Y16XE ruckelt im kalten Zustand

Opel Vectra B

Guten Morgen. Habe jetzt ein neues Thema erstellt, sonst ist es verwirrend 🙂

Ich fahre seit 6 Wochen nur 15-20 Km Kurzstrecke(leider)
Seit Mittwoch (Auto steht bei den Temperaturen draußen) Ruckelt der Vectra wieder.Er schüttelt sich im Stand. Leistung ist eindeutig weniger da.
Habe das Gefühl das ich mehr Gas geben muss dass ich überhaupt vom Fleck komme.
ABER, nur ca 5-10 minuten/bis der warm ist.

Er blubbert auch komisch aus dem Auspuff. Das macht er aber nur wenn er kalt ist.
Wenn er warm ist kein Ruckeln und läuft wie vor dem Fehler.
Ruckelt nur im Bereich von 1-2500 rpm. Alles obenraus geht.
Wie gesagt wenn er warm ist sind jegliche Fehler weg.

Was mir einfallt:
lambdasonde ? Fehler sollte ja auch bei warmen Zustand auch da sein?
AGR? Hab den Y16XE
Zündmodul ist neu im August.
Wenn das Kaputt wäre dann Bestimmt nicht nur im Kalten Zustand
Irgendwo ne Undichtigkeit die sich bei Wärme schließt?

Geschaut haben wir(Bruder und ich ) aber auf kein wirkliches Ergebnis gekommen. Er meint "des liegt an der Kurzstrecke) Denke da aber anders drüber.
Habe kein neues Thema eröffnet da es sich ja um "fast"das selbe dreht
Am 08.10 wurde Frostschutz zum Kühlwasser gegeben,daran wird es nicht liegen denke ich.
ÖL auf 600 km frisst er nicht .

Heute Mittag werde ich mal eine Audio- Datei anhängen(was aus dem Auspuff kommt)

Danke im Voraus.

40 Antworten

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 23. Oktober 2016 um 15:27:43 Uhr:


frag hier mal

Habe mich mal durch das Forum gelesen und nach ähnlichen Fehlern wegen dem STG geschaut.
Gerät ohne den Transponder und Zündschloss muss aufjedenfall angelernt werden bei einem Gebrauchten/Zurückgesetzten STG.

Gerät mit Zündschloss usw muss man "einfach" umbauen und dann sollte es funktionieren ohne zum OH zu gehen.
Werde morgen mal beim OH anfragen was die für anlernen und programmieren (nenne es einfach mal so) verlangen. Bzw wie das alles abläuft und mir es dann überlegen ob ich mir ein komplettes gebrauchtes Paket nehme oder mir eins hole und mich damit auf den Weg zum Händler mache.
Natürlich ist alles immer eine frage des Geldes 🙂 Versuche es aber so schnell wie möglich zu erledigen.
Danke für deine Antworten 🙂

Was ist denn mit meinem Link?

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 23. Oktober 2016 um 16:07:54 Uhr:


Was ist denn mit meinem Link?

Habe ich gesehen 🙂 Da ich nicht der fitteste im Schrauben bin muss ich erst klären wer mir dabei hilft wenn ich das Komplette Paket nehme .

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 23. Oktober 2016 um 16:07:54 Uhr:


Was ist denn mit meinem Link?

Noch ne frage. Zündschloss tauschen. Was genau ist das Links aufm Bild der Transponder ? Wie bzw wo wird der Getauscht .Sorry Neuland 🙁

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, hoffe mal das jemand noch nach so langer Zeit etwas zu dem Thema beitragen kann.

Fahre einen 1.6 16V bj. 2001 und habe folgendes Problem:

Unrunder Leerlauf im kalten Zustand und wenn er warm wurde ging er manchmal während der Fahrt aus sobald die Drehzahl richtung 1000 runterging. Habe daraufhin das AGR Ventil gereinigt, den Kurbelwellensensor getauscht.
Jetzt ist der Leerlauf im kalten Zustand entweder nur ganz minimal unrund oder das Auto schüttelt sich und blubbert aus dem Auspuff und das Motorelektronik Lämpchen geht an ( Symbol Auto mit Schlüssel) und die Leistung ist bis knapp unter 2000 Umdrehungen begrenzt. Wenn ich das Auto ein paar mal aus und wieder an mache, läuft er ohne Probleme un die Lampe ist aus.
Jedoch ruckelt er ab und zu im warmen Zustand beim Schubbetrieb unabhängig von irgendwelchen Zeitintervalen.

Jetzt ist mir aufgefallen das selbst nach langer Fahrt auf der Landstraße die Kühlmitteltemperatur zwischen knapp über 80 Grad und den blauen Strichen in der Anzeige hin und her schwangt.

Meine Frage ist jetzt:

-Hat der Temperaturfühler einen weg? Welche Indizien stehen dafür?

-Zündmodul? Aber dann müsste er doch beim beschleunigen aus dem Drehzahlkeller ruckeln? (Zündkerzen sind gut)

-Steuergerät? Aber dann wären doch mehr Probleme da und dauernd?

-Nockenwellensensor defekt?

Den Fehlercode "ausblinken" funktioniert nicht da die Pinbelegung zum brücken in dem OBD Stecker nicht so belegt ist wie es in den Videos gezeigt wird.
Mein einfaches OBD2 Auslesegerät kann auch keine Verbindung aufstellen.

Frage euch nach Hilfe weil ich es nicht zu Öffnungzeiten in die Werkstatt schaffe um die Fehler auslesen zu lassen.

Danke im Vorraus

Da fürde ich jetzt auf das Thermostat tippen, das nicht öffnet. Fass doch mal die Kühlschläuche am Kühler an ( oben und unten ) Ist einer kalt, = Thermostat

Aber kann natürlich auch Zündmodul sein, höhere Drehzahl=stärkerer Funke. Versuchen ein Anderes zu Testzwecken zu bekommen. Steuergerät glaube ich jetzt nicht.

Gruß
Matze

Kühlerschläuche sind beide warm, also wird das Thermostat eher wegfallen. Wenn das Zündmodul wäre, dann würde er ja aus dem Keller beschleunigend anfangen zu ruckeln oder?

Nicht unbedingt. Bei meinem alten 1,8er hatte ich das auch mal. Im Leerlauf hat er sich geschüttelt und je mehr Gas = mehr Strom, wurde es besser. Kerzen waren I.O. und hatten auch alle Funken. Hab dan Testweise Das Zündmodul getauscht und siehe da, alles I.O. Also neues gekauf und Ruhe war.
Aber Fehlercode auslesen wäre schon wichtig.
Gruß
Matze

Hallo zusammen,

 

habe jetzt mit dem Thinkscan Plus 7 endlich mal die Fehler ausgelesen. Und folgendes kam raus:

 

P1500

P1550-A

P1550-B

 

Was würde das heißen?

Weshalb bleibst du mit deinem Problem nicht in einem Thread?

Deine Antwort
Ähnliche Themen