Xmax Benzinpumpe - Kosten, Kulanz etc.
Hi Rollerfans,
ich fahre einen Yamaha 250er X-Max, Bj.2011, 28500km und habe wie es scheint nicht als erster das Problem, daß mein Roller bei Wärme den Dienst versagt und nicht mehr anspringt. Habe auch bereits interessante Beiträge zu diesem Yamaha-Problem gefunden (und auch schon mal einen "freundlichen" befragt). Trotzdem sind noch einige Fragen offen und ich bin mir jetzt noch weniger sicher, was ich zur Lösung tun kann.
Habe den Roller jetzt etwa 2,5 Jahre. Vorigen Sommer begannen die Probleme, verschwanden aber im Herbst wieder (Hoffnung). Brauche das Fahrzeug auch im Winter. Kein Problem bis vor kurzem (Warme Tage). Habe versucht mich ein wenig schlauer zu machen und dachte noch Glück gehabt zu haben, daß nichts schlimmeres dahinter steckt (Benzinpumpe wechseln scheint ja nicht so schwer zu sein). Also erstmal schaun, wie man rankommt und was verbaut ist. Damit begann schon der erste Akt des Dramas. Yamaha und die Logik der Verkleidungen. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und ausserdem brauche ich ein funktionierendes Fahrzeug (wenig Zeit für Experimente). Also ab zum "freundlichen". Rat holen kostet ja nichts und so teuer kann eine Reparatur ja wohl auch nicht sein (dachte ich). Der "freundliche" überraschte mich erst mal positiv. Ich brauchte nicht viel zu erzählen. Er erkannte sofort das Problem und verblüffte mich mit der Aussage, daß er eventuell trotz des Alters des Rollers eine Übernahme oder Beteiligung an den Kosten bei Yamaha erreichen könne. Dazu müsse er aber erst mal die Benzinpumpe (oder wars der ganze Tank) ausbauen um deren Seriennummer auszulesen. Da er ja nicht umsonst arbeitet fragte ich ihn, mit wieviel Euro ich denn für eine Reparatur rechnen müßte, wenn nichts auf Kulanz gehen würde. Ich verschluckte mich fast, als er meinte daß ich dann schon mit 600€ rechnen müßte. So teuer kann doch weder eine Benzinpumpe, noch die Arbeitszeit sein. Ist mir im Moment zu viel.
Deshalb meine Fragen :
- Hat jemand das schon in der Werkstatt (ohne Kulanz) machen lassen und was dafür bezahlt ?
- Hat jemand nach Ablauf der Garantie schon mal eine Übernahme durch Yamaha erreicht? Wie ?
(finde aktuell im Netz nur Ansprechpartner für Musikinstrumente)
- Hat jemand Reparatur selbst durchgeführt ? Tipps, Ersatzeil(e), Erfahrung.
Würde mich echt freuen, etwas von Leidensgenossen, die das Problem gelöst haben zu hören.
Im Voraus schon mal Danke, Tschaster.
15 Antworten
Oh je, nach sieben Jahren Kulanz? Denke das ist ein Witz.
Fremdforenlink entfernt - bitte die Linkregeln beachte twindance/MT-.Moderation
Zitat:
@Tschaster schrieb am 16. Juni 2018 um 10:02:58 Uhr:
Deshalb meine Fragen :
- Hat jemand das schon in der Werkstatt (ohne Kulanz) machen lassen und was dafür bezahlt ?
- Hat jemand nach Ablauf der Garantie schon mal eine Übernahme durch Yamaha erreicht? Wie ?
(finde aktuell im Netz nur Ansprechpartner für Musikinstrumente)
- Hat jemand Reparatur selbst durchgeführt ? Tipps, Ersatzeil(e), Erfahrung.
Das mit den Benzinpumpen ist ein altes Thema. Es stimmt, dass Yamaha Kulanz übernimmt, aber du musst dich schriftlich an Yamaha wenden, dein Problem schildern und deinen Yamaha-Händler angeben, sowie die Fahrzeugdaten, Fahrgestellnummer usw. und Kilometerstand. Du solltest es auf jeden Fall versuchen. Dann musst du abwarten, wie die entscheiden. Kann sein, dass dein Händler dann auf dich zukommt.
Yamaha Motor Deutschland GmbH
Kundenservice
Hansemannstr. 12
41468 Neuss
Telefon: +49 (0) 2131 2013 0
Telefax: +49 (0) 2131 2013 300
Email: info@yamaha-motor.de
Die Benzinpumpen gibt es bei Yamaha nicht als einzelnes Ersatzteil. Die Pumpe muss immer in Verbindung mit dem Tank erneuert werden. Deshalb kostet das Ganze um die 600,00 EUR, wenn man es bei Yamaha machen lässt und selbst bezahlen muss.
Bei Ebay kann man aber die Pumpen einzeln von Fremdanbietern bestellen. Dazu muss dann die Pumpe mit Tankgeber ausgebaut und Umgebaut werden. Der Tank muss dazu freigelegt werden, der Tankausbau ist dann aber nicht erforderlich. Dazu ist Spezialwerkzeug und Vorsicht nötig. Leider kann man beim Modell 2010/2011 das Helmfach nicht so ohne Weiteres ausbauen, wie bei den älteren Modellen. Um an den Tank zu kommen, muss viel an Verkleidung demontiert werden. Für Nichtschrauber ist der ganze Akt nicht zu empfehlen. Mehr Infos sind auch hier zu finden. Auf youTube gibt es auch Videos, wie das gemacht wird, in 3 Phasen. Klick
Gruß Sympat
Hallo,
Erst mal Dasnke für die Antworten.
Zur Frage der Kulanz:
Auf den Gedanken hat mich erst mein Händler/Werstattbesitzer gebracht, der das Problem schon kannte und anscheinend durchaus noch die Möglichkeit sah. Hoffenlich nicht nur um den Auftrag auf alle Fälle zu bekommen.
Hat überhaupt schon mal jemand mit diesem Problem etwas bei Yamaha erreicht ?
Zum Helmfach / Verkleidung
Hab ich gemerkt. Hab mich schon mal mühsam Teil für Teil vorgearbeitet, bis auf die Beiden Schrauben, die nur durch diese runden Löcher erreichbar sind. Hab dann allerdings abgebrochen und wieder zusammengebaut, weil ich den Roller am selben Tag noch brauchte. Vielleicht hab ich auch Mist gebaut, aber das Rücklicht, bzw Stopplicht und Blinker waren an Verkleidungsteilen und nicht am Rahmen befestigt. Jeder Chinaroller ist da besser konstruiert !!!
Kulanz trotz Alter
Hallo Leute,
Habe die in einer der vorigen Antworten genannten Adresse von Yamaha angeschrieben und die unten genannte Antwort erhalten. Klingt ja schon mal gut. Für alle die es interessiert hab ich mal mein Anschreiben als Datei angehängt. Die Antwort von Yamaha findet ihr im Folgenden. Also doch noch Hoffnung für alle Betroffenen. Eines muß ich allerdings noch klären. Der Umfang der Kulanz ist für mich nicht klar ersichtlich (Ersatzteil, Werkstattkosten oder was sonst).
Halte Euch weiter am Laufenden.
Antwort von Yamaha:
Sehr geehrter Herr Schuster,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Wir freuen uns zu lesen, dass Sie von unserem Produkt dem X-MAX250 begeistert sind und bedauern daher umso mehr, dass Sie eine Beanstandung an Ihrem Roller haben.
Das Ergebnis ihrer Internet Recherche ist durchaus korrekt, die in einigen Fahrzeugen verbaute Benzinpumpe, arbeitet bei Hitzeeinwirkung nicht zuverlässig.
Der Hersteller dieser Benzinpumpe weiß über den Fehler durch Hitzeeinwirkung Bescheid und hat hier Kundenfreundlich reagiert und gewährt im Schadensfall, über die Garantiezeit hinaus, den Austausch der Benzinpumpe.
Jedoch lässt sich das nicht auf einen bestimmten Nummernkreis eingrenzen. Daher muss erst durch einen YAMAHA Vertragshändler geprüft werden, ob es sich tatsächlich um ein defekt der Benzinpumpe handelt.
Wenn er dies nach Begutachtung Ihres X-MAX vor Ort feststellt, so kann er durch Eingabe eines Antrages in unser Online System eine neue Benzinpumpe bestellen. Dies würde dann für Sie kostenlos erfolgen.
Zur weiteren Klärung Ihres Anliegens müssen wir Sie daher noch einmal an Ihren YAMAHA Vertragshändler verweisen.
Wir haben mit diesem auch Kontakt aufgenommen, der Händler wird alles Weitere für Sie klären.
Wir wünschen Ihnen nach Klärung Ihres Anliegens weiterhin viel Freude und Gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
i. A. Kathrin Richter
Warranty Department
Ähnliche Themen
Super, das klingt doch gut. Zeigt sich das Thema auch, dass er im warmen Zustand schlecht Gas annimmt? Ich hatte das bei meinem zuletzt, dass er nach einer längeren Fahrt nach dem Gaswegnehmen im Anschluss sich leicht "verschluckt" und erst mal schlecht zieht. Wenn man das Gas offen lässt, kommt er dann aber doch mit Verzögerung.
Ich würde ja nicht alle möglichen privaten Daten nebst Fahrzeugschein online stellen...
Meine Majesty 400 (Vorgänger des Xmax 400) ist Bj/EZ 2008 hat letztes Jahr (nach fast 10 Jahren) auch eine neue Benzinpumpe auf 100% Kulanz (Material und Arbeit) bekommen. TOP
Zitat:
@Tschaster schrieb am 4. Juli 2018 um 16:17:05 Uhr:
Kulanz trotz AlterHallo Leute,
Habe die in einer der vorigen Antworten genannten Adresse von Yamaha angeschrieben und die unten genannte Antwort erhalten. Klingt ja schon mal gut. Für alle die es interessiert hab ich mal mein Anschreiben als Datei angehängt. Die Antwort von Yamaha findet ihr im Folgenden. Also doch noch Hoffnung für alle Betroffenen. Eines muß ich allerdings noch klären. Der Umfang der Kulanz ist für mich nicht klar ersichtlich (Ersatzteil, Werkstattkosten oder was sonst).
Halte Euch weiter am Laufenden.Antwort von Yamaha:
Sehr geehrter Herr Schuster,vielen Dank für Ihre E-Mail.
Wir freuen uns zu lesen, dass Sie von unserem Produkt dem X-MAX250 begeistert sind und bedauern daher umso mehr, dass Sie eine Beanstandung an Ihrem Roller haben.
Das Ergebnis ihrer Internet Recherche ist durchaus korrekt, die in einigen Fahrzeugen verbaute Benzinpumpe, arbeitet bei Hitzeeinwirkung nicht zuverlässig.
Der Hersteller dieser Benzinpumpe weiß über den Fehler durch Hitzeeinwirkung Bescheid und hat hier Kundenfreundlich reagiert und gewährt im Schadensfall, über die Garantiezeit hinaus, den Austausch der Benzinpumpe.
Jedoch lässt sich das nicht auf einen bestimmten Nummernkreis eingrenzen. Daher muss erst durch einen YAMAHA Vertragshändler geprüft werden, ob es sich tatsächlich um ein defekt der Benzinpumpe handelt.
Wenn er dies nach Begutachtung Ihres X-MAX vor Ort feststellt, so kann er durch Eingabe eines Antrages in unser Online System eine neue Benzinpumpe bestellen. Dies würde dann für Sie kostenlos erfolgen.
Zur weiteren Klärung Ihres Anliegens müssen wir Sie daher noch einmal an Ihren YAMAHA Vertragshändler verweisen.
Wir haben mit diesem auch Kontakt aufgenommen, der Händler wird alles Weitere für Sie klären.
Wir wünschen Ihnen nach Klärung Ihres Anliegens weiterhin viel Freude und Gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
i. A. Kathrin Richter
Warranty Department
Hallo
Ich stand jetzt vor dem selben Problem,im April gebraucht gekauft mit 9.000 km Bj. 2011 und wo die Temperaturen im Sommer hochgingen, immer aus der Garage losgefahren und irgendwo dann ging immer nichts mehr,am nächsten Tag hinbringen lassen, und als wenn nichts war wieder gestartet.Da man ja die Pumpe hört war mir das Problem schon klar,wenn kein Geräusch dann kein Start.Man konnte sich nicht trauen weiter weg zu fahren.
Meine Yamaha Werkstatt ist gute 40 km weg,und hatte auf telef.Anfrage davon noch nichts gehört,und wenn ich ihn hin bringe kann dann alles auf eigene Kosten und ewig nichts zu fahren.
Also ans zerlegen gemacht,kann man seinen Roller mal kennenlernen ??,zur Pumpe vorgearbeitet ausgebaut und im Netz gesucht und bestellt in der Hoffnung das Durchmesser und Länge sowie die Benzinanschlüsse passen,bei dem Preis kann ja nicht die Welt untergehen, ca.30 ,00 €. Nach drei Tagen alles zusammengebaut und super alles.
Es gibt ja auch jede Menge gebrauchte komplette Tanks,aber warum wurden die ausgebaut oder getauscht???.
Ich muss natürlich zugeben ,wer nichts selber machen kann oder keine Erfahrung hat,es ist schon viel Arbeit um ans Ziel zu kommen ,und in der Werkstatt ist eben Handarbeit mit das teuerste auf der Rechnung.
Hier noch ein paar Fotos dazu ,wer Fragen hat kann gerne schreiben.
Geil..... Das hat mir geholfen. Hab seit Kurzem nen X-City 250 und hatte bereits 1 Mal Startschwierigkeiten. Wollte mir erst ne Pumpe bei Ebay bestellen und sie selbst einbauen, aber wenn ich die Bilder von FR56 sehe, lass ich das lieber sein. Ich werde jetzt erst mal yamaha anschreiben und abwarten.
Einfach war es nicht,aber falls du es irgendwann selber machen willst, frag ruhig.
Hallo
Wie Tschaster hab ich Yamaha einfach mal angeschrieben und auf Kulanz gehofft. Heute habe ich eine Antwort erhalten und die wollen die Yamaha-Euro-Service-Karte und das Yamaha-Euro-Service-Heft sehen. Hab ich nat. beides nicht mehr.
Werde mir jetzt `nen Schrauber suchen, der mir eine neue Benzinpumpe einbaut. Ich selbst bin zu doof dazu.
Kann mir denn jemand sagen, ob die 30,- Euro Pumpen bei Ebay Abhilfe schaffen ?????
Kann mir jemand ein Foto schicken welche Benzich für den yamaha neos 4 takt benötige bj 2010?
Kann mir jemand ein Foto bzw. link schicken welche Benzinpumpe ich für den yamaha neos 50 4 takt bj 2010 benötige?