Xenonscheinwerfer eingebrannt
Hallo Leute
mein einer xenonscheinwerfer ist eingebrannt sieht wie ein Ochsenkopf aus woher kommt so was und kann mann so was Reparieren ???
Beste Antwort im Thema
Hier nochmal die Arbeitsanweisung mit Teilenummern.
Habe etwa vor nem Monat das Reinigungsset beim Teileonkel
angefragt, war leider noch nichts im Bestand, d.h.
noch nicht lieferbar.
221 Antworten
Hab mal an meinem Ecoupe geschaut und habe auch den Ochsenkopf links und rechts. Die Scheinwerfer selber sind andere wie in der normalen EKlasse. Ich hab dann mal mit dem Finger den Dreck vom Scheinwerfer weg gewischt und er war nicht mehr so deutlich sichtbar. Ich denke es kommt von der Linse innen. Und vielleicht ist es ja gar kein Mangel, wenn es auf nem 14 Tage alten Scheinwerfer auch so deutlich zu sehen ist? Vielleicht wird der Lichtkegel von der Linse so gebrochen. Ganz ehrlich, ich finde sogar, daß es irgendwie cool aussieht und erinnert mich an Raphael Nadal sein Markenzeichen auf den Nike Tennisklamotten, ist auch genau der selbe Stierkopf 🙂
Hallo ins Forum,
den echten "Ochsenkopf" sieht man nur, wenn der Scheinwerfer aus ist. Was hier abgebildet wurde, ist das normale Bild, welches durch die Linse im Betrieb erzeugt wird. Wenn da etwas Dreck auf der Außenscheibe ist, sieht man's sehr deutlich. Dieses Bild hat mein 212er (und in leicht anderer Form auch mein 169iger), was völlig normal ist.
Ist das Licht aber aus, darf im Regelfall in diesem Bereich nix zu sehen sein. Wenn doch, hast Du einen echten "Ochsenkopf". Dieser ist aber auf der Innenseite des Scheinwerfers. Ursache soll eine Veränderung des Kunststoffs durch die Beaufschlagung mit Wellenanteilen im UV-Bereich, die im Brenner/Linse nicht ausreichend gefiltert wurden und durch die Konzentration (durch die Linse) eine zerstörende Wirkung haben. Dieser Schaden ist durch die chemische Veränderung nicht auszupolieren (zumal man an die Innenseite nicht rankommt (das Modul ist voll gekapselt)), sondern nur durch den Austausch der Scheibe zu beseitigen. Da's die Scheibe nicht einzeln gibt (Modulbauweise) ist dann ein neuer Scheinwerfer fällig, bei dem dann hoffentlich die UV-Filterung einwandfrei wirkt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Opeloldie schrieb am 17. Februar 2015 um 20:25:52 Uhr:
Hallo liebe Forenmitglieder
Hier mal ein Ochsenauge bei einem Scheinwerfer der 14 Tage alt ist. Konnte die Erscheinung mit dem Finger entfernen. Ich denke mal das die älteren Erscheinungen wegpoliert werden können.
Beste Grüße aus NRW
Stefan
Mensch, was sind denn das für Farben? Hast Du die beim Aufwärmen fotografiert?
BTW Ich bin Nummer ... 24?
BJ 2010, 240 TKM, Ochsen begleiten mich seit ca 150 TKM.
Den Qualitätsmangel kann man nicht ignorieren. Wir haben in der Firma einen GLK 2010. Hat etwa sie gleichen KM runter, auch immer Xenon an. Kein, nichtmal ein geringster Punkt, eines Ochsenkopfes auf dem Plastik. Es muss die E-nicht-Klasse sein.
bei der ganzen Diskussion frage ich mich, ob es einen Fall gibt, bei dem der TüV wg. eines "Ochsenkopf" die Plakete verweigert hat, unabhängig davon, dass die Lichtausbeute nicht mehr so gut ist. Aber wenns der TüV absegnet, kanns ja normalerweise ned so schlimm sein. Also die Frage in die Runde: Bei wem wurde wg. dem Ochsenkopf die TüV-Plakette verweigert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rauschkugel10 schrieb am 20. Februar 2015 um 18:54:00 Uhr:
bei der ganzen Diskussion frage ich mich, ob es einen Fall gibt, bei dem der TüV wg. eines "Ochsenkopf" die Plakete verweigert hat, unabhängig davon, dass die Lichtausbeute nicht mehr so gut ist. Aber wenns der TüV absegnet, kanns ja normalerweise ned so schlimm sein. Also die Frage in die Runde: Bei wem wurde wg. dem Ochsenkopf die TüV-Plakette verweigert?
Danke....genau mein Gedanke.
Und ich glaube wir werden keinen finden, da mehr kosmetischer Fehler.
Im übrigen hätten es 97% hier nicht bemerkt wenn sie nicht aus langer Weile hier mitgelesen hätten.
Aber das trift leider auf fast alle "Serienfehler " des 212 zu.
Jeden Morgen auf dem Weg zum Carport hoffe ich das mein S212 hinten nicht abgesackt ist.....und wieder steht er da wie eine eins....und alles nur weil hier gelesen...🙂
Ja man kann sich im Forum schlau machen oder blind durch die Gegend laufen ... irgendwann steigt man in einem Mülheimer ein und glaubt immer noch in einem Mercedes zu sitzen. 😉
Aber wie H. Lunke schreibt: im Forum zu lesen und dann am Auto nach irgend ein Defekt zu suchen ist der falsche Weg.
Hallo zusammen.
Hab Gestern meinen Dicken zum Service gebracht.
Da ich kurz vor Ablauf der Garantie stehe,bemängelte ich die Ochsenköpfe.
Der 🙂 meinte es sei ein Schönheitsfehler und würde von der Garantie nicht übernommen werden 🙁
Am Abend konnte ich ihn wieder holen,und siehe da es gab neue Scheinwerfer 😛😛😛
Der🙂hatte ein Photo gemacht und eingeschickt,und es wurde bewilligt.
MFG DR. d
Hallo Liebe 212er Fahrer! Habe die LÖSUNG!!!
Mein 212er Baujahr 2010 hat auch die Stierköpfe in der Lichtscheibe der Xenonscheinwerfer. Mein Bruder der Mercedes Experte hat nun für mich die Lösung gefunden.
Es gibt seit kurzem von Mercedes eine Art Reinigungsstab mit Microfaseraufsatz der durch die Lampenöffnung geführt wird. Dazu gibt es einen speziellen Reiniger.
Das Ochsenkopfproblem wird bei Mercedes humorlos
"V-Marker" genannt. 🙂
A0008260900 Reinigungsset
A0059891971 Reiniger
Hast du noch Infos zu Preisen und ggf. Inhaltsstoffen dieses Teufelszeugs?
Btw, bei der HU letzte Woche hat der Prüfer nichts zu beanstanden gehabt. Daher bin ich mir nicht so sicher, ob ich mir dafür wirklich wieder die Hände brechen soll, um die Brenner aus- und wieder einzubauen.
Zitat:
@andy_112 schrieb am 11. Mai 2015 um 22:15:25 Uhr:
Hast du noch Infos zu Preisen und ggf. Inhaltsstoffen dieses Teufelszeugs?Btw, bei der HU letzte Woche hat der Prüfer nichts zu beanstanden gehabt. Daher bin ich mir nicht so sicher, ob ich mir dafür wirklich wieder die Hände brechen soll, um die Brenner aus- und wieder einzubauen.
Hallo,
Das Zeug heißt Terostat 8550 (von Teroson-Henkel)
Werde mir das Reinigungsset holen, hab grad kein Geld
übrig für zwei neue Scheinwerfer mit ILS und IR Kamera ??
Wenn ich die Reinigung gemacht habe, schreib ich es
in diesen Fred rein.
Grüße
Zitat:
@andy_112 schrieb am 11. Mai 2015 um 22:15:25 Uhr:
Hast du noch Infos zu Preisen und ggf. Inhaltsstoffen dieses Teufelszeugs?Btw, bei der HU letzte Woche hat der Prüfer nichts zu beanstanden gehabt. Daher bin ich mir nicht so sicher, ob ich mir dafür wirklich wieder die Hände brechen soll, um die Brenner aus- und wieder einzubauen.
BTW hier noch ein Foto von der Arbeitsanweisung
bei Ochsen-Xenon
--- edit Mod (212059), Bild auf Wunsch des Erstellers gelöscht ---
Genial!
Bei meinem S121 ist zwar nichts zu sehen, aber irgendwann vielleicht... Schön, dass man sich um dieses Problem und seine potentiellen Folgekosten keinen Kopf mehr machen muss!
Wäre doch was für die FAQ 🙂
Zitat:
@W140Genscher schrieb am 12. Mai 2015 um 00:28:42 Uhr:
BTW hier noch ein Foto von der ArbeitsanweisungZitat:
@andy_112 schrieb am 11. Mai 2015 um 22:15:25 Uhr:
Hast du noch Infos zu Preisen und ggf. Inhaltsstoffen dieses Teufelszeugs?Btw, bei der HU letzte Woche hat der Prüfer nichts zu beanstanden gehabt. Daher bin ich mir nicht so sicher, ob ich mir dafür wirklich wieder die Hände brechen soll, um die Brenner aus- und wieder einzubauen.
bei Ochsen-Xenon
--- edit Mod (212059), Bild auf Wunsch des Erstellers gelöscht ---
Warum bitte gelöscht?
Darf man das nicht posten? Ich fands hilfreich.
Und das geht durch Abbiegelicht? Wäre Perfekt. Habe meinen Wochenende poliert und habe es nun auch. Entweder die Scheibe wird rausgenommen aber es geht wirklich durch das Abbiegelicht.