird es sonst extrem lange dauern.

naja klingt plausibel, ich hätte obwohl ich kein Fachmann bin auch auf Kolbenringe getippt. Der Vor(erst)besitzer hat in 8 Jahren 67tkm draufgefahren und war beim Neukauf des Wagens 63Jahre alt . der wird nur nen bischen rumgegurkt sein ohne dem Fahrzeug Leistung abzuverlangen und dann auch noch im heißen Sizilien. und dann fährt meine Frau jeden Tag nur 5 km bis auf Arbeit da wird er auch nicht so recht warm. Jetzt die Ölspülung und das "dünne" Öl und 700km auf 2 Raten Autobahn wo er mal richtig freigeblasen wurde dann kann das schon sein das sich jetzt der Kocks gelöst hat und sich die Ringe noch nicht gleichmäßig anlegen . mal sehen was am Freitag bei der Kompressionsprüfung rauskommt. dann wissen wir mehr. Sollte ein Kolbenring gebrochen sein sieht man das ja beim Test ...oder?

Hallo,

ich bin eher kein Anhänger von Ölspülung und Co .
Den Kompressionstest kannste Dir bestimmt schenken - kostet
nur richtig viel Kohle ! So Luftfiltergehäuse, Zündspulen und so
weiter abbauen - aber das müßt Ihr entscheiden . Ich würde
das Öl von der alten Sorte reinschütten + neue Zündkerzen
und ´nen neuen Luftfilter einbauen . Falls der Ölfilter noch nicht
gewechselt wurde, - Diesen wechseln . Den Ölstand nicht zu
reichlich, eher etwas unter dem Maximum halten - hat sich bei
älteren Motoren bewährt . Mit Ölspülung usw. können die
Zündkerzen, Lambdasonden und der Kat beschädigt werden .
Man sollte also nicht allzulange mit blauer Fahne rumfahren .
( Mein Yaris hat über 100000 Km runter )

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


Hallo,

ich bin eher kein Anhänger von Ölspülung und Co .
Den Kompressionstest kannste Dir bestimmt schenken - kostet
nur richtig viel Kohle ! So Luftfiltergehäuse, Zündspulen und so
weiter abbauen - aber das müßt Ihr entscheiden . Ich würde
das Öl von der alten Sorte reinschütten + neue Zündkerzen
und ´nen neuen Luftfilter einbauen . Falls der Ölfilter noch nicht
gewechselt wurde, - Diesen wechseln . Den Ölstand nicht zu
reichlich, eher etwas unter dem Maximum halten - hat sich bei
älteren Motoren bewährt . Mit Ölspülung usw. können die
Zündkerzen, Lambdasonden und der Kat beschädigt werden .
Man sollte also nicht allzulange mit blauer Fahne rumfahren .
( Mein Yaris hat über 100000 Km runter )

Gruß

Ich bin auch kein Anhänger von Ölspülung. Aber die Ölspülung hat dort Ihre Berechtigung, wo der Motor extreme Ablagerungen hat. Dort wäre ein neues Öl schon nach kürzester Zeit überfordert und der nächste Ölwechsel fällig. Deshalb lieber eine Ölspülung vorm Wechsel und dann ist gut. Deshalb soll er ja die Färbung beobachten.

Kompressionstest - ja der dürfte wenig bringen. Weil die Kolbenringe nicht mehr ganz fest sind, sondern sich die Ablagerungen schon wieder lösen.

Wozu bitte den Ölstand unter Maximum halten? Rein theoretisch wird das Öl wegen der geringeren Menge etwas schneller warm - aber sonst? Der 1.3l hat ja eh nicht viel Öl drin. Und da jetzt noch mehr Öl verbraucht wird, sollte der Ölstand genau beobachtet werden. Da würde ich immer schön bis Max auffüllen.

Die Ölspülung beschädigt weder Zündkerzen, Kat noch Lambdasonden. Die Kolbenringe sind/waren fest. Dadurch entsteht gerade bei hoher Belastung ein sehr hoher Verschleiß. Das neue Öl sorgt dafür, dass sich die Ablagerungen wieder lösen. Deshalb hoher Ölverbrauch. Dafür kann aber die Ölspülung nichts. Auch das neue Öl ist nicht schuld. Einzige Schuld trägt das überforderte alte Öl, wegen dem sich die Ablagerungen erst gebildet haben und der Motor an den Kolben mit hohem Verschleiß läuft.

Und da soll er ernsthaft das alte Öl wieder einfüllen?!?!? Damit die Kolbenringe wieder komplett fest gehen? Damit der Motor in absehbarer Zeit wegen dem hohen Verschleiß komplett defekt geht?

Wenn er den Motor noch länger fahren will, ist das einzig Richtige, JETZT auf ein gutes Öl zu wechseln. Dann hat er zwar eine Zeit lang höheren Ölverbrauch, dafür ist der Motor später wieder top sauber und in Ordnung und zeigt geringes Verschleißverhalten. Mit dem alten Öl geht vielleicht jetzt der Ölverbrauch wieder etwas zurück, dafür hat er später wegen Verschleiß einen wahnsinnig hohen Ölverbrauch und einen defekten Motor.

Ich werd mir auf jeden Fall mal den Tip mit dem Praktiker Öl anschauen. Meine Bedenken sind halt das Schäden am Motor die durch jahrelanger vorbesitzer benutzung entstanden sein können nicht durch Öl mit einer besseren Qualität wieder ausgebessert werden . 100tkm sind ja eigentlich auch nicht viel für so ein Motor .

Ist alles ein wenig komisch.
Morgen in die Werkstatt und mal schauen was die sagen.

Werkstattbesuch : Kompressionstest normal , Zylinder 4 fällt geringfügig ab. Pressluftmessung ergab auch nichts. Ventile dicht . Ölwechsel von Toyota gemacht und wieder 10W40 eingefüllt mit zusätzlichem Additiv(Honig). Aussage von Toyota : noch niiieeee irgend welche Probleme derartiger weise bekannt und zu diesem KMStand. Ölverbrauch beobachten und wenn mehr als 1 Liter auf 1000km dann sofort wieder kommen und Motor öffnen laut Toyota. Bei derartigem Ölverbrauch kämen nur die Ventilschaftdichtungen in Betracht.

Aussage von Toyota : ein verhältnismäßig sehr "wenig"km Auto kann auch die gleichen Verschleißerscheinungen wie ein VielkmAuto haben !!!

So wir fahren nun weiter ein Testwagen der 10 Jahre alt ist😁🙂😁😁😁

Hallo,

danke für den Lagebericht, - und lass
mal wieder was zu dem Thema von
Dir hören . Ist ja interressanter als
mancher Krimi !

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen