XV 535 breiter Lenker m. Bohrungen?!
Hallo zusammen!
Also ich habe schon ein wenig rum geforscht, da ich mir einen breiteren Lenker holen wollte. Dieser sollte aber Bohrungen für Kabelinnenführung haben, da ich mir dann auch Lenkerenden-Blinker holen wollte.
Da die XV ja 22mm Lenker hat habe ich danach geschaut und mit Bohrungen schonmal garnichts gefunden.
Es gibt ja auch Lenker die eine Große durchgehende Bohrung haben, weil ich nicht unbedingt teure Riser mit Kabeldurchführung holen möchte. Außer es geht nicht anders.
Könnt ihr mir vielleicht Tips geben wo ich so Lenker bekomme oder ob man auf 1" Riser problemlos umsteigen kann, was dann natürlich wieder teurer wird.
Thanks schonmal!
36 Antworten
Zitat:
außerdem sollte man doch bedenken, dass man den lenker als hebelarm hat. der druck wird über die länge des hebelarm verstärkt -da wo die angebohrte stelle ist.
wegen solcher themen sollte man sich in die haare kriegen.
bleib locker, ich bins auch.
Ich bin locker 😉 Und es stimmt auch, dass die Hebelkräfte auf die Mitte der Lenkstange wirken, also da, wo das Loch ist - das wäre so, wenn die Riser beweglich gelagert wären. Sind sie aber nicht (Wär auch doof zu fahren dann...), und so wird die Belastung von den Risern aufgenommen.
Naja, jeder wie er will.
Ich für meinen Teil halt es so wie prismatic - selber umbauen, dann weiß ich, was ich hab 😉
pfuscher komm runter!
wir sind ein nettes forum - jeder sagt seine meinung. man muß das nich tierisch ernst nehmen.
mit der halben tonne ist aber nicht falsch. als man den sicherheitsgurt eingeführt hat, war das ein thema. da warst du noch nicht dabei.
richtig ist´s immer noch. sprich mal mit leuten beim TÜV, Dekra etc.
linke hand hoch zum gruß!
heieieiei. Nochmal im Klartext: Ich bin unten/ locker/ chillig, was auch immer 🙂
Nur ist das mit der angeblichen Gefahr, die von einer mittigen zwischen den Risern angebohrter Lenkstange ausgeht ebensolcher Käse, wie die 500 Kilo und mehr, die auf die Lenkstange wirken - das sind 5 G, die werden beim Bremsen gerademal von F1 Wagen erreicht - bei normalen Autos ist es ca. 1 G, bei Moppeds noch weniger. Sprich, in Deinem Fall (100 Kilo Körpergewicht), wird die Lenkstange (in Anbetracht der Chopperbremsen) mit maximal 50 Kilo belastet. Beidseitig, das sind 25 pro Seite - da kannste 'n 10er Loch bohren und es passiert immer noch nix.
Das wollte ich halt richtigstellen - deffamiert mich deswegen nicht gleich zum Streithahn... 😉
/edit
Zitat:
mit der halben tonne ist aber nicht falsch. als man den sicherheitsgurt eingeführt hat, war das ein thema. da warst du noch nicht dabei.
richtig ist´s immer noch. sprich mal mit leuten beim TÜV, Dekra etc.
Richtig, das mit der halben Tonne ist nicht falsch - bei nem Auffahrunfall. Aber nicht beim Bremsen...
pfuscher komm runter, ich habe bereits gesagt, dass bohrungen zwischen den befestigungen nicht wild sind. deswegen erlaubt der TÜV dort auch grössere bohrungen. mir geht es nur darum, dass bohrungen - ausserhalb dieses bereiches- möglichst von bohrungen frei bleiben -besonders dann, wenn man dünnere lenker anbaut. ich bin als junger knilch mal auf eine stossstange gefahren und dann über den wagen weg geflogen. die delle an meinem arsch hab´ich heute noch. viellecht wär das anders gekommen, wenn der lenker gerade geblieben wär.
fühl dich doch nich so tierisch angegriffen. kleine bohrungen machen nix. ich täts aber doch ganz lassen.
glaub einfach einem altem, lebenserfahrenen sack, der auch mal richtig kfz. gelernt hat - mit gesellenbrief.
linke hand hoch zum gruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
mir geht es nur darum, dass bohrungen - ausserhalb dieses bereiches- möglichst von bohrungen frei bleiben -besonders dann, wenn man dünnere lenker anbaut.
Na, in dem Punkt stimme ich doch mit Dir überein, und das hab ich auch geschrieben, dass außerhalb der Riser nicht gebohrt werden sollte. Haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. 😉
Zitat:
glaub einfach einem altem, lebenserfahrenen sack, der auch mal richtig kfz. gelernt hat - mit gesellenbrief.
Ich hab den Käse auch mal gelernt (Metalltechnik) - deshalb bin ich mir ja auch so sicher, dass es innerhalb der Riser vernachlässigbar ist - weil ich es nachgerechnet hab, bevor ich bei meinem Lenker rumgebohrt habe.
Grüße
Mönsch !!!
Streiten tun nur Mädchen !!!
Ich bin eins = ich hab nen Drafschein ... haber den nutz ich für ein 4mm Loch mittig der Rider...
Los, lieb sein zu einander, gibt auch´n Bussi ;-)
Hallo
Ich habe einen LSL Lenker und da steht in der ABE das bis zu 2 Stück 5mm grosse Löcher gebohrt werden dürfen wer es nicht glaubt kann selber nachsehen auf der Seite von LSL
http://www.lsl-motorradtechnik.de/sites/start.htm
http://www.lsl-motorradtechnik.de/lsl_new/php/index.php
gruss Michael
Ja habe mir die ABE mal durchgelesen und diese ist ja total schwachsinnig!
Da steht genau das Gegenteil drin von dem was hier gesagt wurde.
Ein 840mm Lenker:
IV.8. Die Lenker können wahlweise beidseitig ( ca. 100 - 150mm vom LENKERENDE ) mit einer Bohrung (5mm Durchmesser) zur Verdrehsicherung der Lenkeramaturen versehen werden
Ein Stahllenker wird auch mit zwei kleinen Bohrungen nicht brechen!
Die größte Hebelwirkung wäre an der Stelle direkt neben dem Befestigungsblock. Da würde ich nicht gerade bohren.
Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten!
Hallo
Ich habe es mal rauskopiert damit man dei Stelle nicht suchen muss
LSL-Stahllenker sind aus verfestigtem Stahlrohr gefertigt und übertreffen die aktuelle Prüfnorm damit um mindestens 25%. Alle Sport- und Tourenlenker sind aus Stahlrohr mit 2,0mm Wandstärke gefertigt. Für die Aufnahme der Verdrehbohrung der Schaltergehäuse oder die Durchführung der Blinkerkabel dürfen die Lenker mit einer Bohrung bis 5,0mm Durchmesser ausgerüstet werden. Als einzigen Sportlenker auf dem Markt bietet LSL den stark gekröpften, flachen Lenker LS1 an. Mit den nach unten abfallenden Griffenden und nur 680mm Breite ergibt sich für den Fahrer eine leicht gebeugte und versammelte Sitzposition ähnlich der mit einem hohen Stummellenker.
gruss Michael
wenn gebohrt wird, rostet´s innen! um die lochstelle breitet sich der rost aus - das eisen wird weicher, weicher, weicher.
wielange ist das dann ausreichend fest?
der lenker war ursprünglich getaucht worden - und damit innen und aussen geschützt.
aussen sieht man nix!
hallo leuts,hier mal meine meinung zu dem thema:
ich hab nur erfahrung im bereich heizungsrohrleitungsbau.dort biegen wir schwarzes stahlrohr mit einer biegemaschiene.
oftmals müssen auch vor dem biegen löcher von ca 2,5 cm ins rohr gebrannt werden.bisher ist so ein rohr (auch mit dem riesen loch)noch nie abgeknickt oder dort gebrochen.
sicherlich hat dieses material eine andere zugfestigkeit oder stabilität als ein 22 mm rohrlenker.
ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen,das ein zwischen zwei riserklemmböcken 6mm gebohrtes löchlein die stabilität so beeinträchtigt.
und (SIEHE NINAS BERICHT) oder die abe von lsl,hat der tüv ja wohl auch nach einer sichtprüfung nichts dagegen einzuwenden.
ich denke,es geht sich hier in diesem forum um gedanken und erfahrungsaustausch.also leute,lasst bitte die stänkereien untereinander.
sonst macht das genze schnell keinen spaß mehr.
freue mich weiterhin auf tolle anregungen und den erfahrungsaustausch mit den netten damen und herren des forums.
gruß stoppel
Zitat:
Original geschrieben von Werner Drees, O
wenn gebohrt wird, rostet´s innen! um die lochstelle breitet sich der rost aus - das eisen wird weicher, weicher, weicher.
wielange ist das dann ausreichend fest?
der lenker war ursprünglich getaucht worden - und damit innen und aussen geschützt.
aussen sieht man nix!
Dann kommt eben ein bisschen Rostschutz auf die Bohrung, und gut ist. Wenn man ganz sicher gehen will, kann man auch einen kleinen Schwamm mit Rostschutzfarbe tränken, und den dann ein paar mal durch den Lenker ziehen - so kann man sicher gehen, dass auch innen nichts rostet (so hab ich es gemacht).
Zitat:
Ein Stahllenker wird auch mit zwei kleinen Bohrungen nicht brechen!
Die größte Hebelwirkung wäre an der Stelle direkt neben dem Befestigungsblock. Da würde ich nicht gerade bohren.
Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten!
Richtig. Dass man außerhalb der Rieser problemlos Bohren darf, hätte zwar nicht mal ich gedacht, aber es stimmt schon - je weiter man an die Riser kommt, desto höher werden die Belastungen. So ist es auch klar, warum LSL nahe den Lenkerenden auch Bohrungen zulässt.