Xenonscheinwerfer-Überholung W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

da meine Xenon Scheinwerfer nur noch ca. 50% der Leuchtkraft abgaben auf die Straße habe ich die Scheinwerfer komplett überholt.

Ergebnis in Messwerten:

W211 E320 Bj. 2002
Vorher
links 716 Lumen
rechts 560 Lumen

Nachher:
links 1300 Lumen
rechts 1250 Lumen

Zum Vergleich W211 E200K Bj. 2007

Beide Scheinwerfer ca. 1260 Lumen

Gemessen jeweils der hellste Punkt direkt vor dem Scheinwerfer.

Ursache des Lichtmangels:

Weichmacher, Feuchtigkeit und feinster Staub haben sich abgelagert auf der Linse, dem Glas von Innen und dem Reflektor.

Bis auf den Reflektor lassen sich alle Teile mit Isoproypl Alkohol reinigen. In den Reflektor hat sich auf der Oberseite die Schicht eingebrannt, neu beschichten ist relativ schwierig. Daher gleich meine Entscheidung diese durch jüngere zu ersetzen. Danach sollte man alle Teile mit dest. Wasser abspülen und mit dem Föhn trocknen um keine Fussel oder Staubparktiel auf der Linse zu erhalten.
Ebenfalls sollte man den Scheinwerfer vor der Montage mit einem Föhn auf heissester Stellung abföhnen damit die Gase des Alkohols und Fussel heraus kommen und nicht gleich wieder eine Ablagerung auf dem Innenleben verursachen. Nach dem Zusammenbau den Scheinwerfer unbedingt wieder im Ofen "backen" damit der Kleber wieder ordentlich abdichtet.

Eingesetzt habe ich 2 Projektoren aus den USA, in Deutschland waren diese nicht käuflich erwerblich. Adresse per pn. Die eingesetzten sind von Bj. 2008.

Anbei ein paar Bilder.

Schwierigster Part bei der Reinigung: Stossstange abbauen: Die Keilschienen lassen sich teilweise nur sehr wiederwillig bewegen. Das Aufbacken im Backofen der Scheinwerfer war sehr einfach. Bei 90°C geht dies sehr schnell und leicht.

2011-12-27-11-42-21-714
2011-12-27-11-42-40-280
2011-12-27-13-19-22-83
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo,

da meine Xenon Scheinwerfer nur noch ca. 50% der Leuchtkraft abgaben auf die Straße habe ich die Scheinwerfer komplett überholt.

Ergebnis in Messwerten:

W211 E320 Bj. 2002
Vorher
links 716 Lumen
rechts 560 Lumen

Nachher:
links 1300 Lumen
rechts 1250 Lumen

Zum Vergleich W211 E200K Bj. 2007

Beide Scheinwerfer ca. 1260 Lumen

Gemessen jeweils der hellste Punkt direkt vor dem Scheinwerfer.

Ursache des Lichtmangels:

Weichmacher, Feuchtigkeit und feinster Staub haben sich abgelagert auf der Linse, dem Glas von Innen und dem Reflektor.

Bis auf den Reflektor lassen sich alle Teile mit Isoproypl Alkohol reinigen. In den Reflektor hat sich auf der Oberseite die Schicht eingebrannt, neu beschichten ist relativ schwierig. Daher gleich meine Entscheidung diese durch jüngere zu ersetzen. Danach sollte man alle Teile mit dest. Wasser abspülen und mit dem Föhn trocknen um keine Fussel oder Staubparktiel auf der Linse zu erhalten.
Ebenfalls sollte man den Scheinwerfer vor der Montage mit einem Föhn auf heissester Stellung abföhnen damit die Gase des Alkohols und Fussel heraus kommen und nicht gleich wieder eine Ablagerung auf dem Innenleben verursachen. Nach dem Zusammenbau den Scheinwerfer unbedingt wieder im Ofen "backen" damit der Kleber wieder ordentlich abdichtet.

Eingesetzt habe ich 2 Projektoren aus den USA, in Deutschland waren diese nicht käuflich erwerblich. Adresse per pn. Die eingesetzten sind von Bj. 2008.

Anbei ein paar Bilder.

Schwierigster Part bei der Reinigung: Stossstange abbauen: Die Keilschienen lassen sich teilweise nur sehr wiederwillig bewegen. Das Aufbacken im Backofen der Scheinwerfer war sehr einfach. Bei 90°C geht dies sehr schnell und leicht.

2011-12-27-11-42-21-714
2011-12-27-11-42-40-280
2011-12-27-13-19-22-83
+12
36 weitere Antworten
36 Antworten

sind die Bixenonlisen D2S eigentlich immer gleich?? Ich fahre nen w209 bj.2003 und das Xenonlicht ist nicht der Bringer...hab schon neue Philllips Colormacht drin aber der linke Scheinwerfer ist um einiges dunkler als der rechte( der linke ist auch ziemlich schmutzig von innen).

kann man da auch evtl. Linsen von anderen Herstellern nehmen...vllt. kann ma ja mal günstig irgendwelche Scheinwerfer günstig schiessen!?

MfG

Wunderbar der Bericht.
Danke.
Ich mache das jetzt auch mal.

Kein Problem, mittlerweile bin ich ca. 70000km weiter gefahren. Das Licht ist dabei geringfügig wieder schlechter geworden (dreckiges Scheinwerferglas an sich, wahrscheinlich auch nachgelassene Brenner und etwas Staub. Trotzdem aber um Welten besser als beim Erwerb des Fahrzeuges. Meine lang gehegte Theorie bestätigt sich somit: Alle 100tkm lohnt es sich die Scheinwerfer zu überholen oder zu ersetzen.

Alle 100.000 km erscheint mir etwas früh, aber grundsätzlich stimme ich dir völlig zu.

Ähnliche Themen

Nach der Autowäsche habe ich festgestellt, dass die Scheinwerfer doch noch wirklich gut sind nach der Überholung. Die Streuscheiben waren einfach nur nicht richtig sauber. Also Austro Diesel, Du hast Recht und ich denke es sieht so aus, dass der Weichmacher erst einmal sich verflüchtigen muss. Wenn dieser verflüchtigt ist, dann kommt die Überholung ins Spiel und man erhält das Maximum an Leuchtkraft.

Wenn es Euch interessiert habe ich noch ein anderes interessantes Thema auf Lager im Bereich emobility - siehe Signatur.

Ich hab mal eine andere Frage, hat jemand erfahrung ob die Spiegel (Reflektoren) der Mopf-Scheinwerfer in die Vormopf-Scheinwerfer passen? egal ob h7 oder Xenion?

Zitat:

@GSBandit schrieb am 11. Februar 2014 um 14:33:15 Uhr:


Auch könnte ich mir vorstellen, dass das die Genehmigung des Scheinwerfers erlöschen lässt, wenn dort zusätzliche Folie eingeklebt wird.

Stimmt.
Doch TÜV ist eine "zerlegungsfreie" Prüfung. Fällt also nicht auf.
Jedoch muss die Einstellung danach sehr gut sein, ansonsten blendet der Scheinwerfer den Gegenverkehr. Die Idee finde ich sehr gut, auch ökonomisch! Habe schon lange überlegt welche Folie da taugt. Also, nun weis ich es, Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen