Yama X-MAX 250 (2007) lauter Hinterachsantrieb - Lager?
Hallo zusammen,
gibt es Erfahrungen mit dem Hinterachsantrieb des X-Max 250?
Ich bin seit 2 Tagen stolzer Eigner dieses Rollers. Er fährt sich auch wunderbar, allein das Rollgeräusch des Hinterrades empfinde ich als sehr laut. Es hört sich an als wäre eines oder mehrere Lager defekt. Hinterachs-Getriebeöl ist drin und sieht auch noch recht frisch aus. Laufleistung 38.000 km.
Frage: gibt es Erfahrungswerte, welche Lager üblicherweise nach dieser Laufleistung kaputt gehen?
Kann ich davon ausgehen, dass es nur die Lager des Hinterrades sind oder auch das Getriebeausgangslager? Kann ich das mit einfachen Mitteln und ohne Ausbau prüfen?
Danke schonmal und Grüße,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits ! Ich hatte kürzlich das gleiche Problem - wie es aussieht sind die Getriebelager wohl für eine Laufleistung von etwa 50000 Kilometer ausgelegt. Zerlegt hat es das Rollenkugellager am Getriebeeingang also vom Riehmenabtrieb her. Die anderen Lager und Wellendichtringe wurden dann durch den Abrieb in Mitleidenschaft gezogen.
Erkennbar ist es von außen mitunter wenn der Wellendichtring ausgelutsch ausgeeiert ist und / oder auch schon etwas Öl austritt. Also diese beiden teile kann man eventuell schon vorher bestellen. Sie werden aber auch binnen weniger Tage aus Niederlande Lager geliefert.
Weil die Nadellager der Zwischenwelle etwas angegriffen waren hatte ich die dann nachbestellt. Sind sehr teuer wie üblich bei Yamaha.
Wer sich die Mühe macht kann aber die Hälfte sparen da genau diese lager auch bei anderen Motorrädern verbaut sind z..B der DT125 - an anderer Stelle - bei einem Schaltmotor. und auch XC125 XN125 YFS200 YZ125 (auch 250er und 300er Modelle beachten dort teilweise gleich!)
Yamaha LAGER, ZYLINDRISCH 93311-31567-00
Teilenr.: 93311315X000, 93311315X100, 93311315Y400, 933113151500, 933113157600, 933113251500, 933173152900 z.B.
ab etwa 2002 - diese Lager würden aber schon baugleich ab den 1970 er jahre Verbaut z.B. Zweitakter RD usw.
Die DIN Norm hilft nicht weiter - man bekommt die von Yamah.a gesperrten Lager nur in den USA als Standartteil um wenige $ - aber nicht nach Übersee geliefert. (dort aber etwa um 80% günstiger)
Sind sehr viele Modelle mit diesen Lagern unterwegs,
Minarelli Motor Bologna wurde 2002 von Yamaha übernommen,
Der Minareli Motor Yamaha-Minarelli 125 I.E H2O 4V wurde in verschiedenen Scootern verbaut - sich auch mal bei X-city Majestik N-max umsehen ev. auch MBK-Motorroller umsehen bzw die dortigen Erfahrungen können auch weiterhelfen
Yamaha-Minarelli 250 Carb. H2O 2V
Yamaha-Minarelli 250 LF H2O 2V
Interessant für Schrauber Wellendichtrichtringe & Wätzlager in Bootmotoren YAMAHA baugleich günstiger
Ähnliche Themen
21 Antworten
Erstmal vielen Dank für die vielen Tipps!
Und dass ich NACH Auseinanderbauen selbst sehen bzw. fühlen kann, was defekt ist....tja, davon gehe ich auch aus ;-)
Nur ist es häufig so, dass man genau DAS Teil, welches defekt ist, nicht auf die Schnelle mal eben bekommt. Deshalb arbeite z.B. beim Auto ich gerne so, dass ich mich VORHER schlau mache, welche Bauteile regelmäßig defekt sind, und kaufe sie VORHER, so dass ich in einem Rutsch die Teile auseinander- und wieder zusammenbauen kann. Das ist das ganze Geheimnis.
Wenn mir jetzt also einer zufällig die DIN-Maße vom Getriebeausgangslager und vom Wandlerlager sagen könne, wäre ich ENTZÜCKT :-)
Grüße,
Thomas
Zitat:
@citrus schrieb am 20. Oktober 2017 um 19:54:59 Uhr:
Hat denn keiner ne Idee?
Zitat:
@citrus schrieb am 20. Oktober 2017 um 19:54:59 Uhr:
Zitat:
@citrus schrieb am 19. Oktober 2017 um 11:55:08 Uhr:
Hallo zusammen,gibt es Erfahrungen mit dem Hinterachsantrieb des X-Max 250?
Ich bin seit 2 Tagen stolzer Eigner dieses Rollers. Er fährt sich auch wunderbar, allein das Rollgeräusch des Hinterrades empfinde ich als sehr laut. Es hört sich an als wäre eines oder mehrere Lager defekt. Hinterachs-Getriebeöl ist drin und sieht auch noch recht frisch aus. Laufleistung 38.000 km.
Frage: gibt es Erfahrungswerte, welche Lager üblicherweise nach dieser Laufleistung kaputt gehen?
Kann ich davon ausgehen, dass es nur die Lager des Hinterrades sind oder auch das Getriebeausgangslager? Kann ich das mit einfachen Mitteln und ohne Ausbau prüfen?Danke schonmal und Grüße,
Thomas
Hoy!
Ja - es ist sehr wahrscheinlich dass ein oder alle lager kaputt angegriffen sind.
An sich ist diese Reparatur relativ lericht auszuführen - allerdings sind bei Yamaha die Ersatzteile exorpbitant teuer. Die Kugellager und auch die Simmerringe / Wellendichtringe sind standard und leicht zu bekommen.
Sehr schwer und teuer wird es beim Yamaha YP x-max die Nadellager (Rollenlager Nadelhülsen)zu bekommen.
Für den xmax 125 wäre das die Dimension 15x28x15 15/28/15 15NQ.
Yamaha verlangt pro Stück über 27 €uro. Vergleichbare lager kosten sonst ab 1,70 Euro aufwärts - nur hat sich Yamaha diese spezielle Dimension "reserviert" / ausgesucht. Damit ist Yamaha bei den Ersatzteilpreisen Kaiser!
Insgesamt finden sich bei Yamaha immer wieder sehr teure Speziualdimmensionen - auch wenn man also selbst repariert teuer im Unterhalt
Nach 2 Jahren ist das Lager hoffentlich schon repariert?!
Spähne & Abrieb im Getriebeöl checken
Nach 22 Monaten dein Rat eher überflüssig.
Hallo allerseits ! Ich hatte kürzlich das gleiche Problem - wie es aussieht sind die Getriebelager wohl für eine Laufleistung von etwa 50000 Kilometer ausgelegt. Zerlegt hat es das Rollenkugellager am Getriebeeingang also vom Riehmenabtrieb her. Die anderen Lager und Wellendichtringe wurden dann durch den Abrieb in Mitleidenschaft gezogen.
Erkennbar ist es von außen mitunter wenn der Wellendichtring ausgelutsch ausgeeiert ist und / oder auch schon etwas Öl austritt. Also diese beiden teile kann man eventuell schon vorher bestellen. Sie werden aber auch binnen weniger Tage aus Niederlande Lager geliefert.
Weil die Nadellager der Zwischenwelle etwas angegriffen waren hatte ich die dann nachbestellt. Sind sehr teuer wie üblich bei Yamaha.
Wer sich die Mühe macht kann aber die Hälfte sparen da genau diese lager auch bei anderen Motorrädern verbaut sind z..B der DT125 - an anderer Stelle - bei einem Schaltmotor. und auch XC125 XN125 YFS200 YZ125 (auch 250er und 300er Modelle beachten dort teilweise gleich!)
Yamaha LAGER, ZYLINDRISCH 93311-31567-00
Teilenr.: 93311315X000, 93311315X100, 93311315Y400, 933113151500, 933113157600, 933113251500, 933173152900 z.B.
ab etwa 2002 - diese Lager würden aber schon baugleich ab den 1970 er jahre Verbaut z.B. Zweitakter RD usw.
Die DIN Norm hilft nicht weiter - man bekommt die von Yamah.a gesperrten Lager nur in den USA als Standartteil um wenige $ - aber nicht nach Übersee geliefert. (dort aber etwa um 80% günstiger)
Sind sehr viele Modelle mit diesen Lagern unterwegs,
Minarelli Motor Bologna wurde 2002 von Yamaha übernommen,
Der Minareli Motor Yamaha-Minarelli 125 I.E H2O 4V wurde in verschiedenen Scootern verbaut - sich auch mal bei X-city Majestik N-max umsehen ev. auch MBK-Motorroller umsehen bzw die dortigen Erfahrungen können auch weiterhelfen
Yamaha-Minarelli 250 Carb. H2O 2V
Yamaha-Minarelli 250 LF H2O 2V
Interessant für Schrauber Wellendichtrichtringe & Wätzlager in Bootmotoren YAMAHA baugleich günstiger
Hallo Citrus - hallo Thomas - Können Sie den Kauf eines solchen (x-max oder ev. Majesty) Rollers mit Laifleistung vo 45000 Kilometern empfehlen oder würden Sie nach Ihren Erfahrungen inzwischen eher Abraten?
Was hat sich bezüglich der Getriebegeräusches ergeben? Was kostet eine nötige Instandsetzung und hält die dann auch?
Oder sollte ich doch besser in meinen ollen Chinaöttl (42ooo kmh) einfach den GY6 Austauschmotor reinmachen lassen - die gibt es neu - sind aber mit über 350.- Euro doch recht teuer. Noch ohne Werkstattkosten!! Nur der Komplettmotor. Aber hat noch TÜV & ist angemeldet (Kostet ja auch zusätzlich)
Danke - bitte auch gerne Erfahrungen von anderen Cinaöttl-usern bzw alternativ Yamaha x-max. Letzeres denke ich so an Baujahr ab 2010 (festes Windschild) +/- nachvollziehbare 35000 bis 60000 Kilometer. Einfach schon wegen des größeren Kofferraums.
Letztlich möchte ich auf ein Jahresfahrzeug 300cc sparen - sammle also auch schon hierzu Erfahrungen. Honda Forza Yamaha x-max 300 - eventuell sym. Wird vielleicht nächstes Jahr aktuell oder sonst 2021 Herbstaktionen.
Danke auch dafür!