1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Yamaha Nmax 125 Neu Model 2019 Grau

Yamaha Nmax 125 Neu Model 2019 Grau

Hier ein paar Schnappschüsse meiner Yamaha.

Es gibt in meinen Augen berechtigte Kritikpunkte, die man ändern kann.

Zum einen die Glühlampen mit Spiegelei Optik, hier werden Lampen mit Beschichtung eingesetzt, ähnlich Osram Diadem o.ä.

Gleiches gilt für das Standlicht, hier wird ebenfalls Abhilfe geschafft.

LED finde ich passender, jedoch sind es mir keine 2K Aufpreis wert, siehe Xmax oder Forza.

Ansonsten kann ich nach einigen Hundert Kilometern auf der Uhr nichts Negatives berichten.
Die variable Ventilsteuerung macht sich im Gegensatz zum Honda ( Fahrschulmöffken ) bemerkbar, bei 127Kg Leergewicht inkl. Tank.

Lt. GPS aktuell auf der A40 juckelt die Möhre gut 107km/h auf gerader Strecke ohne Steigung, sobald eine kommt, sind echte 90 machbar, er tut sich aber sichtlich schwer.

Der Verbrauch liegt bei 2,1 Liter E10 in der Stadt, Autobahn ungleich höher bei 2,6 -> 3 Liter.

Sollte jemand Fragen haben, her damit.

Beste Antwort im Thema

Mein Gott ist das ein unfassbarer Dummschreiber.

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Polini (und Malossi) Sport Variomatik haben andere Laufbahnen, die nicht nur eine bessere und saubere Beschleunigung mit sich bringen sondern auch eine höhere Endgeschwindigkeit!
Alleine an meiner eben verkauften Fiddle 3 50ccm war das deutlich bei 6g Rollen (original 5,9g)!

Alleine die Erfahrungen der Marken führen in der Regel dazu, schon entsprechende Rollen in den Sets beizulegen, so das eben nicht erst alles mögliche ausprobiert werden muß!

Wobei sich die höhere Endgeschwindigkeit meist nur bei den 50ern einstellt. Das liegt in erster Linie daran, dass gegenüber den Serienvariatoren keine Drosselung vorhanden ist und der gesamte Verstellbereich des Variators zur Verfügung steht. Ein Umstand, der beim 125er nicht zutrifft da es keine Drosselung gibt.

Habe was gefunden. Falls es jemanden interessiert

Das Set kostet 90€

Zitat aus dem nmax-Forum

Beschleunigungswerte

Nun zu den Fakten. Ich habe Testläufe mit der Naraku Vario gemacht um die Beschleunigung zu messen und den Drehzahlverlauf zu begutachten.
Ich habe als Messstart 10 km/h gesetzt, weil mein Messsystem darunter deutlich ungenauer ist. Alle Messungen wurden auf der gleichen Strecke gemacht.

Folgende Setups werden verglichen
Original (blau)
Naraku mit den mitgelieferten 11g Gewichten (magenta)
Naraku mit 10g Gewichten (rot)
Das Drehzahlniveau wird wie gewünscht im unteren Geschwindigkeitsbereich angehoben. Die Naraku Vario macht also das, was sie soll.

Als Vergleichswert habe ich die Beschleunigung von 10-50 km/h sowie 10-70 km/h gerechnet (Mittelwerte aus drei Läufen)

10-50 km/h
Original 10-50 km/h: 3.3s
Naraku 11g 10-50 km/h: 2.6s
Naraku 10g 10-50 km/h: 2.6s
10-70 km/h
Original 10-70 km/h: 6.8s
Naraku 11g 10-70 km/h: 5.4s
Naraku 10g 10-70 km/h: 5.3s
Das Fahrgefühl ist mit der Naraku, 10g & 11g, deutlich spritziger, die bessere Beschleunigung definitiv spürbar.
Das 10g Setup dreht vermutlich schon unnötig hoch.
Das 11g Setup ist angenehm zu fahren, jedoch weniger sportlicher als das 10g.
Deshalb werde ich mit noch ein 10.5g Setup auf original Gewichten bauen.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 28. April 2020 um 20:43:32 Uhr:


Ein Umstand, der beim 125er nicht zutrifft da es keine Drosselung gibt.

Danke! Das wußte ich nicht...

Bei Naraku bin ich immer vorsichtig, daher hatte ich die auch nicht aufgelistet. Die Qualität der Bauteile kann sehr schwanken, da Naraku nicht selbst herstellt sondern in chinesische Lohnfertigung gibt. Da kann es durchaus auch mal den übelsten Schrott geben.

Allerdings ist Naraku auch am billigsten. Für 90€ bekommt man keine Multivar von Malossi. Die von der Qualität jedoch am besten ist. Ich selbst habe eine in einem 125er, die nach 40000 Km immer noch keinen Verschleiß zeigt.

Zitat:

@alec2004 schrieb am 28. April 2020 um 20:45:44 Uhr:


Das 10g Setup dreht vermutlich schon unnötig hoch.
Das 11g Setup ist angenehm zu fahren, jedoch weniger sportlicher als das 10g.
Deshalb werde ich mit noch ein 10.5g Setup auf original Gewichten bauen.

Sehr schönes Beispiel für die Notwendigkeit des Abstimmens. Nicht nur jedes Fahrzeug ist da anders, sondern es gilt ja auch die Vorstellung des Fahrers zu berücksichtigen. Was dem Einen viel zu viel Drehzahlgeschrei ist, ist für den Anderen wieder genau richtig.

Idealerweise findet man genau das Gewichtsmaß, welches die besten Fahrleistungen bei niedrigst möglicher Drehzahl generiert. Dazu muss man leider ein bisschen testen.

Was fasselst du da für ein Müll, die Garantie bleivodsvon unberührt.

Ein Blick in die Garantiebedingungen von Yamaha würdedir helfen, aber verstehen ist nicht deine Stärke, das hast du zuhauf bewiesen.

Soll ich dirs verlinken, oder schaffst du es selber ? 😁
Sollte ein Defekt am Antriebsstrang auftreten, bleibt der "Tiner" sitzen.

Mein Gott ist das ein unfassbarer Dummschreiber.

Wahrscheinlich hat er wieder mal zuviel getrunken...

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 28. April 2020 um 20:51:52 Uhr:


Bei Naraku bin ich immer vorsichtig, daher hatte ich die auch nicht aufgelistet. Die Qualität der Bauteile kann sehr schwanken, da Naraku nicht selbst herstellt sondern in chinesische Lohnfertigung gibt. Da kann es durchaus auch mal den übelsten Schrott geben.

Allerdings ist Naraku auch am billigsten. Für 90€ bekommt man keine Multivar von Malossi. Die von der Qualität jedoch am besten ist. Ich selbst habe eine in einem 125er, die nach 40000 Km immer noch keinen Verschleiß zeigt.

Ok danke

Die malossi ist auch nur ca 30€ teurer , hält sich in Grenzen.

Ich möchte hier nicht streiten aber das Thema Garantie ist nicht ganz so uninteressant. Gerade wenn man wie ich 5 Jahre hat .

Hätte gerne mehr wie 125 aber mehr geht nicht b196

:-)

Wenn ich ein originales Bauteil durch ein anderes ersetze, werde ich wohl kaum auf das ersetzte Bauteil vom Hersteller Garantie bekommen. Das dürfte soweit einleuchten. Dies berührt jedoch nicht das übrige Fahrzeug. Es glaubt ja wohl keiner, dass durch den Austausch eines einzigen Bauteils die komplette Fahrzeug-Garantie erlischt.

Bitte bitte. Und fahre erst mal mit dem kleinen N-Max eine Weile. Wenn dann immer noch der Wunsch nach mehr Leistung besteht, machst du eben kurzerhand den A-Schein. Aber eigentlich ist der 125er in den meisten Fällen ausreichend und mehr Leistung ist purer Luxus.

Ich habe auch die schwarzen Ventilkappen drauf, Damit die Garantie nicht erlischt!

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 28. April 2020 um 21:25:31 Uhr:


Bitte bitte. Und fahre erst mal mit dem kleinen N-Max eine Weile.

Da hast du natürlich recht. Bis jetzt ist er nur Deko im Büro. 🙂

Ich hoffe es geht bald weiter mit den Fahrschulen

Grüße Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen