- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Yamaha
- Yamaha TDM 850 Reifen Erfahrung / Empfehlung Bj 1992
Yamaha TDM 850 Reifen Erfahrung / Empfehlung Bj 1992
Hallo,ich habe mir eine TDM 850 BJ 92 gekauft. Suche noch den passenden Reifen. Die Eigenschaften bei Nässe sind dabei zu vernachlässigen. Aber im trockenen sollte der Reifen schon gut sein. Auch die Haltbarkeit spielt keine so große Rolle!
Man hat schließlch nur ein Leben ;-)
Im Fahrzeugschein steht bei mir Reifenfabrikationsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten. Normal heißt das doch, das man nur einen bestimmten Reifen drauf ziehen darf?!
Was könnt ihr mir da Empfehlen?
Betsen Dank vorab
Ähnliche Themen
20 Antworten
Der Lasertec ist zwar von Metzeler im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert worden und hat inzwischen einen relativ hohen Sillicaanteil, aber es ist im Grunde auch vom Profil und vom Grundkonzept her, eine über 20 Jahre alte Konstruktion.
Er galt schon damals als sehr kippelig und hat daher in den Vergleichstests nicht besonders gut abgeschnitten.
Eine weitere Frage ist, wie alt waren deine montierten Lasertec (DOT xxyy)? Das Laufverhalten wird natürlich mit dem Reifenalter nicht gerade besser.
Der Lasertec ist ein Holzreifen.
Ich hatte die Seite von mopedreifen de schon verlinkt.
Nun, der Lasertec wird immernoc, wahrscheinlich in China, mit überarbeiteter Gummimischung (höherer Silica-Anteil) gerade für Oldtimer in den entsprechenden Reifengrößen produziert.
Es muss also nicht zwangsläufig ein Holzreifen sein.
Sicher ist die eigentliche Konstruktion, wie schon geschrieben, nicht mehr die Neuste und er galt damals schon als kippelig. An Karkassenaufbau und Profildesign dürfte sich kaum etwas geändert haben. Die Gummimischung ist allerdings auf dem neusten Stand.
Im Gegensatz zu Bridgestone mit dem BT45/46 hat Metzler die alte Bezeichnung Lasertec für die Oldies beibehalten und nur die Technik renoviert.
Halllo Gemeinde,
vielen Dank für die Info´s.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist der Dunlop Sportmax Roadsmart 4 viel besser zu fahren, und neigt nicht zum Kippen, wie der Metzeler Lasertec.
Ich habe gestern auch festgestellt, dass die TDM etwas zickig auf schnellen wechsel der Kurvenlage ( Serpentinen reagiert).
Denke, dass das mit dem Dunlop dann auch besser ist. Vielleicht hat mir da noch jemand einen Erfahrungswert!
Eintragung der Reifen 118 € bei TÜV Süd !!! HALLELUJA !!!
Gott sie Dank, habe ich schon graue Haare ;-)
Die 3vd neigt zu Lastwechselreaktionen. Das ist unabhängig vom Reifen. Dennoch ist die TDM ein gutes Motorrad, gerade auch für die kurvenreiche Landstraße und Serpentinen. Mit anderen Federn und einem bessereFederbein kann man noch was rausholen. Allerdings bezweifle ich, dass sich die Investition noch lohnt. Neue Reifen werden Dir erst mal ein neues Gefühl mit mehr Grip in Schräglage vermitteln. Das bringt erstmal Spaß.
Eine 4tx vom letzten Baujahr 2000/2001 würde ich auch heute noch jederzeit nehmen. Sie sind besser als die folgenden ersten 900er.
Also ich hatte auf meiner tdm 859 3vd alles durch was bridgestone so macht. Bt023 t30 evo? t 31. Die sind alle für. Den Dunlop gpr 300 den ich mal drauf hatte der war nichts.
Auf meiner tracer 700 hab ich den Michelin Power 5 Michelin road 4 und Dunlop roadsmart 4
Wenn es den Dunlop roadsmart 4 fürs 18" Rad gibt nimm den. Ansonsten waren alle der bridgestones super. Halten ne weile und Grip ist genug da. Bissi eingeschränkt was die Schräglagenfreiheit angeht. Das ist der einzige Nachteil. Aber wenn deine Fußrasten nicht schon nur noch halb da sind ist das kein Problem..
Die Michelin haben mir zu viel nachgelassen wenn sie die Verschleißgrenze erreicht haben.. Da war kaum noch Grip da..