yamaha xs360 braucht mehr dampf!

MBK

Moin,
ich bin neu hier und wollt mal die erfahrenen Biker fragen, was man so machen kann um mehr Leistung aus meiner maschine rauszukitzlen.
Es ist ´ne Yamaha Xs360, ich hab sie letztes jahr auf nem oldtimermarkt günstig geschossen und sie geht nicht mehr genug ab.
Beim Händler in der nähe hat man mir erzählt, dass ich´s ma mit neuen Düsen im Vergaser und ner Socke anstatt Luftfilterkasten versuchen soll.
Das Bike ist nicht angemeldet also kann nach herzenslust getunt werden. Wegen Umbau und Teilebeschaffung dürfts keine Probleme geben, da bei Vatta dem Schrauber gebastelt wird.
Wenn ich mir Düsen holen sollte, was für welche sollte ich denn dann nehmen, also um wieviel sollte ich vergrößern? un d gibt es irgendwas worauf ich achten muss?
z.B.: ausgangsgröße der düse 92 auf 98 oder wieviel???

Ich bedank mich schon mal im voraus und hoffe ihr habt n paar gute ratschläge.
p.s. die maschine hat jetzt 27ps

84 Antworten

Hallo zusammen...

Hier mal so zur Aufklärung:

Die 360er, Modellbezeichnung 1U4, hatte in Deutschland 20KW/27PS, in anderen Ländern 25KW/34PS.

Die Drosselung für den deutschen Markt wurde über die NoWe (Änderung der Steuerzeiten) und andere Vergaserbedüsung (z.B. Deutschland Hauptdüse 130, andere Länder 135) realisiert. Es gab oder gibt wohl auch noch Anbieter, die Reduzierblenden für die Drosselung der offenen Version anbieten. Die sind allerdings reichlich selten. Der Auspufftrakt und die Einlaßstutzen und Vergaserzuluftgummis sind bei beiden Versionen identisch gewesen.
Zu der NoWe: Die werden schon lange nicht mehr gefertigt und haben in gutem Zustand auch entsprechende Preise.

Als "Tuningmaßnahme" den Zylinderkopf zu planen ist keine gute Idee... dann schlagen die Ventile immer so dumpf auf den Kolben. ;-) Da ist werksseitig verdammt wenig Platz.

Die teilweise erwähnten Maßnahmen durch anpassen der Einlaßkanäle usw. bringen selbst beim 400er OHC Motor keine fühlbare Leistungssteigerung.

Zu den "scharfen" NoWes bleibt noch zu sagen, das sich die Leistungscharakteristik des Motors stark ändert. Bei dem 400er Motor ist nach Einbau der scharfen NoWe ein Loch im unteren Drehzahlbereich und der effektiv nutzbare Drehzahlbereich verschiebt sich um bis zu 2500rpm nach oben. Interessant zu fahren ist der Motor dann nur noch in Drehzahlbereichen von 6000-9500rpm. Ist halt subjektive Geschmackssache was man braucht.

Infos dazu gibt es auf http://www.xs400.net und im XS-400-Forum unter http://www.xs400.de . Zwar sehr zugeschnitten auf die 400er, aber soweit mir bekannt ist, gibt es in Deutschland keine XS360-Szene.

Ich denke, das hat erstmal weitergeholfen.

Zitat:

Original geschrieben von Fieddemaster


Also meine XS400 war über die Krümmer gedrosselt. Also in Form einer Verjüngung, die reingeschweißt war.

Definitiv falsch!

Die XS 400 war NIE über Auspuffkrümmerverengung gedrosselt.

Nockenwelle und verengte Ansaugstutzen, das war es.

Wie kannst Du eine XS 400 besessen haben, und hier etwas Falsches behaupten? Das hängt mir zu hoch!

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Definitiv falsch!

Die XS 400 war NIE über Auspuffkrümmerverengung gedrosselt.

Nockenwelle und verengte Ansaugstutzen, das war es.

Wie kannst Du eine XS 400 besessen haben, und hier etwas Falsches behaupten? Das hängt mir zu hoch!

Naja, wie ich oben schon geschrieben habe, so definitiv falsch ist es nicht, was Fieddemaster da geschrieben hat. :-)

Dieser Zubehörlieferant bietet z.B. Drosselsätze für die XS-Modelle an über Reduzierstücke.

Hersteller/Lieferant:
Alpha Technik GmbH & Co. KG
Äussere Salzburger Strasse 201
D - 83071 Stephanskirchen
Tel.: +49 (0) 80 36 . 30 07-20
Fax: +49 (0) 80 36 . 30 07-29
E-Mail: info@alphatechnik.de
http://www.alphatechnik.de

Von Yamaha aus direkt gab es diese Drosselung allerdings bei der XS250/360/400 bis '82 allerdings nicht.

Bei den Modellen 12E ab '83 ist die Drosselung dann bunt gemischt über die NoWe's, die TCI, die Düsen und auch teilweise über Drosselblenden ausgeführt worden.

Im Zweifelsfall wegwerfen und was richtiges kaufen. Was soll schon grossartig aus 360ccm rauskommen.

Ich würde das Mopped lieber detailgetreu aufbauen, mich drüber freuen und zum heizen was anderes suchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Strom-Peter


Im Zweifelsfall wegwerfen und was richtiges kaufen. Was soll schon grossartig aus 360ccm rauskommen.

Solche arrogante Antworten sollte man sich einfach sparen.

Die 360er gehört zur Motorrad-Geschichte, solche Dinger zu fahren macht einfach Spaß.

Aber prinzipiell sollte jedes Motorrad so gefahren werden, wie es die Ingenieure entwickelt haben, und nicht mit dieser dämlichen Drosselung wegen der Versicherungsprämie.

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Solche arrogante Antworten sollte man sich einfach sparen.

Die 360er gehört zur Motorrad-Geschichte, solche Dinger zu fahren macht einfach Spaß.

Danke, das ging mir auch durch den Sinn. :-)

Wenn die 400er auf der richtigen Strecke gut gefahren wird, dann haben die meisten großen Joghurtbecher eh Probleme. Wir sehen das immer wieder auf unseren Treffen. Zuletzt hatten wir einige eingefleischte GPX750-Fahrer zu Besuch, die auch meinten, das auf der Ausfahrt ja Ihr Anlasser reichen würden. Wie sich zeigte ein Trugschluß. Es hängt mit der Komplettabstimmung, dem fahrerischen Können und der Strecke ab. Das einzige was man sagen kann, ist das die kleinen XSen nicht gerade langstreckentauglich sind. Ich fahre zwar auch mal 800km-900km an einem Tag, aber das auch nur zu Treffen. Immer möchte ich das nicht. Schließlich fehlt die Ausgleichswelle. :-)

Bei den kleinen XSen merkt man noch, das man Motorrad fährt. Da vibriert es, da muß man sich mal ein wenig d'rauf bewegen auf kurvigen Strecken, wir reden ja schließlich über Motorräder die vom Entwicklungsstand über 30 Jahre alt sind.

Mit der XS400 wurde übrigens auch Rennsportgeschichte geschrieben. Von 1978-1982 wurde der Yamaha-Cup mit der XS400 gefahren. Hier tauchen auch Namen wie Dirk Raudis, Jörg Teuchert und Martin Wimmer auf.
Übrigens wurde eine Standard-XS400-Cup (38PS) auf dem Contidrom mit 176km/h gemessen.
Noch zu erwähnen, dass im ersten Cup-Jahr 1978 von den 50 startenden Maschinen in der gesamten Saison keine einzige auf Grund technischer Mängel ausfiel. Nicht so wie heutzutage. :-))

Interessante Seite zum Thema XS400-Cup:
http://www.cupyamaha.q27.de/

Hallo Profis!
Hab erst seit neustem ne XS 360. Nu hab ich n paar Probleme un weis net so richtig wie ichs richtig mach. Ich will ja bei so nem Motorrad nichts kaputmachen. Die is einfach kult.
1. Die Zündkerzen sind Kohlrabelschwarz. Beim Moped würde ichs über n Schwimmer regeln. Is das hier genauso?
2. Der Anlasser dreht oft frei.

Währe ganz net wenn ihr mir mal verraten würdet wie ichs richtig mach!!
Danke

Ach noch was,
wie hoch müssen den die Nocken von ner scharfen Nockenwelle sein oder woran unterscheide ich sie von ner normalen? Danke

flotte 360er

Moin Moin erstma...

die 360er gehört ja nun zu der alten Flotte der schönen XS'sen und wer die Augen aufmacht kann eine Ähnlichkeit oder Anlehnung an die guten alten Horexen nicht verhehlen - ja auch damals wurde schon kopiert -

Ich habe mein '84 mit durchschgeschnittener Halsschlagader gekauft und durfte sie damals noch ohne Handbuch komplett selber ausklingeln ... die Kolben waren fest - dazu wurden die Zylinder 2 Tage mit Caramba geflutet und mit einem Rohr über dem Kicker ( nicht wegen der Kraft sondern der Langsamkeit ! ) vorsichtig gelöst!

Spätere "Tunigmaßnahmen" XS 360:

Die Zündplatte habe ich aus EC 60 komplett neu gedreht und gefräst damit ich die Zündzeitpunkte seperat einstellen konnte, auch wenn das Fieber des einen Kontaktes "früher fertig" war.

Schwingenachse mit Nadellagern ausgestattet - Achse selber neuaus Werkzeugstahl c45 hergstellt. Doppelbremse vorne!

Vergaserübergänge wurden geglättet und K&N Luftfilter wurden nicht direkt auf die Vergaser, sondern auf das H-Stück hinter den Deckeln verbaut ( H-Stück ist für den Resonanzausgleich )
Düsengröße kann ich nicht errinnern - aber die Nadeln habe ich mit Kleinstunterlegscheiben eben nur den halben Nutabstand hochgesetzt.

Die Nockenwelle die ich verbaute war die hubstärkste Seriennocke die es gibt: im Bucheli findest Du sie aufgelistet in der Beneluxvariante für die 250er XS !

Eine Motad, 2-1 Raask - Rasten, Stummellenker, Eigenbauhöcker und ein geändertes Kawakettenblatt ( ich meine 36 Z ) hinten, ließen sie nach einigem Anlauf auf 175 km/h kommen.

Je nach laune wurde das Blatt schonmal auf 37 Z oder 39 Z gewechselt um die Jungens hier am Klingenring schön zu ärgern. I- tabelle habe ich auch noch irgendwo.

Sie drehte stehts willig und locker in den roten Bereich ohne Motorcrash, lief bei mir in 6 Jahren etwa 42ooo km ... verkauft habe ich sie nach Anschaffung einer XS 750, an jemanden aus der Nähe von Mönchengladbach ... er meinte sie aber dann 8 Wochen später, in einen Käfer zu stecken und selber in einem nicht gemähten Kornfeld landen zu müssen ... war ein trauriger Anblick ... einzig die Knochen und der Motor war heile ... und dieser hat mich ganz schön sauer angeguckt !

Nun ich verbürge mich für die Richtigkeit obiger Geschichte ... wenn ich die Bilder finde versuche ich sie nachzureichen ...

Aber schrauben lohnt immer ... es macht Spass und man lernt etwas ...

@mopedgung

Also wenn die Zündung richtig stehen sollte ... ich kann hier immer nur wärmstens auf die Bucheli Anleitung verweisen(!) ...

Dann mal schauen ob die Nadeln hängen, zu große Düsen ... Schwimmer ? Nun da gibt es ein Maß welches man einstellen kann ... aber wahrscheinlich wirst Du die Leerlaufgemischschraube mal in Grundstellung ( Vorsicht !: meine Methode: ersteinmal ganz herausdrehen-( Umdrehungen mitzählen), dann die evtl vorhandene Feder entfernen, wieder einschrauben und ganz Vorsichtig den Anschlag ertasten ( mit Feder ist das sehr schwer! )
diese Stelle mit Edding o.ä. Markieren! Nun wieder Raus - VORSICHTIG die Nadelspitze säubern wenn - meistens ist sie schwarz. Aber maximal mit NeverDull z.B.!!! Kein Schmirgel !!!
Nun mit Feder ( oder Silikon ! ) wieder einsetzen und bis zu Markierung hereindrehen von dort aus ...1 1/4 - 1 1/2 U wieder heraus ( siehe auch "Autoschrauber.de forum vergaser syncronisieren" ) bringen müssen oder irgend ein Luftkanal ist verstopft ...

Es sei denn Du fährst die ganze Zeit mit Choke ... wärest Du nicht der Erste !

nochmal @ mopedgung

Der Anlasser ...

linken Seitendeckel ab und den Freilauf des Anlassers ausbauen reinigen evtl. neue Rollen und die Federn einbauen sonst ordentlich auswaschen und wieder einsetzen ! Ich setze mit Molykotefett ... !

Zitat:

Original geschrieben von Realsokrates



Bei den kleinen XSen merkt man noch, das man Motorrad fährt. Da vibriert es, da muß man sich mal ein wenig d'rauf bewegen auf kurvigen Strecken, wir reden ja schließlich über Motorräder die vom Entwicklungsstand über 30 Jahre alt sind.

deswegen mag ich meine XS-400 auch so sehr. ich habe vor sie für immer zu behalten (auch wenn sie so ihre macken hat). selbst wenn ich mir mal ein aktuelleres motorrad in die garage stelle, wird sie immer zugelassen und in top-zustand danebenstehen!

zumindest ist das so geplant 🙂

Hi,
weis jemand wann der Zündzeitpunkt bei der XS 360 is?
Welche Düsen müssen den drin sein und wie hoch muss den der Sprit im Vergaser stehen? Meine sind beide ziemlich voll. Danke

Hallo,
hab mein Motorrad jetzt syncronisiert, seitdem klingt sie sehr seltsam und macht Fehlzündungen. Das Standgas liegt jetzt bei ca. 1500 U. vorher viel niedriger, vermutlich weil jetzt eine Drosselungsklappe ein wenig geöffnet ist und die andere nicht. War auch sehr verstellt. Kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht hab oder woran s liegt?

Danke

tja weil Du zu deiner Mopete so unhöflich bist wie hier ?

Schau es Dir hier nochmal an ...

http://www.autoschrauber.de/art/000021/vergaser_synchronisieren.htm

viel besser kann man es nicht erklären ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen