Y30DT (3.0 cdti)Explosionszeichnung bzw. Anleitung zum HD-Pumpen Ausbau!
Hallo liebe Forums Kollegen.
Ich habe heute einen Vectra 2004 gekauft. Y30DT 3.0 cdti (Für unter 1000€)
Der Wagen hat 120000km gelaufen und die Kopfdichtung wurde bereits erneuert.
Nun hat der Wagen das berühmte Problem mit der hD Pumpe.
Evtl auch nur Zumesseinheit, wobei ich das nicht glaube, da er gar nicht mehr läuft!
Hat jemand eine Anleitung zum HD Pumpen Ausbau?
bzw Tipps und Tricks zum Problem?
Wie wahrscheinlich ist es das nur die ZME defekt ist wenn der Wagen gar nicht anspringt?
Er läuft auf allen Zylindern. (mit Startpilot getestet)
Vielen Dank im Vorraus!
Gruss Hans
63 Antworten
Hallo,
klar im Tank sitzt eine Kraftstoffpumpe. Kannst du ja ganz leicht testen ob vorne am Motor was ankommt. Einfach den Dieselfilter mal öffnen ob der voll ist und dann mal kurz die Zündung an. Wenn die Pumpe arbeitet kommt da direkt Diesel. Aber leg ein Tuch oder so drüber sonst gibt's Sauerei 😁
Gruß Sascha
Da sitzt nur der Tankgeber drin. Auch am Stecker gehen nur 2 dünne Kabeln hin.
Statt 4. Ist also nicht vorgesehen das da ne Pumpe rein kommt.
Evtl. Unterm Auto. Hab da aber noch nicht nachgesehen.
Der hat keine Vorförderpumpe.
Ähnliche Themen
So, dann bin ich nun soweit!
Habe eine gebrauchte Pumpe mit nur 60000km Laufleistung gekauft und 1 Jahr Gewährleistung.
Da ich bereits neue Magnetventile habe spüle ich die neue Pumpe vorher schön durch und baue gleich die neue ZME ein.
Das wäre der Plan:
Aber dazu muss die Pumpe komplett raus.
Nun meine Frage:
Einfach aufschrauben und rausziehen wird nicht gehen, oder?
Wie ist das Antriebsrad der Pumpe befestigt?
Muss ich vorne die Zahnriemenabdeckung mit weg bauen?
PS: Hab die Pumpe bereits frei gelegt...
Zitat:
Original geschrieben von HGpunkt4461
Da sitzt nur der Tankgeber drin. Auch am Stecker gehen nur 2 dünne Kabeln hin.
Statt 4. Ist also nicht vorgesehen das da ne Pumpe rein kommt.
Evtl. Unterm Auto. Hab da aber noch nicht nachgesehen.
Auch unterm Auto nicht; Sprit wird nur von der HD-Pumpe angesaugt.
Hat hier irgendjemand die Pumpe schon mal komplett ausgebaut und kann mir meine Fragen beantworten?
will nicht alles auseinander bauen wenn es dann nicht sejn muss.
Puh, das ist komplizierter. Freigelegt hast du sie, hast du gesagt.
Folgendes steht dazu im TIS:
Motorhalter ausbauen, dazu Motor abstützen. Rippenriemen runter.
Um das Zahnrad für den Antrieb des Zahnriemens zu lösen, brauchst du das Spezialwerkzeug EN-47646, das hält das Rad am Zahnkranz fest. Dann musst du das komplette Steuergehäuse für die Stirnräder abnehmen, um an das Rad zu kommen, das an der Pumpe angeschraubt ist.
So zwischen 11 und 12 Uhr des großen Zahnrades ist eine Bohrung für eine Fixierschraube. Wenn du den Motor vorher auf OT gestellt hast (als der ZR noch drauf war), muss das fluchten. Sichern. Welche Stirnräder du genau ausbauen musst, weiß ich nicht, aber irgendwelche muss man ausbauen. Ich schätze alle bis auf das von der Wasserpumpe. Sieht man dann. Mach dir Markierungen.
Auf das große Zahnrad, also das der HD-Pumpe, setzt du das KM-6376 auf und baust damit das äußere Stirnrad aus (Fixierschraube logischerweise entfernen). Wenn du das äußere ausgebaut hast, kannst du durch Einsetzen von Schrauben (da sind Gewinde am Stirnrad vorgesehen) durch gleichmäßiges Drehen das innere Stirnrad ausbauen.
Alles in allem: Riesenaktion.
Das klingt nach verdammt viel Arbeit.
Und das ohne das ich weiß ob die Pumpe komplett defekt ist, oder nur die zwei Magnetventile...
Weißt Du (oder jemand) wie diese Pumpe funktioniert und was dabei kaputt gehen kann?
Denn wenn der Aufwand so gross ist würde ich es fast riskieren die Pumpe im eingebautem Zustand zu spülen und neue Magnetventile zu verbauen und es zu probieren...
Was denkt ihr?
Der Kolben nutzt sich ab und der Abrieb verstopft dann die Ventile. Der Grund, warum man das Ding nur mit Zweitaktöl fahren sollte.
Kannst du probieren, aber ehrlich gesagt... Wenn es nicht klappt, hast du dir doppelte Arbeit gemacht und das obwohl du den ganzen Gulasch bis zur Pumpe schon ab hast. Das sind auch mehrere Stunden Arbeit.
Naja, Hatte den misst in 2 Stunden weg. Incl Fotos und Beschriftung um es wieder richtig zusammen zu bauen.
Aber der Wagen hat eben erst 120000km gelaufen. Da müsste die Pumpe doch noch gut sein!
Deshalb denk ich es wäre einen Versuch Wert!
Das Problem ist das ich den Wagen defekt gekauft habe und nicht mitbekommen habe wie es und ob es schlechter wurde bis nix mehr ging!
Ausserdem; Kolben? Dachte das wäre eine radial Pumpe?
Ps. In meinem Mondeo kommt auch immer 2Takt Öl. Seit ich ihn habe!
Und der Vectra wird es in Zukunft auch bekommen...
Habe gerade eben die zwei Magnetventile ausgebaut und mit einem 12V Ladegerät getestet.
Das grüne ging am Anfang nicht und wurde dann durch mehrere kurze Stromstöße wieder beweglich.
Das rote Ventil bewegt sich gar nicht.
Somit ist klar das die Ventile Schuld daran sind!
Späne habe ich keine gesehen, trotz alledem möchte ich die Pumpe spülen bevor ich neue Ventile einbaue.
WEiß jemand was das rote und das grüne jeweils für Aufgaben in der Pumpe hat?
Und ob das nun Drehkolben oder Hubkolben sind in der Pumpe?
Gruss Hans und Danke für die Hilfe!
Die Späne wirst du mit blossem Auge nicht sehen.
Die Ventile sind soweit ich informiert bin für den Niederdruckregelbereich der Pumpe .
Da der Y30DT keine Regelventil am Railrohr hat, dort sitzt nur der Raildrucksenor.
Kann mich aber auch irren
Soooo.
der Wagen läuft, allerdings nicht auf allen Zylindern.
Da ist minimum ein Injektor, oder evtl 2 im Eimer.
Ausserdem verliere ich Kühlwasser.
Muss somit morgen früh auf fie Hebebühne und mich der Sache annehmen.
Kühlwasserverlust hatte ich auch nach dem Tausch der ZME. Bei mir war es ein kleiner Schlauch an dem Abgaskühler.Natürlich ganz unten drin, so dass alles wieder raus musste. War ein kleiner Riss drin. Bin danach auf Nummer sicher und hab alle Schläuche raus und überprüft und dann noch alle Schellen durch neue Schraubschellen ersetzt.
Dabei hab ich doch tatsächlich noch eine fast ganz zugesetzten Schlauch gefunden, der zum Ausgleichsbehälter führt (Obere der beiden Anschlüsse am Ausgleichsbehälter).