xsara hdi 2.0 läuft nach...muss abgewürgt werden
Hallo!
Ein weiteres Problemchen von mir mit dem xsara hdi bj 2001:
nachdem das problem mit dem ausgehenden motor im Betrieb nun gelöst scheint, will er nach umdrehen und abziehen des schlüssels aus dem zündschloss nun nicht mehr aus gehen...
woran bitte liegt das?!?! am zündschloss??? an der einspritzung???
evtl an der über das zündschloss gesteuerten verbindung der sicherungen im sicherungskasten, damit er bei der fahrt nicht mehr ausgeht?!?!
HILFE!!!
danke...
20 Antworten
Also es ist ja nicht so, dass das einfach mit ner kabelbrücke überbrückt wurde...so hab ich mir nur am anfang beholfen und diese immer vor dem start des motors eingeschteckt, dann schnell den motor angelassen und losgefahren...nach abstellen des motors wurde das dann wieder rausgenommen...
da ist jetzt ne konstruktion mit widerständen, sicherungen und was weiß ich noch dran, sodass eben keine schlimmen sachen passieren sollen und ich mir den umstand sparen kann, dass ich immer die haube und den sicherungskasten aufmachen muss und die brücke einstecke.
das ganze wird auch erst mit der zündung aktiviert, sodass bei abgezogenem schlüssel die überbrückung (es ist ja keine wirkliche überbrückung, da keine sicherung überbrückt wurde, sondern nur die spannung (ich hoffe das ist korrekt) abgegriffen wurde) inaktiv ist.
ich hoffe da passiert dann nix bei...
Hallo zusammen
Das hört sich zwar 10% besser an aber: Ist das ein original Umbausatz vom Hersteller oder ein "Strickwerk" Deine "Elektrikers".
Bei einer "allten Karre" (ohne elektronik) wäre es sicher problemlos mittels Sicherungen, relais und Widerständen das ein odre andere aus ode rum zu schalten, die Regeln der Technik natürlich nicht außer Acht gelassen.
Aber bei den modernen Fahrezeugen mit 20 bis xx Steuergeräten "einfach so" mal irgendwo ne Spannung drauf zu geben... 😰
Zitat:
dass ich immer die haube und den sicherungskasten aufmachen muss und die brücke einstecke.
Für was war da snochmal gut?
Diese rFehle rsollte gefunden und behoben werd, ich weis das das nicht so einfach ist.
Lese hier für nene Kollegen mit der seit längerem mit seinem Xsara Picasso 1.8 kämpft, "Fehler Motorsteuerung" sage ich nur. 🙁
Gruß
Roland
Es ist natürlich kein original Umbausatz, da es sowas nicht vom Hersteller gibt...
Das Problem und diverse Werkstattbesuche haben sich fast über ein Jahr gezogen...einige Sachen wurden getauscht (Relais für die Kraftstoffzufuhr, sämtliche Sicherungen, Kontakte wurden gereinigt, die Platine des Sicherungskastens durchgemessen etc.)...
Die Vertragswerkstatt hat x-mal den Fehler versucht zu finden...aber NICHTS...selbst dem Mechaniker dort ist es bei ner Probefahrt passiert...und auch sofortige Fehlerspeicherauslesung hat nichts gebracht...der Fehlerspeicher wurde sogar einmal ausgelesen, nachdem die Zündung nicht abgeschaltet wurde vorher (frag mich nicht was man sich davon erhofft hat, aber es wurde gemacht)...
Die Idee mit der Überbrückung stammt aus vom freundlichen Citroen-Mann und vom ADAC-Mann...
Ich hab viele wilde Sachen gehört und gelesen, von Notschalter-Wackelkontakt über diverse Marderbisse in Zündkabeln, die der Diesel ja so nicht wirklich hat, bis hin zu Mobilfunkstrahlung, die die Elektronik lahm legen sollen.
Angeblich können auch Metallspäne den Dieselfilter zugesetzt haben, da angeblich die Zapfsäulen der Dieselzapfanlagen solche absondern (durch das Eionführen des Tankrüssels nd en Stutzen am Auto soll sich da was anschleifen...).
Es könnte auch sein, dass die Vorvörderpumpe, aufgrund mangelnder Schmierung durch die neuen schwefelarmen Kraftstoffe, ihren Dienst versagt hat. Da hat man mal die Zugabe von 250ml 2TaktÖL pro Tank vorgeschlagen (würde ich auch machen, allerdings dann eher wegen der Schmierung der Einspritzeinheit)
Auch Luft im Kraftstoffsystem könnte vorkommen...allerdings machen alle Pumpen ihre Arbeit und der Wagen wurde noch nie bis zum Stillstand leergefahren...
EDIT:
Es gab auch Leute die davon berichteten, dass es dem Fehler des absterbenden Motors nur bei hohen Temperaturen (Sommer und 30°C) gegeben hat. Damit einhergehend soll die Dieselvorwärmung zu gut gearbeitet haben und den Diesel quasi gekocht haben (Sind nicht Kohlenwasserstoffketten im Diesel die erst so um ~300°C erst sieden???).
Dort wurde die Vorwärumg überbrückt und das Problem war weg...
Jetzt frag ich mich allerdings, ob das nicht gefährlich wäre gerade im Sommern, wenn man den leeren Tank mit kaltem Diesel aus dem Erdtank der Tankstelle nachtankt und dann wieder auf Urlaubsfahrt in großer Hitze geht...vielleicht findet das die Rail-Einheut nicht so nett, wenn sie schlagartig abgekühlt wird mit dem kalten Diesel!!!
Hallo zusammen
@"gromi":
Kann leider Deiner Beitrag "ausgehender Motor" im Forum nicht finden.
Zitat:
Es ist natürlich kein original Umbausatz, da es sowas nicht vom Hersteller gibt...
Das Problem und diverse Werkstattbesuche haben sich fast über ein Jahr gezogen...einige Sachen wurden getauscht (Relais für die Kraftstoffzufuhr, sämtliche Sicherungen, Kontakte wurden gereinigt, die Platine des Sicherungskastens durchgemessen etc.)...
Die Vertragswerkstatt hat x-mal den Fehler versucht zu finden...aber NICHTS...selbst dem Mechaniker dort ist es bei ner Probefahrt passiert...und auch sofortige Fehlerspeicherauslesung hat nichts gebracht...der Fehlerspeicher wurde sogar einmal ausgelesen, nachdem die Zündung nicht abgeschaltet wurde vorher (frag mich nicht was man sich davon erhofft hat, aber es wurde gemacht)...
Die Idee mit der Überbrückung stammt aus vom freundlichen Citroen-Mann und vom ADAC-Mann...
Ich wollte lediglich mitteilen das man "so ohne weiteres" (Umfangreiche Kentnisse der Materie Motor und Fahrzeugelektrik) nicht irgendwelche Sicherungen zusammenführt, egal ob mit Relais, Sicherung und/oder Widerstand.
Gibt es andere Fahrer dieses Motors und Modells die den Fehler bestätigen können, nur Cit. weis von nix?
Sollte es nur bei Deinem Fahrzeug auftreten, wie wäre es mit einer Mail an die Autodocs. 😉
Gruß
Roland
Ähnliche Themen
es gibt definitiv noch mehr citroenfahrer die solche probleme haben...
http://www.citforum.de/showthread.php?t=71872
es scheint ein bekanntes problem zu sein, bloß hab ich schon recht viel gemacht, was andere auch zur lösung geführt hat, bei mir aber nicht so recht...
der, heute würde man ihn mechatroniker nennen, gute mann kennt sich aus und halt sich echt zeit genommen für das problem, sogar nach feierabend inklusive schaltplänen, komplettes durchmessen der elektrik etc.
ich will da garnicht an ihm zweifeln, solang das auto jetzt wieder läuft und keine mucken macht...
ich hoffe nicht, dass ich jetzt zu zufrieden bin nur weil es wieder fährt...
Hallo zusammen
@"gromi":
Hab die Beiträge im Link gelesen, scheint mir als gäbe es mehrere mögliche Ursachen denn ein System 1.) Symtome 2.) dann prüfen 3.) tauschen kann ich da nicht entdecken.
Gruß
Roland
Wie wäre es mit einer Mail an die VOX Autodocs? 🙂