xsara hdi 2.0 läuft nach...muss abgewürgt werden

Citroën ZX N2

Hallo!

Ein weiteres Problemchen von mir mit dem xsara hdi bj 2001:

nachdem das problem mit dem ausgehenden motor im Betrieb nun gelöst scheint, will er nach umdrehen und abziehen des schlüssels aus dem zündschloss nun nicht mehr aus gehen...

woran bitte liegt das?!?! am zündschloss??? an der einspritzung???
evtl an der über das zündschloss gesteuerten verbindung der sicherungen im sicherungskasten, damit er bei der fahrt nicht mehr ausgeht?!?!

HILFE!!!

danke...

20 Antworten

hast du kürzlich eine Anhängerkupplung verbaut? oder irgendwas anderes? Sonst würde ich die Kabel in den Türen und Heckklappe kontrollieren

nein nix neu verbaut...

dann würde ich die Kabel in den Durchführungen von Türen/Heckklappe zur Karosserie prüfen. Hatte das Problem bei einem C5 gehabt

wie hängen die kabel in den türen/heckklappe mit der tatsache des nicht mehr ausgehen wollenden motors zusammen???

Ähnliche Themen

bei den modernen Fahrzeugen hängt alles irgendwie zusammen. Bei dem bereits erwähnten C5 wurde eine Anhängerkupplung verbaut bei dem E-Satz Stimmte aber etwas mit Der Masseverbindung nicht(ist schon etwas länger her), sobald der Stecker des Anhänger eingesteckt war , liess sich der Motor nicht abstellen. Die Probleme mit den kabel gab es aber auch bei Ford, VW, Seat, usw. Ausserdem sind gebrochene Kabel in den Durchführungen eine Krankheit

Hast du zuviel Motoroel? Das kann recht gefährlich enden (für den Motor).

Hallo Gromi,

ich hatte mit meinem AX Diesel damals das selbe Problem.
Wenn nichts am Fahrzeug geändert wurde, würde ich wie folgt vorgehen.
Diesel= Selbstzünder
Wenn der Kübel läuft und Sprint bekommt, läuft er auch ohne Zündung.
Es gibt bestimmt auch bei dir auf der Dieselpumpe ein Abschaltventil.
Beim AX saß das so beschissen, das man sich die Knöchel am Kühler zerschnitten hat.
Ich vermute, daß das Abschaltventil nicht dicht ist.
Beim AX war dies ein Magnetventil mit Stempel, der am Ende mit einem Gummi versehen war. Dieser Gummi wurde mir während 300000km dreimal brüchig.
Somit war der Kraftstoffzulauf nicht dicht, der Motor bekam Sprit und lief und lief und lief.
Wäre die erste Fehlerquelle die ich prüfen würde,
Weiter kannst Du noch schauen, das Ventil darf nur bei eingeschaltener Zündung öffnen. Ventil fremdbestromen, vielleicht hängt es auch nur.

Gruß
Sven

Der HDi hat keine Verteilerpumpe, kein Abschaltventil. Die Injektoren arbeiten elektromagnetisch.

@ Etienne1: Wie kann das mit zu viel Öl zusammenhängen???

Ölstand wird kontrolliert und liegt immer in der Mitte der beiden Einkerbungen am Ölstab, die Anzeige am Tacho zeigt mir bis auf die letzte bzw. die letzten beiden Anzeigestellen die Füllmenge an...muss also OK sein...Ölwechsel wird auch selbst gemacht, von daher hab ich da ne gute Kontrolle...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


@ Etienne1: Wie kann das mit zu viel Öl zusammenhängen???

Ölstand wird kontrolliert und liegt immer in der Mitte der beiden Einkerbungen am Ölstab, die Anzeige am Tacho zeigt mir bis auf die letzte bzw. die letzten beiden Anzeigestellen die Füllmenge an...muss also OK sein...Ölwechsel wird auch selbst gemacht, von daher hab ich da ne gute Kontrolle...

wenn der Ölstand zu hoch ist könnte über die Kurbelgehäuseentlüftung Öl angesaugt werden und in den Brennraum gelangen und verbrannt werden.

auf die Anzeige darf man sich nicht verlassen. man sollte immer den Peilstab benutzen

Ich kontrolliere ja auch beides, wie beschrieben.

Zündet das Öl, wenn es denn in den Brennraum gelangen würde von alleine??? Eine Zündung mit Zündfunken gibt es ja nicht...

Inzwischen hat der KFZ-Elektriker meines Vertrauens aber nochmal etwas am Sicherungskasten geändert (Zeitpunkt der Schaltung an dem zwei Sicherungen miteinander verbunden werden, damit die eine den überschüssigen Strom der anderen bekommt--> die Vorförderpumpe hatte wohl zu wenig am Anfang, daher hing das Autio manchmal aus, dann hatte sie zu viel, deswegen ging es nicht mehr aus und jetzt passt alles wohl...)

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Ich kontrolliere ja auch beides, wie beschrieben.

Zündet das Öl, wenn es denn in den Brennraum gelangen würde von alleine??? Eine Zündung mit Zündfunken gibt es ja nicht...

Inzwischen hat der KFZ-Elektriker meines Vertrauens aber nochmal etwas am Sicherungskasten geändert (Zeitpunkt der Schaltung an dem zwei Sicherungen miteinander verbunden werden, damit die eine den überschüssigen Strom der anderen bekommt--> die Vorförderpumpe hatte wohl zu wenig am Anfang, daher hing das Autio manchmal aus, dann hatte sie zu viel, deswegen ging es nicht mehr aus und jetzt passt alles wohl...)

Wenn ein Dieselmotor Oel ansaugt, sei es über besprochene Kurbelgehaeuseentlueftung oder mittels durchgegangenem Turbolader, so bewirkt dies unter unguenstigen Umstaenden ein unkontrolliertes Ausdrehen des Motors, das nur noch durch Ventilflattern begrenzt wird. Das erzeigte Drehmoment ist schwach, ermoeglicht ein leichtes Anwuergen, reicht aber aus, um toedliche Drehzahlen zu erreichen.

Ich habe damals keine veränderung im klang, in der vibration, im drehzahlniveau, im abgasbild (also keine rauchwolken oder so) oder bei sonst etwas feststellen können...war so, als wäre der motor im leerlauf gelaufen...

inzwischen läuft der wagen auch wieder ohne mucken...*aufholzklopfklopfklopf*

Hallo zusammen

@"gromi":

Zitat:

Inzwischen hat der KFZ-Elektriker meines Vertrauens aber nochmal etwas am Sicherungskasten geändert (Zeitpunkt der Schaltung an dem zwei Sicherungen miteinander verbunden werden, damit die eine den überschüssigen Strom der anderen bekommt--> die Vorförderpumpe hatte wohl zu wenig am Anfang, daher hing das Autio manchmal aus, dann hatte sie zu viel, deswegen ging es nicht mehr aus und jetzt passt alles wohl...)

Zu 99% war as die Ursache!

Schönen Gruß an deinen KFZ-Elektriker: "an dem zwei Sicherungen miteinander verbunden werden, damit die eine den überschüssigen Strom der anderen bekommt--> die Vorförderpumpe hatte wohl zu wenig am Anfang" Das kann so nicht gelöst werden!
Im günstigsten Fall geht - wie in Deinem Beispiel der Motor nicht mehr aus oder er versorgt ein Teil das normalerweise abgeschaltet wird mit Spannung (nicht Strom, das ist eh quatsch) und du stehst eines Morgens mit leerer Batterie da. Im ungünstigsten Fall brennt Dir die Kiste ab und keiner will es dann gewesen sein.
Ich hoffe der arbeitet nicht mehr in dem Beruf! 😠

Gruß

Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen