1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Xenonscheinwerfer eingebrannt

Xenonscheinwerfer eingebrannt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute
mein einer xenonscheinwerfer ist eingebrannt sieht wie ein Ochsenkopf aus woher kommt so was und kann mann so was Reparieren ???

Beste Antwort im Thema

Hier nochmal die Arbeitsanweisung mit Teilenummern.
Habe etwa vor nem Monat das Reinigungsset beim Teileonkel
angefragt, war leider noch nichts im Bestand, d.h.
noch nicht lieferbar.

Image
221 weitere Antworten
Ähnliche Themen
221 Antworten

Zitat:

@SternMB schrieb am 19. Mai 2015 um 19:59:37 Uhr:



Zitat:

@W140Genscher schrieb am 12. Mai 2015 um 00:28:42 Uhr:


BTW hier noch ein Foto von der Arbeitsanweisung
bei Ochsen-Xenon
--- edit Mod (212059), Bild auf Wunsch des Erstellers gelöscht ---

Warum bitte gelöscht?
Darf man das nicht posten? Ich fands hilfreich.

Hallo

Ich habe die Arbeitsanweisung löschen lassen da das

Dokument noch nicht von Daimler freigegeben ist.

Meine Quelle hat mich erst im nachhinein gebeten es nicht

zu veröffentlichen.

Grüße

T.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 19. Mai 2015 um 20:51:16 Uhr:


Und das geht durch Abbiegelicht? Wäre Perfekt. Habe meinen Wochenende poliert und habe es nun auch. Entweder die Scheibe wird rausgenommen aber es geht wirklich durch das Abbiegelicht.

Habs noch nicht probiert. Ich denke es geht problemlos

durchs Abbiegelicht.

Euer Händler kann sich auf das TIPS GI82.10-P-061151 beziehen. Dort ist beschrieben, wie die Kalkablagerung im Inneren der Scheinwerfer entfernt werden kann.

Aktuell (im Tausch) verbaute Scheinwerfer sind übrigens wohl technisch abgeändert, so dass sich der Mist nicht erneut absetzen kann.

nur mal so, ich bin auch betroffen, 9/2010, habe ihn im Feb. 2015 mit den "Ochsenkopf" bei 64.000 km so gekauft und bemängelt, es wurde mir gesagt, es sei normal und der Tüv sagt nix dazu.
Der wievielte bin ich dann ??

Gruß AtzeKalle

Hier nochmal die Arbeitsanweisung mit Teilenummern.
Habe etwa vor nem Monat das Reinigungsset beim Teileonkel
angefragt, war leider noch nichts im Bestand, d.h.
noch nicht lieferbar.

Image

Zitat:

@W140Genscher schrieb am 15. August 2015 um 11:11:57 Uhr:


Hier nochmal die Arbeitsanweisung mit Teilenummern.
Habe etwa vor nem Monat das Reinigungsset beim Teileonkel
angefragt, war leider noch nichts im Bestand, d.h.
noch nicht lieferbar.

MB macht damit die Reinigung? Na die freuen sich bei der nächsten Inspektion.

Andy

Aber die machen das doch ganz sicher nicht für lau, oder?
Wenn dem so wäre, würde ich das bei der nächsten Inspektion mal ansprechen, ansonsten würde ich warten bis mir die Plakette deswegen verweigert wird.

Ich war diese Woche bei meinem Teileonkel und habe mal die Preise angefragt:
A0008260900 = 22,02 € (Reiningungsset)
A0059891971 = 23,34 € (Reiniger)
Preise sind inkl. Mehrwertsteuer

Hallo Leute,

Ich war jetzt beim Freundlichen nachdem ich dem die Anleitung von @W140Genscher (Danke!) geschickt habe.
Die haben dies wohl zum ersten Mal gemacht, gekostet hat es mich 50 Euro.
Resultat? WIE TAG UND NACHT! Das Licht ist wieder da. Die Linse und Spiegel hinter der Linse wurden nicht gereinigt (obwohl die Linse bei mir schon stark verschmutzt aussieht). Allein die Entfernung der Verschmutzung von innen (von der auch nicht 100% weg ist) hat das Licht wieder in die Puschen gebracht.
Ich kann jedem, der diese Bullenköpfe stark ausgeprägt hat, dazu raten diesen Vorgang durchzuführen.

Bei dem angehängten Foto sieht man dies vielleicht nicht ganz genau, ich hatte aber mittlerweile einen überaus ausgeprägten Bullenkopf, den man ebenfalls bei Licht-aus sehen konnte. Nach dem Reinigen sieht man bei Licht-aus nichts, bei Licht-an wenig.

PS Der Freundliche meinte, die wären noch mit Wasserschleifpapier drüber gegangen, wegen den Steinschlägen.

Vielen Dank für die Rückmeldung!

Kann schon jemand sagen wie das Reinigungsset angewendet wird ?

Zitat:

@psienkiewicz schrieb am 22. Okt. 2015 um 22:59:19 Uhr:


PS Der Freundliche meinte, die wären noch mit Wasserschleifpapier drüber gegangen, wegen den Steinschlägen.

Normalerweise ist auf den Kunststoffscheiben eine UV-Schutzlackierung, die verhindert, dass das Makrolon (oder ähnliches Material) vergilbt und brüchig wird. Die hätte dein Freundlicher dann auch mitweggeschliffen. Man kann das auch nachlackieren. Diesen Schutzlack kann man kaufen. Vielleicht erkundigt sich dein Freundlicher mal bei MB, wie das so ist...

Gruß
Achim

Mich würden mal die AW's interessieren die dafür draufgehen.
Hab mal bei Max S. angefragt mit der Anleitung im Anhang von W140Genscher (Danke!!!) Bin eh am Samstag wieder da, weil die vergessen haben im KI meinen Service-Intervall zurückzusetzen. Tolle Wurst.

Andy

Zitat:

@W140Genscher schrieb am 11. Mai 2015 um 21:26:59 Uhr:


Hallo Liebe 212er Fahrer! Habe die LÖSUNG!!!
Mein 212er Baujahr 2010 hat auch die Stierköpfe in der Lichtscheibe der Xenonscheinwerfer. Mein Bruder der Mercedes Experte hat nun für mich die Lösung gefunden.
Es gibt seit kurzem von Mercedes eine Art Reinigungsstab mit Microfaseraufsatz der durch die Lampenöffnung geführt wird. Dazu gibt es einen speziellen Reiniger.
Das Ochsenkopfproblem wird bei Mercedes humorlos
"V-Marker" genannt. 🙂

A0008260900 Reinigungsset
A0059891971 Reiniger

Ich habe die Reinigungsset bestellt, aber das nummer A0008260900 ist eine Schützhaube, keine Reinigungsset.

Ja, die "Schutzhaube" habe ich auch geliefert bekommen. Nach Aussage des Händlers gibt es auch das genannte Werkzeug, allerdings wird es nicht an Privatpersonen verkauft.

Den Reiniger habe ich auch schon da, also werde ich mir irgendwann einen Halter für ein Microfasertuch basteln, um in die Scheinwerfer zu kommen. Mehr ist das "Werkzeug" ja anscheinend auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen