Xetec T28 Hochtöner
xetec t28 an einer audison vr 209
was haltet ihr davon ?
ist der klang der t28 ähnlich wie scan d 2904 ?
24 Antworten
Demnach hab ich hier ja ne doppelteilaktive Analge... Ja, der Doktor fährt seit neuestem mit ner gebastelten Weiche rum, trotzdem hängt jedes Chassis an einem eigenen Kanal der Sinfonis. Und ja, wir benutzen für jeden Kanal natürlich auch die LZK des Alpine Radios. Und ja, es bringt ne ganze Menge. Wie oben schon geschrieben finde ich den Klang mit der passiven Trennung irgendwie besser, also mir gefällts besser, als die Trennung übers Radio.
Wg dem Xetec: Hab ich oben ja schon geschrieben, dass nen Kollege einen angeblichen T28 ausgebaut hat und da noch der Scan Speak Aufkleber drauf war...
Zwischen dem T28, dem 2904 und dem Exact! gibt es glaube ich keine Unterschiede, soweit ich das beurteilen kann, nichtmals vom Äußeren her. Nur der Serie 7 ist anders, zumindest vom Äußeren, halt nen Alupott mit ner etwas anderen Größe als der schwarze "originale" und klingt auch etwas anders (mittlerweile gefällt er mir besser, als der Scan).
@ nacho:
teilaktiv ist es nur dann, wenn du den tieftöner trotzdem über eine aktivweiche ansteuerst!
@ mehase:
das was du hast ist nicht doppelt teilaktiv sondern klassisches bi-amping! das hat mit aktiv gar nichts zu tun. 😉
mfg.
Naja, du vergisst den Sub, der wird rein vom Radio getrennt ;-)
naja. ein subwoofer wird im carhifi-bereich ja IMMER aktiv betrieben, so gesehen hat JEDER der sich nen subwoofer ins auto baut ne teilaktive anlage! ob da die weiche im radio oder in der endstufe sitzt spielt dabei überhaupt keine rolle... 😁
Ähnliche Themen
Stimmt jetzt wo du es sagst... was bräuchte man denn, damit man im Auto nen Sub passiv trennen kann? Cap von der Größe eines Wassereimers? hehe, das wär ma was...
Aber einigen wir uns eildiweildi auf bi-Amping, hört sich eh cooler an ;-)
wieso n cap ... willste dem sub nen highpass andrehen 🙂...
mfg eis
Zitat:
Original geschrieben von eiskalt
wieso n cap ... willste dem sub nen highpass andrehen 🙂...
mfg eis
na klar, 1f als 6db subsonic (*rofl*) und dann noch 'n paar dicke spulen als 6db tiefpass! 😁
bei 12db brauchst halt ein paar spulen und kondensatoren... 😉
Großer Käse, ich kanns mir nicht merken! Also brauchste etwa 7,32km 4mm² Kupferdraht, schön gewickelt in nem Durchmesser von so 50cm, natürlich ohne Kern, wir wollen ja "sauber" arbeiten ;-) oder wie?
--- erspart mir das rätseln über Spulen Caps und ob ihr bi seid oder nicht... GRINS
hier nochma n paar Fragen die aufgrund der Diskussion sonst untergehen:
Zitat:
was haltet ihr von den DLS UR1??
-das mit dem aktiv ansteuern habe ich ja aufgrund der Abstimmprobleme vorerst aufgegeben... das suckt irgendwann, zumindest ohne Frequenzmessgerät und dergleichen... ausserdem will ich ja, NICHT NUR, einen linearen Frequenzgang.. es sollte ja auch noch nach meinem Geschmack klingen.. ^^
die Dynamik ist an der gebrückten Steg schon recht geil... allerdings läuft das K2 auch ohne Steckmodule.. da muss ich nochmal rumtesten...
Gibts da Richtwerte?? damit ich ne ausgangsbasis zum Frequenzmodule stecken habe^^?
eigentlich ist es doch auch nicht wirklich möglich mit der Steg so aktiv zu fahren... ich kann ja eigentlich nur jeweils eine Richtung der Frequenzen steuern (also HT + TMT nach oben oder nach unten .. ist ja nur ein Steckplatz je Kanalpaar).. ODER stell ich mich grad gedanklich total doof an?? (bin auf Drogen wegen meinen m² grossen Mandeln im Hals....) und am CVA 1005 R kann ich ja net wirklich viel regeln....
Suche neu oder verwendet Xetec P6
Und Xetec T28 tweeters