Yamaha WR 250 F kein Zündfunke
Hi,
Bin neu hier und habe mir vor einiger Zeit eine Yamaha WR 250 F Baujahr 2007 gekauft.
Das Moped stand gut da und lief bei den ersten Testfahrten auch einwandfrei. Als ich dann auf einer
weiteren Testfahrt auf einem Feldweg umdrehen wollte, ging das Motorrad beim rechts einschlagen
einfach aus. Beim erneuten Starten hielt es das Standgas nicht mehr und beim Gasgeben kamen
extrem viele Fehlzündungen. Nachdem ich das Motorrad dann in die heimische Werkstatt geschafft
hatte, schraubte ich als erstes dummerweise am Vergaser herum und erhoffte mir, so das Problem
schnell zu lösen. Das Gegenteil war dann jedoch der Fall und das Motorrad sprang so gut wie gar
nicht mehr an. Arbeitsbedingt blieb die WR dann erstmal einige Zeit stehen, bis ich neuen Mut
fasste, mich um das Problem zu kümmern. Nun war jedoch nicht einmal mehr ein Zündfunke zu
sehen, weshalb ich mich der Elektrik widmete.
Zuerst baute ich den vom Vorbesitzer eingebauten Umbau-Killswitch aus, da dieser mir nicht ganz
koscher vorkam, ohne Erfolg. Daraufhin tauschte ich Zündkerze und Zündspule ebenfalls ohne
Erfolg. Da das ebenfalls umgebaute Display flackerte, bemerkte ich einen Wackelkontakt in dessen
Kabelbaum. Diesen konnte ich bis heute nicht lösen, war aber auch erstmal Nebensache, da der ja
eigentlich nichts mit dem Funken zu tun haben dürfte. Nach langem Studieren des Yamaha
Handbuchs testete ich dann Notaus und Neutralschalter auf Funktion. Beides funktionierte. Kupplungsschalter ist auf Grund von unsinnigen Umbauten des Vorbesitzers nicht mehr vorhanden
Batterie, Sicherung und Anlasserdioden ebenfalls in Takt. Ich bekam das Gefühl, dass mit der CDI-
Einheit etwas nicht in Ordnung sei, weshalb ich diese durch eine neue austauschte, ohne Erfolg.
Also die Zündung an sich überprüft. Habe die im Handbuch angegebenen Ohm-Werte, die am
Steckverbinder der Zündung zur CDI anliegen sollen überprüft und dabei nur eine geringe
Abweichung festgestellt, weshalb auch das in Ordnung sein sollte. Anlasserrelais wurde ebenfalls
ausgetauscht.
Bin dann nochmal zurück zum Vergaser gegangen. Im Handbuch wurde geraten, den
Drosselklappensensor zu überprüfen. Die Widerstandswerte bei geschlossenem Gasgriff waren in
Ordnung, bei geöffnetem Gasgriff lagen sie leicht unter den angegebenen. Dennoch stiegen sie beim
Öffnen an. Auch Spannung lag am Sensor an, jedoch ca. 0,1 Volt zu wenig. Frage hier: Können
diese kleinen Abweichungen in Spannung und Widerstand dafür sorgen, dass die CDI denn
Zündfunken blockiert?
Mittlerweile weiß ich mir keinen Rat mehr. Es scheinen alle Bauteile intakt zu sein, es kommt
jedoch einfach kein Funke. Verdächtig ist mir der Wackler im Kabelbaum zum Display(Der
Kabelbaum ist leider generell ziemlich beschnitten worden vom Vorbesitzer). Und die Werte vom
Drosselklappensensor irritieren mich noch etwas, gerade weil ich als Erstes am Vergaser
herumgeschraubt habe und dabei versehentlich etwas verstellt haben könnte. Wenn man den
Anlasser jedoch drehen lässt, riecht es sofort nach Sprit.
Vielleicht hat jemand im Forum hier noch Ideen, ich würde mich über jede Antwort freuen!
Grüße
P.S. Im Anhang noch ein Bild vom Schaltplan
15 Antworten
@C.L wenn das Moped vom Vorbesitzer schon so verbastelt wurde, dann würde ich gleich den ganzen Kabelbaum unter die Lupe nehmen und ggf. einfach komplett tauschen. Bastelbuden in den Originalzustand zu bringen löst sehr viele Probleme, zumindest in meinem Bekanntenkreis. Es können verschiedenste Mini-Mängel sein, die dann einen großen Defekt auslösen. Nach deiner Beschreibung hört es sich an wie ein Kabelbruch oder Wackelkontakt???
Bei zu straffem Gaszug würde sie ja nicht ausgehen und die Probleme danach verursachen.
Kleine Abweichungen sollten eigentlich kein großes Problem darstellen, da es ja immer einen Toleranzbereich gibt, zumindest bei Kawasaki.
Versuch mal vorne am Kabelbaum zu wackeln und dann zu starten --> Kommt ein Zündfunke?
ggf. liegt irgendein Massefehler vor? --> Alle Verbindungen reinigen und ggf. kurzfristig neue legen, um zu testen.
Ich bin nicht der größte Experte vor allem bei Yamaha, aber vielleicht hilft das bei der Fehlersuche.
Und denke nochmal an den killswitch. Du hast nach rechts gelenkt, da wird der Kabelbaum gespannt. Vielleicht kommt das killswitch Kabel auf Masse. Du musst in der knickstelle alles in Betracht ziehen
Vielleicht hat es beim Volleinschlag einen Stecker auseinandergezogen, auch teilweise, oder der Vorbesitzer hat
Kabel mit Klemmen verbunden, oder ambulant gelötet, und die sind jetzt auseinander...
Zu welchem Zweck hast du dir diesen verbastelten Ackergaul zugelegt wenn der Vorgänger schon alles verbastelt hat?
Wenn damit wieder auf die Straße bzw.TÜV willst musst ordentlich arbeiten.
Eigentlich kann ja nichts mehr kaputt sein denn du hast ja alles sinnlos erneuert!
An deinem Schaltplan ist wegen schlechter Auflösung nichts zu erkennen, am Original hoffentlich mehr und das es auch der richtige ist.
Den Schaltplan musst dann Draht für Draht durchmessen und verfolgen sowie die fehlenden Komponenten richtig blind legen.
Hier hatte schon mal einer so ein Bastelprblem mit so einer, wünsche dir mit zur Suche!
Ähnliche Themen
Hab jetzt nochmal in der Knickstelle alles überprüft. Stecker sitzen, Wackler ist behoben und es scheint auch nichts falsch Masse zu ziehen. Mich irritiert es nur das alles geht, Anlasser dreht, alle überprüften Werte stimmen, es möchte aber einfach kein Funke kommen.
Du hast es ja schon getauscht. Aber vom Gefühl denk ich mir dann" naja vielleicht ist dabei die cdi abgeraucht" .. aber die ist ja schon neu.
Zündkerze geht oder?
Halte mal nur das Zündkabel ohne Kerzenstecker an`s Metall. Zündfunken jetzt da?
Zündkerze ist neu und geht. Die Zündspule sitzt direkt über der Kerze also ist der kerzenstecker quasi die Zündspule. Die zwei Kabel die da ran gehen sind jedoch angescheuert sehe ich gerade. Ohmwerte stimmen aber wenn ich das durchmess. Kann es sein dass die gescheuerten Kabel die Ursache sind, weil da der Funke überspringt oder ähnliches?
Das müsste man egentlich sehen, wenn da ein Funke überspringt. Aber die Kabel mal ordentlich isolieren wäre ja auch kein Fehler. Du hast zwar schon die Zündspule getauscht, aber vielleicht hat die ne Macke...
Probieren geht über studieren. Schrumpfschlauch nehmen, isolieren und austesten.
Also meine Vermutung ist entweder ein anderer Kabelbruch oder immer noch ein Masseproblem.
Wenn alles neu ist und geht, dann weiß ich auch nicht weiter. Ein mechanisches Problem kann es ja nicht sein oder?
Du hast ja 2 CDI´s versuch es mal mit der anderen???
@C. L
Hast du den Fehler gefunden?
Nein immer noch kein Funke.
Kann es theoretisch auch sein, dass Spannung an der Spule anliegt aber kein Funke sichtbar ist? Habe mal gehört das bei Motorsägen beispielsweise der Funke nicht mehr zu sehen ist auf Grund von einer besonderen elektronischen Zündung. Kann es sein dass das bei meiner Maschine auch der Fall ist bzw. wie kann ich den Funken noch überprüfen außer über die Sichtprobe?
Hast schon mal versucht die Zündspule direkt an zu steuern?
Die Zündspule hat 4 Anschlüsse lt. Plan vom Netz,, Masse am Gehäuse, dickes Zündkabel mit Stecker, 1 extra Masse die mit ans Gehäuse geht und den Zündplus von der CDI trennen und nur ganz kurz mit + verbinden!
Wenn der Zündplus wieder entfernt wird müsste es Funken. natürlich muss die Zündkerze fest an Masse liegen und in Ordnung sein!
Vorsicht Finger weg von der Kerze sonnst merkst gleich ob es(Funkt)!
Wenn es nicht Funkt ist die Spüle hinüber.
wenn ja dann kommt nichts von der CDI.
Fehler gefunden!
Der Motorstoppschalter hat durch einen Kabelbruch falsch Masse gezogen. Dadurch drehte der Anlasser zwar noch aber das Signal zur Zündung wurde blockiert. Fehler behoben und schon schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen!