1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Xetec, AS oder Steg Endstufe

Xetec, AS oder Steg Endstufe

Hallo,

nachdem ich vor kurzem hier mein Verkabelungsproblem zu meiner Zufriedenheit diskutieren konnte habe ich nun noch eine weitere Frage:

Ich möchte in meinen Wagen das Doppelkompo von AS RX 165 K Pro (2 Ohm, da TMT paralel geschaltet) einbauen. Die Leistungsempfehlung liegt bei 250 Watt RMS.
Nun suche ich noch einen potenten 2-Kanäler für dieses FS, welcher natürlich auch klanglich passend ist. Preislich zw. 300-400 Euro.
Eigentlich war aus baulichen Gründen die Entscheidung bereits zugunsten der Xetec P2 gefallen.
Evtl. könnt ihr mir sagen ob folgende Endstufen eine Alternative dazu wären.
Noch als Anhalt, ich bin eher spaßorientierter Musikhörer mit Hang zu Elektro, ab und zu Techno. Kompromisslose Audiophilität ist nicht gefragt aber trotzdem sehr guter Klang.

-AS F2-300: Diese paßt von der Leistung her zum Kompo und hat einen Lüfter integriert (Endstufen kommen in einen doppelten Boden).

-Steg QM 120.2: Die hat zwar nur 2X200 Watt RMS an 2 Ohm, soll aber einen super Klang haben und hat ein anpassungsfähiges Netzteil.

Zu welcher Stufe würdet ihr mir raten?

Gruß

28 Antworten

Guten Abend,

hier nochmal meine Mail an AS bzgl. betreiben des RX165Pro an einer 4-Kanal Endstufe:

"Hallo,

ich interessiere mich für Ihr Doppelkomposystem RX165XL Pro. Ich wollte fragen ob Sie mir die Trennfrequenzen der Weiche für die TMT sagen können?
Ich möchte das System gerne an meiner Xetec 4-Kanal Endstufe betreiben. An Kanal 1+2 soll eines der zwei Paare TMT plus HT an der mitgelieferten passiven Weiche laufen. Das zweite Paar TMT möchte ich jedoch aktiv über Kanal 3+4 der Endstufe betreiben. Fraglich ist ob ich die Trennfrequenzen an der Endstufe entsprechend regeln kann. Deswegen könnten Sie mir vorab helfen wenn ich die Trennfrequenzen wüsste.

Antwort von AS:

Hallo,

das geht so, Sie können dann den 165er bei ca. 250 Hz trennen, oder ihn voll durchlaufen lassen (mehr MT Anteil). An der Weiche würde er parallel laufen (und meistens am besten mit der 0 dB Schaltung, also auch "voll durch"

Die Mail kam von Henning Gladen

Somit scheint es möglich zu sein das System per 4-Kanäler zu betreiben, oder wie seht ihr das?

Gruß

also so wie ich das aus der e-mail herauslese hat die weiche in der 0db-stellung überhaupt keine wirkung auf den tmt, d.h. es spielt auch keine rolle ob 1 oder 2 tmt-s dranhängen, denn wenn keine filter vorhanden sind, können sich auch deren eigenschaften nicht verändern... 😁

mfg.

Ja, so siehts aus.
Nur, was ich nicht verstanden habe: Die TMT spielen doch nicht "voll durch" in dem Sinne das sie nach oben hin gar nicht begrenzt sind, oder? Dann würden sie ja im Proinzip wie ein Coax laufen und das ist doch irgendwie nicht Sinn der Sache.

doch, offensichtlich werden die nicht begrenzt nach oben hin und spielen somit breitbandig (wie der tmt der meisten coax-lautsprecher). denn wenn das nicht so wäre hättest du das besagte problem dass bei anderer last (impedanz) die werte des filters nicht mehr stimmen würden!

Ähnliche Themen

Hhm, das hätte ich nicht gedacht, dass der TMT unbegrenzt spielt, naja. Dann könnte ich tatsächlich das Kompo über meine 4 G ansteuern. Ich würde dann beide Varianten mal probieren, mit LP ca. 200 Hz und open end.
Ich muß ja zugeben das mir die 2-Kanal Variante mit seriellem Anschluss beider Paare TMT an die Passivweiche mehr behagt. Die Weiche ist ja nicht umsonst so konfiguriert. Aber da kann man ja ausprobieren was einem besser gefällt, bzw. praktischer scheint.

Auf jeden Fall habt ihr mir bei der Wahl eines passenden 2-Kanälers weitergeholfen (wenns dann doch einer wird). Die AS 300 fällt raus. Steg und Xetec P2 werden demnächst angehört.
Vielen Dank dafür!!

Gruß

kein prob, das ist schliesslich sinn und zweck eines forums... 😉

mfg.

Guten Abend,

eine Endstufe steht neben der Xetec P2 und der Steg 120.2 noch zur Disposition:

Eton PA 1102
Leistet 2 X 180 Watt RMS an 2 Ohm. Eton wird ja klanglich hoch gelobt. Fraglich ist ob sie auch meinen Ansprüchen an gelieferter Dynamik und Ausstattung als Spaß-Musikhörer gerecht wird.
FS soll wie gesagt das AS165KPro Doppelkompo werden.

Für eure Einschätzung schon mal vielen Dank!

also meiner meinung nach passt die eton da auch noch mit in die auswahl, nur ist sie eben die schwächste im bunde... 😉
aber ich denke auf 20w hin oder her kommt's beim frontsystem nur dann an wenn man das maximum herauskitzeln will, denn soo enorm viel macht das gar nicht aus.

aber so gesehen müsstest du nun auch noch die audison srx2s und die µ-dimension jr15.2 in betracht ziehen... 😉

mfg.

Ja, du hast Recht. 20 Watt hin oder her ist wirklich nicht die Welt. Mir wurde nur gesagt das das AS Doppelkompo schon einiges an Leistung braucht um vernünftig und dynamisch aufspielen zu können.
Die SRX ist auch ganz interessant. Hach, ist alles nicht so einfach. Anhören, anhören, anhören.
Dafür ist meine Rub gerade angekommen. Freu!!!

jop, die srx ist echt klasse! die klingt sehr gut, hat massig leistung und ist zudem erfreulich günstig! ich finde dass die mein persönlicher favourit in kombination mit diesem frontsystem wäre!
wobei ich sowieso eher zu einem exact v-compo double greifen würde denk ich, auch wenn's etwas teurer ist als das as! wobei mir da mein händler sicher nen guten paketpreis machen würde wenn ich amp, system, kondensator, kabel, dämmung und was man sonst noch so dazu benötigt bei ihm kaufen würde, so dass ich preislich sicher nicht viel schlechter da stehen würde als mit dem audio system...

mfg.

habs nur überflogen, aber ich meine die variante war noch garnicht vorhanden:
TMT's parallel an 2 Ohm und HT's normal an 4 Ohm und das aktiv an ne 4-Kanal?
Das einstellen wäre etwas schwierig, aber mit nem Fachhändler in der Nähe würds auch klappen...
Dafür würd sich dann die P4 anbieten.
Was auch noch ein Vorteil zur Zeit ist; viele (Internet)Händler schicken dir die P4 Evo, weiß nicht wieso, habs nun aber schon von mehreren gehört...

Hallo,

@nacho117
wenn ich einen 4-Kanäler für das Doppelkompo benutze dann meine zur Zeit noch vorhandene Xetec 4 G 600. Wenn eine neue Endstufe, dann würde ich eine 2-Kanal kaufen und das Kompo herkömmlich wie es von AS vorgesehen ist anschließen. Den HT kann ich nicht an der 4 G aktiv betreiben. Einstellung HP reicht nur bis knapp über 200 Hz.

@fluxwildly76
Habe nochmal bei AS angefragt ob der TMT tatsächlich voll durchläuft, quasi wie ein Koax Chassis. Antwort: In der 0 db Stellung läuft der TMT voll durch, ohne Frequenzbegrenzung. Er fällt aber von selbst ab ca. 4000 Hz ab und spielt damit den Großteil der Höhen nicht mit. Wie gesagt, nur in 0 db Stellung.
Das Exact V Kompo 6.2 habe ich als 2-Wege schon mal verbaut und gehört. Hat einen schön weichen HT und feinen Kickbass. Kostet aber auch 170 Euro mehr als das AS und soll wohl nicht ganz so dynamisch spielen.

Donnerstag gibts Fachberatung und Probehören. Ich lasse euch mit Sicherheit am Ergebnis teilhaben.
Gruß

also ich hab das exact auch schon gehört und ich kann mir nich vorstellen dass das as dynamischer klingt...

Hallo,

ich wollte euch nach Rücksprache mit einem Fachhändler (Gruß nach Celle und schönen Dank nochmal für die super Beratung) den aktuellen Zwischenstand meiner Zusammenstellung in Sachen neukonfektionierung der Anlage geben.

Das FS AS RX165KPro ist bestellt. Ich werde es aller Wahrscheinlichkeit nach doch mit meiner "alten - neuen" Xetec 4 G 600 4-Kanal betreiben. Ein Paar TMT + HT an serieller Weiche kommt an Kanal 1+2. Das zweite Paar TMT kommt aktiv an Kanal 3+4. Vorteil ist, dass ich das System dann auf 4 Ohm laufen lassen kann und sich das positiv auf den Klang auswirkt. Zusätzlich ist das Stromtechnisch ja auch besser als die 2 Ohm Variante.

Ich werde nach Einbau des FS aber auch noch einmal die Audison und Steg, wenn es möglich ist die Eton probehören. Falls die Stufen Wiedererwarten klanglich besser sind als meine 4 G nehme ich dann einen Wechsel vor.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen