Yamaha XJ600S Staubkappen wechseln?

MBK

Hi
Ich habe eine XJ600S Baujahr 98
Bei mir ist eine Staubkappe von der Gabel raus und die andere auch ziemlich verschlissen.
Meine Frage: Wie bekomm ich die nach oben raus und neue rein?
Muss ich da die Gabel auseinander nehmen oder reicht es den Lenker frei zu räumen?

52 Antworten

Zitat:

@Turkmen36 schrieb am 22. März 2017 um 21:17:04 Uhr:


Hi
Ich habe eine XJ600S Baujahr 98
Bei mir ist eine Staubkappe von der Gabel raus und die andere auch ziemlich verschlissen.
Meine Frage: Wie bekomm ich die nach oben raus und neue rein?
Muss ich da die Gabel auseinander nehmen oder reicht es den Lenker frei zu räumen?

Die Gabel muss dafr nicht zerlegt werden.

Nach unten muss aber die komplette Gabel raus oder jedes Gabelbein einzeln.

Wenn die Staubkappen aber schon mal gewechselt werden müssen, Rat: Mach gleich neues Gabelöl und neue Simmerringe rein.... ist kein Hexenwerk.

Bei entsprechender Laufleistung lässt sich eine komplette Überholung der Gabel überlegen, wenn sie eh schon mal raus muss. Also Öl ablassen, Tauchrohre ausbauen, Standrohre spülen, neue Gleitbuchsen und Staubbuchsen einsetzen, neues Öl einfüllen und bei der Gelegenheit vielleicht auch noch progressive Gabelfedern einbauen wenn Dein Mopped tendenziell etwas weich gefedert ist und zum Schaukeln neigt oder zu stark eintaucht beim Bremsen. Letzterem kann auch durch die Verwendung eines etwas zähflüssigeren Öls entgegen gewirkt werden.
Aber Vorsicht: Bei Gabelölen ist die Zähflüssigkeit nicht direkt an deren Bezeichnung erkennbar. So ist beispielsweise das Fork Oil Ultra Light 2,5W von Ravenol zähflüssiger als das Motorbike Fork Oil 5W light von Liqui Moly. Lediglich die Angabe der Fließfähigkeit in cSt (CentiStoke, gemessen in der Regel bei 40°C) gibt hierüber echten Aufschluss und lässt vor allem eine Vergleichbarkeit der Viskositäten von Gabelölen zu. Ich besitze eine Tabelle mit Angabe der Viskositäten für eine Reihe von Gabelölen, teilweise auch mit Angaben der Bezugsquellen. Bei Interesse mir eine PN mit Angabe der E-Mailadresse schicken.

Mach es komplett, oder lass machen. Wenn die Staubkappen schon kaputt sind, dann sind die Simmerrringe drunter auch nicht besser. Und Öl ist alt.

Kostet dich 70-100 € Material (Simmerringe je 10€, Staubkappe 15€ pro Stück und Öl). Plus Montage. Gesamt rund 300-350€. Plus Gabelfedern noch mal 120€, wenn du der Gabel was Gutes tun willst. Ambitionierte Hobbyschrauber, der du nach deiner Frage wahrscheinlich nicht bist, machen das in 3 Stunden (mit Kaffee) selbst.

Original-Simmeringe nehmen, haben - zumindest bei der davorliegenden Baureihe - drei Dichtlippen, die vom Zubehör fast immer nur eine. Der Mehrpreis lohnt.

re

Ähnliche Themen

Meine waren nach 8 jahren nur rissig. Federbein einzeln raus, staubkappe getauscht, zweites... Die simmeringe waren einwandfrei. Da fass ich nichts an, was nicht zwingend muss. Keine panikmache...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 23. März 2017 um 09:37:08 Uhr:


Meine waren nach 8 jahren nur rissig. Federbein einzeln raus, staubkappe getauscht, zweites... Die simmeringe waren einwandfrei. Da fass ich nichts an, was nicht zwingend muss. Keine panikmache...

Aber das Öl haste doch wohl nach 8 Jahren mal gewechselt bei dieser Aktion?😉

Die Simmeringe meiner 41Y sind immer noch orichinol, EZ 85. Dicht. Die Staubkappen haben seit Jahren feine Risse, stört nicht, seit zwei Jahren zudem Faltenbälge drüber, die dadurch fehlenden Insektenleichen werden den Dichtringen bestimmt nicht schaden. Die an meiner DS7, EZ 71, sind bis heute dicht, die hat aber auch keine 100 000 km runter.

re

Faltenbälge sidn auch sehr vernünftig um die Siris zu schonen.
Alle paar Jahre solte man aber doch zumindest das Öl wechseln,,, ist dann auch nur noch eine schlammige, stinkende Brühe.

Wenn man die Gabel eh ausbaut, dann ist der Wechsel nicht mehr viel Aufeand.
Bei einem Moped, das nächstes Jahr 20 wird, würd ich das nicht unter Panikmache sondern eher unter Vernunft ablegen.

Wenn sie dicht sind? So aufwendig ist so ein Wechsel nun auch nicht, wenn sie sich denn später als inkontinent herausstellen sollten.

re

Da muss ich bsawanderer uneingeschränkt Recht geben. Und tatsächlich habe ich die Simmerringe vergessen in meiner Auflistung weiter oben.
Es hat rein gar nichts mit Panikmache zu tun, wenn Verschleißteile einer hochbelasteten Telegabel, für die es keine vorgeschriebenen Wartungsintervalle gibt, nach knapp 20 Jahren Dienst mal getauscht werden.
Die Werkstattkosten, um nur die Simmerringe zu tauschen, schätze ich mal auf 120 bis 150 Euro.
Die Mehrkosten für den Tausch der Simmerringe, wenn die Gabel ohnehin zerlegt wird, beziffere ich auf unter 50 Euro. Auch für mich eine Vernunftfrage.
Ach, und richtig gute Erfahrungen mit dem Schonen von Simmerringen habe ich mit Gabelprotektoren gemacht.

Ich ging von selbst schrauben aus, da sieht die Rechnung völlig anders aus. So ne Gabel kann durchaus ne Menge ab. Die 4BB meines Bekannten nähert sich der 300 000er Marke, da ist bis auf regelmäßige Ölwechsel an der Gabel noch nichts gewesen. Sonst übrigens auch fast nichts.

re

Danke für die zahlreichen antworten.
An Autos schraube ich selber und gerne aber mit mopeds habe ich keine Ahnung, also wenn es so angeraten wird auch das Öl zu wechseln lass ich es dann machen ich habe keine Garage wo ich den mal so auseinander bauen könnte.

Wenn Du selbst an Autos schraubst, such dir im Netz das Werkstatthandbuch für die Maschine. Schraubertechnisch ist das keine große Herausforderung bei der Diversion. Alles besorgen, dauert 3 - 4 Stunden beim ersten Mal. Kumpel mit Garage? Verwandte? Mietwerkstatt.

Der Spaß dabei kostet nix 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen