Y26SE unruhiger Lauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Fehlercode
So ihr Lieben, ich brauche mal euere Gedanken und Anregungen zur Fehlersuche an meinem Omega.
Folgende Vorgeschichte:
Landstraße, kurz beschleunigt, danach Qualm aus allen Ecken und Kanten. Sofort rechts ran gefahren.
Ein Reduzierstück aus Kunststoff vom Kühlsystem neben dem Ausgleichsbehälter ist zerbrochen (Bild1). Etwa 5 Liter Kühlmittel hatten sich über dem gesamten Motor verteilt. Das Reduzierstück konnte ich Dank einer sehr hilfsbereiten Frau sofort an Ort und Stelle gegen eins aus Metall ersetzen und Leitungswasser auffüllen. Am selben Tag habe ich dann den Frostschutz wieder korrigiert.
Nach diesem Vorfall schwankte die Kühlmitteltemperatur in der Anzeige mehr als zuvor, was sich dann aber wieder einpendelte.
Ein paar Tage später (ob hier allerdings ein Zusammenhang mit dem zerbrochenene Reduzierstück besteht, ist fraglich) fing der Motor an in niedrigen Drehzahlen unruhig zu laufen. Bei höheren Drehzahlen im Stand oder bei Beschleunigungen fiel dies nicht auf.
Noch ein paar Tage später lief der Motor unmittelbar nach dem Start unruhig.
Nun ist der Kraftstoffverbrauch drastisch gestiegen (ca. 19 l/100 km), das Öl riecht nach Benzin und am Auspuff riecht es auch nach unverbranntem Kraftstoff. Der Motorlauf klingt wie der eines alten V8.
Einen Fehlercode gibt es nicht.
Folgende Arbeiten zur Fehlersuche sind gemacht worden:
- CO Test: negativ
- Unterdrucksystem geprüft
- sämtliche Stecker (Klopfsensor Bank1, Drosselklappe, Zündleisten, Kraftstoffdruckregler, Einspritzventile, TEV) auf eventuell eingedrungenes Kühlmittel geprüft: negativ
- VDD geprüft
- Zündkerzen getauscht
Wie ihr auf den Bildern seht, ist das Kerzengesicht sehr schlecht. Hier zu sehen die Kerzen von 5, 3 und 1. Die Kerzen der anderen Bank sehen genauso aus. Laut Serviceheft wurden die Kerzen 2009 bei 84 Tkm gewechselt.
Der gesamte Ansaugtrakt ist immer noch so sauber wie nach der letzten Komplettreinigung. Hier also auch keine Auffälligkeiten.
So, jetzt gebe ich die Frage an euch.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
mein Sohn und ich haben gerade mal die Bilder angeschaut!
Er meinte Zündspulen defekt und Zündis nicht mitgemacht!
da kann ich mich nur anschliessen!
deswegen der Geruch hinten am Auspuff nach Benzin+Benzingestank
im Motoröl!
von deinen Bildern her sieht es so aus!
Ölwechsel nicht vergessen!
einmal Autoteile-Teufel!
mfg
53 Antworten
Zitat:
Oder den Oktanzahlstecker anders gesteckt .
Im Trabant gab es keinen Oktanzahlstecker. 😉
feet, von welchen Schraubern redest Du?
Hi,
Na von jenen , welche du geschrieben hast , als du meintest ,
daß keiner eine Ahnung hat wie die von mir genannte Prüfung von statten geht .
ach so 😉
Aber es ging ja um ein Tech2 und das habe ich sowieso nicht zur Verfügung.
Der schlechte Zustand der Zündleisten war optisch schon zu erkennen.
Wenn dann Rosi noch sagt: Austauschen! Dann muss ich nicht mehr lange Such- und Prüfaktionen starten und tausche aus.
Na,ja den Oktanumstecker hatte ich im Ascona C-CC gehabt!
In keinem Fahrzeug aus den Ländern des Ostens gab es einen elektrischen
Stecker zum Anpassen vom Benzin!
Einzig, aber Frage mich nicht mehr wo, gab es die Möglichkeit am
Zündverteiler mit einer Gradeinstellschraube(Rändelmutter) den
Zündzeitpunkt früh oder spät zu stellen und damit die Benzinqualität etwas
auszugleichen(das Klingeln)!
Habe mal geschaut,beim Chinaböller bei meinem gibt es keine Möglichkeit
die Zylinder oder Zündspulen irgendwie anzuschalten.
denke da geht es auch bei anderen Facern nicht!?
beim anderen Produkt(W,EASY) was ich für LKW,BUS,Transporter und Anhänger
nehme zum Prüfen kann ich bei den verschiedenen Transportern Opel,VW etc
(Benziner+Diesel) die Zylinder wegschalten oder eine SH freigeben z.B.
damit kann ich aber auch meinen Motor prüfen,obwohl dieser Motortyp dort
gar nicht drinsteht, halt LEGO-Prinzip! nehme nur halt nen anderen Motor
mit ner Simtec-Steuerung!
werde mal in nächster Zeit schauen,ob ich meine Zylinder mit diesem System
abschalten kann!
Denke mal da sind so einige Funktionen im Chinaböller gegenüber den Vorfacer
weggefallen oder eingeschränkt!
mfg
EDit-
Suse-Anhand deiner Bilder und dem Fehlersymptom sind Wir beim Auswerten
darauf gekommen,das es nur die Zündleisten+Zündkerzen sein können und
das waren unsere Gedanken zu deinem Thema!
etwas anderes hätten Wir hier auch nicht bestellt und erneuert,nach Lage der Dinge!
Das bedeutet natürlich nicht,das DU aus dem Fenster springen sollst,wenn es hier
jemand sagt.grins!
Ähnliche Themen
Hi,
Nein , eine Zylinderabschaltung funktioniert nicht .
Eine Zylinderabschaltung gibt es nur über die EV Ausblendung.
Eigentlich ein Tool zum Vergleichen der Wirkungsgrade der einzelnen Zylinder zueinander und untereinander über den Drehzahlabfall.
Die Zündmodule kann man im Rahmen eines Stellgliedtestes auch prüfen, allerdings nur bei stehendem Motor.
Das kann man aber schneller und einfacher auf der Werkbank mit einer Spannungsquelle erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
etwas anderes hätten Wir hier auch nicht bestellt und erneuert,nach Lage der Dinge!
So ist es. Da halte ich mich gerne an die Profis und führe aus.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Das bedeutet natürlich nicht,das DU aus dem Fenster springen sollst,wenn es hier
jemand sagt.grins!
Na ich mache nur Dinge, die meinem Omega zuträglich sind. 😁 😁
Aus dem Fenster springen ist da nicht dabei.
auch wenn es jetzt vielleicht überheblich rüberkommt!
die Auswertung deiner Bilder und deine Beschreibung der Symptome deines
Motors hatten es uns hier eigentlich einfach gemacht!
auf deinem Bild der Zündkerzen sieht man 2 verrußte Kerzen und eine nasse
Kerze,
-ergo ist Sprit vorhanden,da um die Mittelelektrode der mittleren Zündkerze alles
naß ist
-die beiden Kerzen links und rechts davon sind schwarz,also verrußt und
damit Zünden die erstmal,aber der Motor läuft zu fett
das würde eigentlich von der Theorie her bedeuten das diese beiden Zylinder
einen Luftmangel haben
-wenn man jetzt aber die nicht funtionierende,nasse Zündkerze dazu rechnet,wo
der Sprit nicht in Energie umgesetzt werden kann,weil dieser Zylinder keine Arbeit
verrichtet,so wird dieser Sprit über den Ansaugkrümmer und die Einlassventile
zu den beiden anderen Zylindern dieses Motors geleitet und überfetten diese
Zylinder(Kerzen schwarz)
ich habe bei Dir z.B. nie an eine KODI gedacht,wegen vorherigen Wasserverlust oder
einen Verlust der Kompression .die Bilder sagten eigentlich alles!
aber,nicht alles kann und muß so ausgehen!
Wichtig sind immer genug Info,s und evtl ein Bild was da vorliegt!
ohne beides wird man die Angel lange ausschmeißen können und keinen Fisch
fangen!
mfg
Sehr schön erklärt, Rosi.
Was ich übrigens ganz bei meiner Fehlersuche vernachlässigt hatte, waren Luftfilter und LMM.
Das Reinigen des LMM steht noch auf meiner todo list.
Das Kleben des zerbrochenen TEV scheint wohl gut geklappt haben. Es ist eingebaut und in Funktion.
Hoffe nur der Ölwechsel ist auch gemacht worden ,davon habe ich nichts gelesen!
bei einer Fehlersuche,egal wo, fange ich immer damit an,was oder welche Teile funktionieren
und nicht damit was könnte defekt sein.ist halt meine Art!
Gute Fahrt!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
auch wenn es jetzt vielleicht überheblich rüberkommt!
die Auswertung deiner Bilder und deine Beschreibung der Symptome deines
Motors hatten es uns hier eigentlich einfach gemacht!
auf deinem Bild der Zündkerzen sieht man 2 verrußte Kerzen und eine nasse
Kerze,
-ergo ist Sprit vorhanden,da um die Mittelelektrode der mittleren Zündkerze alles
naß ist
-die beiden Kerzen links und rechts davon sind schwarz,also verrußt und
damit Zünden die erstmal,aber der Motor läuft zu fett
das würde eigentlich von der Theorie her bedeuten das diese beiden Zylinder
einen Luftmangel haben
-wenn man jetzt aber die nicht funtionierende,nasse Zündkerze dazu rechnet,wo
der Sprit nicht in Energie umgesetzt werden kann,weil dieser Zylinder keine Arbeit
verrichtet,so wird dieser Sprit über den Ansaugkrümmer und die Einlassventile
zu den beiden anderen Zylindern dieses Motors geleitet und überfetten diese
Zylinder(Kerzen schwarz)ich habe bei Dir z.B. nie an eine KODI gedacht,wegen vorherigen Wasserverlust oder
einen Verlust der Kompression .die Bilder sagten eigentlich alles!aber,nicht alles kann und muß so ausgehen!
Wichtig sind immer genug Info,s und evtl ein Bild was da vorliegt!
ohne beides wird man die Angel lange ausschmeißen können und keinen Fisch
fangen!mfg
Ich bin mal wieder geplättet wie die KFZ_Mechaniker der alten Schule so ein Prob. analysieren ohne ein tech2 o.ä., jeden Respekt davor...!!!
Ich für mich denke allerdings das die anderen Zyl. nicht überfetten weil sie den Sprit über Ansugkrümmer umgeleitet bekommen, wie auch!? Ich denke das die Lamdaregelung einfach den Luftüberschuss feststellt, der ja durch den nicht arbeitenden Zyl. entsteht, und deshalb anfettet..
Freut mich jedenfalls das die Omi wieder funzt..
Hallo,Mozart!
wenn die Lambdaregelung etwas gemerkt hätte wäre die MKL angegangen und
ein FC wäre im Speicher gewesen!
da diese 'schwarzfärbung' der Zündkerzen über einen längeren Zeitraum
aufgetreten ist,war wohl auch nichts beim Auslesen des Fehlerspeichers zu
finden!
immer daran denken,der Motor ist ein Saugmotor und der zieht im
Ansaugtakt alles an,was es gibt,neben der Luft!
da die E-Ventile im Ansaugkrümmer vor den Einlaßventilen
sitzen kommt da immer etwas Benzin von dem Zylinder der keine Arbeit
verrichtet den anderen Zylindern zu 'Gute` !
dieser zusätzliche Sprit ist vom MSTG nicht berechnet und wird wohl sehr wenig
gewesen sein um es über die Kraftstoff-Luft-Gemisch zusammensetzung
über die Lamdas+LMM zu erkennen!
mfg
Keine Ahnung wie die max. Fueltrims bei dem sind. Ich denk aber das eine Mehrmenge von 20% noch keinen Fehler auslöst. Klar wird immer Treibstoff in der Ansaugbrücke hin und her geschickt. Die Einlassventile sind eh schneller wieder zu als die Einspritzzeit der E-Ventile, zumindest bei Volllast oder höheren Drehzahlen. Deshalb haben Direkteinspritzer ja auch viell höhere Einspritzdrücke, die Menge Treibstoff kriegt man sonst einfach nicht in den den Zyl.. Allerdings schiebt ein intakter aber nicht zündender Zyl. erstmal den unverbrannten Treibstoff gen Auspuff und halt auch teilweise ins Öl. Aus dem Zyl. kann ja eigentlich nach dem schliessen der Einlassventile nichtsmehr zurück... So ist mein Gedankengang..
ist schon richtig was DU meinst!
Denke aber die Praxis überlistet dann die Theorie!
in der Praxis sehen viele Dinge dann anders aus,wie in den theoretischen
Abhandlungen darüber oder im eigenen Vorstellungsvermögen!
mfg