Y26SE unruhiger Lauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Fehlercode
So ihr Lieben, ich brauche mal euere Gedanken und Anregungen zur Fehlersuche an meinem Omega.
Folgende Vorgeschichte:
Landstraße, kurz beschleunigt, danach Qualm aus allen Ecken und Kanten. Sofort rechts ran gefahren.
Ein Reduzierstück aus Kunststoff vom Kühlsystem neben dem Ausgleichsbehälter ist zerbrochen (Bild1). Etwa 5 Liter Kühlmittel hatten sich über dem gesamten Motor verteilt. Das Reduzierstück konnte ich Dank einer sehr hilfsbereiten Frau sofort an Ort und Stelle gegen eins aus Metall ersetzen und Leitungswasser auffüllen. Am selben Tag habe ich dann den Frostschutz wieder korrigiert.
Nach diesem Vorfall schwankte die Kühlmitteltemperatur in der Anzeige mehr als zuvor, was sich dann aber wieder einpendelte.
Ein paar Tage später (ob hier allerdings ein Zusammenhang mit dem zerbrochenene Reduzierstück besteht, ist fraglich) fing der Motor an in niedrigen Drehzahlen unruhig zu laufen. Bei höheren Drehzahlen im Stand oder bei Beschleunigungen fiel dies nicht auf.
Noch ein paar Tage später lief der Motor unmittelbar nach dem Start unruhig.
Nun ist der Kraftstoffverbrauch drastisch gestiegen (ca. 19 l/100 km), das Öl riecht nach Benzin und am Auspuff riecht es auch nach unverbranntem Kraftstoff. Der Motorlauf klingt wie der eines alten V8.
Einen Fehlercode gibt es nicht.
Folgende Arbeiten zur Fehlersuche sind gemacht worden:
- CO Test: negativ
- Unterdrucksystem geprüft
- sämtliche Stecker (Klopfsensor Bank1, Drosselklappe, Zündleisten, Kraftstoffdruckregler, Einspritzventile, TEV) auf eventuell eingedrungenes Kühlmittel geprüft: negativ
- VDD geprüft
- Zündkerzen getauscht
Wie ihr auf den Bildern seht, ist das Kerzengesicht sehr schlecht. Hier zu sehen die Kerzen von 5, 3 und 1. Die Kerzen der anderen Bank sehen genauso aus. Laut Serviceheft wurden die Kerzen 2009 bei 84 Tkm gewechselt.
Der gesamte Ansaugtrakt ist immer noch so sauber wie nach der letzten Komplettreinigung. Hier also auch keine Auffälligkeiten.
So, jetzt gebe ich die Frage an euch.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
mein Sohn und ich haben gerade mal die Bilder angeschaut!
Er meinte Zündspulen defekt und Zündis nicht mitgemacht!
da kann ich mich nur anschliessen!
deswegen der Geruch hinten am Auspuff nach Benzin+Benzingestank
im Motoröl!
von deinen Bildern her sieht es so aus!
Ölwechsel nicht vergessen!
einmal Autoteile-Teufel!
mfg
53 Antworten
Wenn ein CO-Test sagt "ist ok" ist schon mal viel gewonnen.
Wenn nun ein Druckverlußttest sagt, alles im grünen Bereich, gibt es nix mehr, was den Motor ansich als Ursache noch in Betracht kommen läßt.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Da steht doch eine Variante.
feet meinte das Ansteuern und Prüfen der Zündleisten mit dem Tech.
Meinen Freund den Klopfsensor hatte ich ja gar nicht mehr auf dem Schirm.
An Bank 1 habe ich nur die Kabelverbindung am Klopfsensor geprüft. Den Sensor selbst nicht.
Wenn der Klopfsensor nicht mehr richtig funktioniert, kann es dann auch zu solch unvollständiger Verbrennung kommen? Wohl eher nicht, oder?
Ein defekter Klopfsensor müsste doch auch einen Fehlercode hinterlassen.
Bei meinem V6 hat er wenn ich es richtig in der erinnerung habe den Sensor angezeigt und die MKL war an...
Wenn du keinen Druckverlusttest machen kann, miss doch mal die Kompression. Wenn die Kompression beim kalten Motor in Ordnung ist, kann es (wie schon von Kurt gesagt) nicht an der Medhanik liegen!
Den Bremsenreinigertest würde ich auch machen... bevor du dir neue Zündleisten kaufst, kannst du doch deine nehmen und diese an einem anderen Omega ausprobieren, denn so weißt du garantiert ob diese intakt sind...
Ähnliche Themen
Die Klopfsensoren sorgen beim V6 getrennt nach Bank 1 und Bank 2 für den optimalen Zündzeitpunkt.
Das MSTG ordnet jedem Zylinder ein Zündverzugsfenster -über den KWS- in Kurbelwinkelgrad umgerechnet, zu.
In dem Fenster stellt es den individuelle Zündzeitpunkt für jeden Zylinder kontinuierlich jede Umdrehung in 3° Schritten zurück, also auf Frühzündung, bis er anfängt zu klopfen.
Dann stellt das MSTG die Zündung wieder um 3° in Richtung spät, also OT, um nach drei weiteren Umdrehungen die Zündung probehalber wieder um 3° in Richtung früh zu verstellen bis es klopft.
Also ein ständiges horchen, stellen, horchen, wieder stellen und immer für jeden Zylinder einzelnd.
Hört das MSTG aber nichts, stellt er die Zylinder immer weiter auf Frühzündung bis die Stellgrenze erreicht ist.
Danach wird m.E. ein Fehler gesetzt und ein im Notlauf-Kennfeld vorgegebener Wertebereich -je nach Drehzahl und Pedalstellung- eingestellt.
Das hat in dem Fall natürlich auch einen erheblichen Mehrverbrauch bei geringerer Leistung zur Folge.
Das alles hättest du schon selbst kontrollieren können, wenn du dir deinen eigenen Chinakracher besorgt hättest.😛🙂
Du wirst es sicher schon diverse male gelesen haben, der Chinakracher ist und bleibt nun mal beim Omega B wichtiger als ein Schraubendreher oder eine Zange !! 😉😛
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das alles hättest du schon selbst kontrollieren können, wenn du dir deinen eigenen Chinakracher besorgt hättest.😛🙂Du wirst es sicher schon diverse male gelesen haben, der Chinakracher ist und bleibt nun mal beim Omega B wichtiger als ein Schraubendreher oder eine Zange !! 😉😛
hmmm, errinnert mich an etwas Kurt! Es schimmert bei mir irgentwie ein Begriff namens Membranpumpe, kann mich aber nicht mehr erinnern was das ist und wo ich das schon mal gehört habe...😁
Ja, da erklärt man dieses und jenes und keiner hört zu.
Zitat:
Original geschrieben von Zenobia_V6
feet meinte das Ansteuern und Prüfen der Zündleisten mit dem Tech.Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Da steht doch eine Variante.
Und weil das keiner hinkriegt lässt du das Prüfen oder wie? Ich mein man hat Zündungen schon weit vor dem Laptop geprüft. Sieht natürlich cooler aus wenn man so locker auf dem Kasten rumklimpert..
Nach lage der Dinge wirst du so aber nicht alles prüfen können. Da wird wohl die gute alte Fehlersuche angesagt sein. Klar sollte man aber die Möglichkeiten des OBD ausnutzen nur nicht alles 100% glauben..
Und weil das keiner hinkriegt lässt du das nicht Prüfen oder wie?
Uups, so sollte es heissen...
Hallo!
bin da noch ein bischen im Klinch,wegen Fehlercode setzen!
Warum sollte der Klopfsensor überhaupt ansprechen,bei einer ausbleibenden
Verbrennung und einen Fehlercode bringen!?
der Name sagt es ja schon-Klopfsensor.
der Klopfsensor filtert doch die unsachgemäßen Verbrennungsgeräusche raus
und macht eine Zündpunktverstellung nach Früh und bringt eigentlich
die Signale der Verbrennung mit den Signalen des jeweils zündenten Zylinders in
Einklang um sicherzustellen, dass der Motor am Besten läuft, ehe eine
Verpuffung oder ein Klopfen auftritt!
dr Klopfsensor gestattet der Zündanlage doch eine permanente überwachung der
Zündzeitpunktvorverstellung und sollte eigentlich dadurch den Motor auf seinem
besten Wirkungsgrad halten,von der Theorie her.
allenfalls über die Zylinderbeschleunigung beim abtasten der Signale von
KW-und NW Sensor sollte hier ein Fehlercode kommen,aber wann!
denke mir aber,das da in der Software vom MSTG nicht alle erkennbaren
Fehlercode,s reinprogrammiert wurden und deshalb immer bei einem FC etwas
im trüben gefischt werden muß,da es zu jedem FC bei späteren Systemen auch
genauere Aussagen gibt!
und die beiden Klopfsensoren messen ja jeweils die Bank.
der P0325 oder P0330 trifft ja nur für die jeweilige Bank zu,aber die
Erweiterungen wie .P0326.P0327.P0328 ,P0329 gibt es ja nicht in der
Motorsoftware!
z.B.P0326 Klopfsensor 1 Bereich/Verhalten
noch 2 Bilder von Arbeit,bin damit aufgewachsen!
steht immer noch da,aber wird im Gegensatz zu früher selten genutzt!
da konnte/kann man Anlasser,Lima und Zündverteiler(bis V8) prüfen!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
der Klopfsensor filtert doch die unsachgemäßen Verbrennungsgeräusche raus und macht eine Zündpunktverstellung nach Früh
Rosi, genau das macht er nicht, das macht nämlich das MSTG automatisch und läßt sich vom Klopfsensor nur die Frühverstellungs-Grenze anzeigen.
Zitat:
und bringt eigentlich die Signale der Verbrennung mit den Signalen des jeweils zündenten Zylinders in
Einklang um sicherzustellen, dass der Motor am Besten läuft, ehe eine Verpuffung oder ein Klopfen auftritt!
Normale Verbrennungssignale kann der Klopfsensor nicht detektieren und ebenso auch keine ausbleibende Verbrennung.
Das wird vom MSTG wohl angenommen, wenn es auf dem maximalen Frühzündungspunkt angekommen ist und der Klopfsensor sich nicht meldet. Aber ob es dann daraus Schlüsse zieht, oder in irgend einer Art und Weise reagiert, kann ich nicht sagen, da beim E85 Betrieb auch ständig der maximale Frühzündungsbereich erreicht wird, ohne das ein Fehler ausgegeben wird.
Beim Seilgas ist es jedenfalls so, aber beim E-Gas Motor habe ich es noch nie kontrolliert und kann somit auch keine genaueren Aussagen dazu treffen.
Hallo,Kurt!
kann mal nicht anders Antworten.
Wir denken garantiert das gleiche.
die können es besser erklären,wie Ich-grins!
Quelle-Wikipedia
Man kann den Klopfsensor als Ohr einer elektronischen Baugruppe sehen, der Motorschwingungen bzw. Vibrationen von Verbrennungsmotoren aufnimmt und diese als Eingangssignale in Form von elektrischer Spannung an das Motorsteuergerät liefert, das diese wiederum mit vorgegebenen Werten vergleicht. Registriert der Klopfsensor durch Klopfmessung mittels Diagnosegerät ein Klopfen des Motors, wird der Zündzeitpunkt automatisch in Richtung „spät“ verstellt, bis keinerlei Klopfgeräusche mehr festgestellt werden. Danach wird der Zündzeitpunkt wieder schrittweise in Richtung „früh“ verstellt, bis wieder Klopfen registriert wird. Ein früher Zündzeitpunkt führt zu einer besseren Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors. Der Motor wird durch diese Regelung permanent in der Nähe der sogenannten Klopfgrenze gehalten. So werden eine möglichst hohe Leistungsausbeute und damit eine optimale Betriebsweise des Motors bezüglich des Wirkungsgrades erreicht. Außerdem werden dadurch Schwankungen in der Kraftstoffqualität ausgeglichen und so Motorschäden verhindert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor
Früher war es ja nun so,ohne Klopfsensor-
Wenn man Gas gegeben hatte und das Benzin
war nicht so gut oder Waschbenzin im Tank,
dann fing ja der Motor an zu Klingeln beim schnelleren Gas geben!
was hatt man gemacht-einfach das Gaspedal etwas zurückgenommen und das
Klingeln hörte sofort auf !
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
bin da noch ein bischen im Klinch,wegen Fehlercode setzen!
Warum sollte der Klopfsensor überhaupt ansprechen,bei einer ausbleibenden
Verbrennung und einen Fehlercode bringen!?noch 2 Bilder von Arbeit,bin damit aufgewachsen!
steht immer noch da,aber wird im Gegensatz zu früher selten genutzt!
da konnte/kann man Anlasser,Lima und Zündverteiler(bis V8) prüfen!
Ich hatte eher anders herum gedacht:
Was ist wenn der Klopfsensor an Bank 1 zu viel Wasser abbekommen hat und nicht mehr richtig funktioniert. Gibt es dann Fehler in der Zündung bzw. kann es sein, dass einzelne Zylinder auffällig werden?
Monströser Elektrotester. Sollte ich mir mal anschauen 😉
Gerade von Probefahrt zurück.
Der Zylinder 3 lief nicht mit. Dies konnte man an den neuen Zündkerzen schön erkennen.
Kompressionstest ergab auf allen Zylindern 15 bar.
Neue Zündleisten von NGK eingebaut.
Der Motor lief sofort sauber. Aus dem Auspuff qualmte es mächtig, was aber nach 25 km nicht mehr auftrat. Das waren wohl die Rückstände, die sich durch den schlechten Motorlauf abgelagert hatten.
Der Motor verbraucht jetzt weniger als vor dem Schaden und auch zwischen der Stellung N und D lässt sich im Leerlauf kaum noch ein Unterschied spüren.
Die Probleme mit der Zündung müssen über einen großen Zeitraum aufgetreten sein.
In den letzten Monaten ist der Verbrauch unmerklich gestiegen - vielleicht so um 0,2 bis 0,5 Liter /100 km. Im Leerlauf lief er beim Schalten in D etwas unruhiger.
Ob nun ein Zusammenhang mit meinem Wasserschaden bestand ist nicht mehr zu sagen.
Der Fehler ist aber erst etliche Tage später aufgetreten.
Nun ja, jetzt hoffe ich mal, dass er läuft und keine Zicken mehr macht.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Früher war es ja nun so,ohne Klopfsensor-
was hatt man gemacht......
Hi,
Oder den Oktanzahlstecker anders gesteckt .
@ Zenobia
Schade , daß ich es sagen muß , aber hätten sich deine Schrauber besser ausgekannt ,
hätten sie dir mit meiner Methode , den ganzen Stress ersparen können und die Zündleiste bzw. die fehlende Zündung an einer Kerze auf Anhieb feststellen können .
Mittlerweile bin ich nähmlich auf dem Standpunkt , daß vom VFL zum FL keinen technische Unterschied hinsichtlich der Prüfung sein kann ,
den ich zu Anfang bei unserer Unterhaltung etwas unsicher geäußert habe .
Auf jeden Fall freut es mich das dein Töff wieder sauber läuft und
die Restbrocken nach einer " ausgiebigen " Fahrt noch ausgespuckt hat . 🙂
Gut Fahrt .
PS : Ach ja , Danke für`s Feedback .