Xj900 Ölthread.

Yamaha XJ 900

Moin Moin..

Hab mir heute eine durchgeschraubte xj900 4BB
Gekauft.

Ist soweit alles gemacht worden. Nur kardanöl nicht.

Habe im Buch gelesen das ein SAE 90 rein soll

Habe hier noch von meinen oldtimern ein frisches 75w140 GL6 stehen ...sollte doch auch klappen oder?

Es wird warm ja dünner sein als ein kaltes 90er 😁

In die Differentiale diverser Oldtimer ist immer ein GL5/6 mit möglichst großer spanne der Viskosität gekommen. Kalt möglichst dünn und heiß halt dick...sollte ja trotzdem nicht schnell genug in den Schmierbereich zurück laufen?

Habe jahrelang das so gemacht und noch nie Probleme gehabt. Oder ist die XJ da sehr empfindlich?

In den Motor gehört ja ein 10w40. Hat jemand zufällig die Norm parat? Oder gibts unter xj'lern oder diva Fahrern ein öl wo alle "drauf schwören ". 😁

Beste Grüße
Und immer ne Hand breit unterm Bugspoiler.

Was mir gerade einfällt. Diese Stoßdämpfer sind letztens neu gekommen kurz vorm tüv beim Vorbesitzer.

Braucht man da eine ABE oder Eintragung für?
Er konnte es mir nicht sagen und dem tüver wäre es egal gewesen

Stoßdämpfer
24 Antworten

Kommt auf den Prüfer an, manche wollen eine KBA-Nummer (Aufkleber, Begleitheft) oder ähnliches.

GL5 75/90 oder 75/145 geht, zu GL6 habe ich keine Erfahrung.

Motor: 20W/50 ist bei hohen Temperaturen die bessere Wahl. Wichtig ist MA2 wegen der Nasskupplung.

re

Moin,
es gibt ja nicht nur den Prüfer alle zwei Jahre, die es interessiert, sondern leider auch die Streckenposten...
Ich denke, wenn man nach den Dingern googelt, sind die Dinger "eigentlich" nicht erlaubt...

https://mtp-racing.de/...e-Auge-MTP2858__Yamaha-XJ-900-F-4BB-1991-1994

Alternativ gibt es auch Universaldämpfer von RFY...

Das musst Du selbst entscheiden. Auch wenn sie schick aussehen, ich selbst würde vielleicht auf günstige Dämpfer von YSS umsteigen...

Ah verstehe..ja das werde ich wohl besser mal machen....

Muss man eigentlich den alten Lenker (es war wohl vor Jahren ein Stummellenker montiert ) auch wieder austragen lassen?.

Also beim tüv vorführen und zeigen das die mopete jetzt wieder original ist und dann wieder zur Zulassungstelle usw?

Der Vorbesitzer hatte den Passus über den Sportlenker wohl die letzen Jahrzehnte drin...

Federbeine von Hagon (=Wilbers) sind günstig und werden nach Wunsch konfiguriert, mit KBA-Nummer. Verschiedene Designs gibt's obendrein.

re

Ähnliche Themen

Stoßdämpfer sind nicht eintragungspflichtig wenn der Hersteller die Freigabebescheinigung Deines Modell bereitstellt.

Ich habe beste Erfahrungen mit dem vorgeschriebenen Motoröl SAE10W40 bei Außentemperaturen zwischen -10 bis +40 Grad gemacht. Für den Endantrieb benutze ich Hypoid (GL5) SAE 80W90 bei allen Außentemperaturen ohne Probleme. Wenn das Öl zu dünnflüssig bei hohen Temperaturen wird, gibt es oft das Problem, dass es oben aus dem Entlüfter austritt. Daher würde ich zu SAE (75/80/85) GL5 W90 raten. Bikergruß, Heinrich

Das schaue ich auch noch mal nach, ob es da etwas gibt von RFY aber wie ich denke Handel es sich um "China" Stoßdämpfer....

Der Kardan der 4BB ist über jeden Zweifel erhaben, natürlich kannst Du auch das teure 75W140 fahren, aber 80/90 tut's auch.

Zum Motoröl: Damals habe ich 15W40 F Spezifikation gefahren. Heute sollte das Öl die JASO MA 2 Spezifikation haben.

Na ja, wir reden hier von 0,2 Liter Öl, Wechsel vielleicht alle 2 Jahre. 75/90/oder Mehrbereich ist der XJ gleichgültig. 15W/40 geht, aber Sommer (-liche Staus) und ggf Autobahn mit Gepäck und Tempo wäre ich mit 20W/50 ruhiger unterwegs. Habe beides schon gefahren, zusammen haben meine XJ damit 270.000 km erledigt, die verbliebenen je 100.000 ohne Probleme. Der Ölfilterwechsel ist bei der 900er etwas knifflig, die Krümmer stehen (zu) eng. Geduld, es geht trotzdem. Bei den 650/750 KardanXJ ist's allerdings ein Kinderspiel.

re

Zitat:

@remanuel schrieb am 22. Juli 2024 um 16:09:44 Uhr:


Na ja, wir reden hier von 0,2 Liter Öl, Wechsel vielleicht alle 2 Jahre. 75/90/oder Mehrbereich ist der XJ gleichgültig. 15W/40 geht, aber Sommer (-liche Staus) und ggf Autobahn mit Gepäck und Tempo wäre ich mit 20W/50 ruhiger unterwegs. Habe beides schon gefahren, zusammen haben meine XJ damit 270.000 km erledigt, die verbliebenen je 100.000 ohne Probleme. Der Ölfilterwechsel ist bei der 900er etwas knifflig, die Krümmer stehen (zu) eng. Geduld, es geht trotzdem. Bei den 650/750 KardanXJ ist's allerdings ein Kinderspiel.

re

Mit einem Ölfilterschlüssel von vorn der einen Steckanschluss für die Knarre hat, geht der Ölfilterwechsel problemlos. Mit dem etwas aus der Mode gekommenen "Schlüssel" mit Lederriemen, wird es deutlich kniffliger.

Hat die 4BB echt schon ne Ölfilterkartusche und nicht mehr den "innenliegenden Filter" mit dem Aludeckel wie die 650er?

Also meine hat einen gerippten aludeckel. 4BB von 93.

Eine Schraube lösen. Glaube 13mm. Dann kommt einem alle entgegen.

13 ist bei Yamaha gerne 12 oder 14... ;-)

Wenn du die original Kümmer hast, bekommst Du den Deckel dazwischen auch rausgewurschtelt...

Wer keine Ahnung hat...

Das ist ein gerippter Topf, darin der Filtereinsatz. Bei den meisten 31a, 58L und 4BB passt der Topf nicht zwischen den Abgasrohren von 2 und 3 durch, den Einsatz herauszunehmen ist dann etwas fummelig.

12er Sechskant. Nuss, statt Lederriemen. Beim Einbau auf die Reihenfolge der Bauteile und der Vertiefung des Einsatzes achten, Nase des Topfes in die Aussparung am Motorgehäuse einpassen.

re

Der henri hat die Diversion, die hat vielleicht schon eine Spin-on Kartusche, wer weiss. Die 4 BB jedenfalls nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen