Xenonlicht zu tief

Opel Astra H

Hallo Leute.
Ich fahre einen Astra H 1,9 CDTI mit Xenon ohne AFL. Ich hab schon länger das Problem, dass meine Leuchtweite zu gering ist. Ich bin schon mehrmals beim FOH gewesen und es wurde der Achssensor bereits getauscht, sowie die Lichtanlage neu kalibriert. Ca. 2-Wochen war alles bestens. Jetzt hab ich das gleiche Problem wieder.
Fehlerbeschreibung:
Ich belade meinen Astra und kurz darauf regelt das Xenonlicht runter, allerdings soweit das ich viel zu wenig sehe. Nachdem entladen bleibt es unten und kommt erst nach einem Neustart des Motor wieder nach oben. Des weiteren habe ich festgestellt, dass wenn ich das Licht einschalte und dann den Motor starte meine Scheinwerfer keinen Referenzlauf machen (runter und wieder hochfahren). Bei meinem Astra G mit Xenon haben sie das jedes mal gemacht.

Fahre ich auf einer unebenen Straße regelt das Xenonlicht runter, was auch richtig ist. Wenn dann die Straße Wechsel und einen ebenen Straßenbelag habe bleiben die Lichter unten. Bei meinem Astra G sind sie ca. nach 20 Sekunden wieder hochgefahren.
Hat einer eine Idee? Kann mir jemand sagen ob die Scheinwerfer bei jedem Motorstart einen referenzlauf machen und wieviel Sensoren und Steuergeräte für die Automatische Leuchtweitenregulierung zuständig sind??

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von musketier02


Hallo Leute.
Ich fahre einen Astra H 1,9 CDTI mit Xenon ohne AFL. Ich hab schon länger das Problem, dass meine Leuchtweite zu gering ist. Ich bin schon mehrmals beim FOH gewesen und es wurde der Achssensor bereits getauscht, sowie die Lichtanlage neu kalibriert. Ca. 2-Wochen war alles bestens. Jetzt hab ich das gleiche Problem wieder.
Fehlerbeschreibung:
Ich belade meinen Astra und kurz darauf regelt das Xenonlicht runter, allerdings soweit das ich viel zu wenig sehe. Nachdem entladen bleibt es unten und kommt erst nach einem Neustart des Motor wieder nach oben. Des weiteren habe ich festgestellt, dass wenn ich das Licht einschalte und dann den Motor starte meine Scheinwerfer keinen Referenzlauf machen (runter und wieder hochfahren). Bei meinem Astra G mit Xenon haben sie das jedes mal gemacht.

Fahre ich auf einer unebenen Straße regelt das Xenonlicht runter, was auch richtig ist. Wenn dann die Straße Wechsel und einen ebenen Straßenbelag habe bleiben die Lichter unten. Bei meinem Astra G sind sie ca. nach 20 Sekunden wieder hochgefahren.
Hat einer eine Idee? Kann mir jemand sagen ob die Scheinwerfer bei jedem Motorstart einen referenzlauf machen und wieviel Sensoren und Steuergeräte für die Automatische Leuchtweitenregulierung zuständig sind??

So etwas habe ich auch.

Siehe hier im Forum....

Hallo

Meiner hat auch Xenon ohne AFL, der macht den Test auch nicht und das ist / war ein Neuwagen, sollte also normal sein. Der Vorgänger mit AFL hat den Test gemacht.

Gruß Dirk

Wenn ein Scheinwerfer ohne AFL permanent zu tief steht, dann würde ich auf ein Problem mit dem Stellmotoren tippen. Zumindest wenn der Sensor schon getauscht wurde.

Ohne AFL machen die Scheinwerfer glaube ich generell keinen Synchronfahrt. Soweit ich das weiß ist das technisch auch so nicht möglich/ vorgesehen, da die Xenons ohne AFL sich nur in der Vertikalachse bewegen. Erst mit dem AFL sind sie, auf Grund des Kurvenlichts, in der Lage sich auch horinzontal zu bewegen. Ein Arbeitskollege von mir fährt den Vectra B mit Xenonscheinwerfer, und bei dem findet auch keine Synchronfahrt statt. Das konnte ich jetzt schon mehrfach beobachten. Im übrigen fragte er mich vor einigen Tagen auch mal, was meine Xenons - ich fahre einen Astra J mit AFL+ - da beim einschalten bzw. aufschließen machen würden. Das kenne er von seinem nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Der Vorgänger mit AFL hat den Test gemacht.

Kann ich bestätigen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ghostmarine1871


Wenn ein Scheinwerfer ohne AFL permanent zu tief steht, dann würde ich auf ein Problem mit dem Stellmotoren tippen. Zumindest wenn der Sensor schon getauscht wurde.

Ohne AFL machen die Scheinwerfer glaube ich generell keinen Synchronfahrt. Soweit ich das weiß ist das technisch auch so nicht möglich/ vorgesehen, da die Xenons ohne AFL sich nur in der Vertikalachse bewegen. Erst mit dem AFL sind sie, auf Grund des Kurvenlichts, in der Lage sich auch horinzontal zu bewegen. Ein Arbeitskollege von mir fährt den Vectra B mit Xenonscheinwerfer, und bei dem findet auch keine Synchronfahrt statt. Das konnte ich jetzt schon mehrfach beobachten. Im übrigen fragte er mich vor einigen Tagen auch mal, was meine Xenons - ich fahre einen Astra J mit AFL+ - da beim einschalten bzw. aufschließen machen würden. Das kenne er von seinem nicht.

Also beim Vectra B ist es so das die Scheinwerfer eine Synchronfahrt machen und das sogar sehr schnell. Mein Vater fährt einen und wir haben es schön öfter ausprobiert und gewundert warum es bei meinem nicht so ist.

MfG Christian

Zitat:

Original geschrieben von Ghostmarine1871


Wenn ein Scheinwerfer ohne AFL permanent zu tief steht, dann würde ich auf ein Problem mit dem Stellmotoren tippen. Zumindest wenn der Sensor schon getauscht wurde.

Ohne AFL machen die Scheinwerfer glaube ich generell keinen Synchronfahrt. Soweit ich das weiß ist das technisch auch so nicht möglich/ vorgesehen, da die Xenons ohne AFL sich nur in der Vertikalachse bewegen. Erst mit dem AFL sind sie, auf Grund des Kurvenlichts, in der Lage sich auch horinzontal zu bewegen. Ein Arbeitskollege von mir fährt den Vectra B mit Xenonscheinwerfer, und bei dem findet auch keine Synchronfahrt statt. Das konnte ich jetzt schon mehrfach beobachten. Im übrigen fragte er mich vor einigen Tagen auch mal, was meine Xenons - ich fahre einen Astra J mit AFL+ - da beim einschalten bzw. aufschließen machen würden. Das kenne er von seinem nicht.

Also beim Vectra B müssen sie zumindest nach unten und nach oben fahren. Wenn dein Arbeitskollege das Licht einschaltet und den Lichtkegel Permanent (vor einer Wand) im Auge behält und dabei den Motor startet müsste es so sein. Ich weiß jetzt nur nicht ob es beim Vectra schon beim Einschalten der Lichter oder Beim Motorstart passiert.

Ich wundere mich nur, denn mein Astra G hat genau das immer gemacht. Beim einschalten der Lichter sind diese runter und dann hoch gefahren. Die passierte zwar langsam, aber es ging. Mich ärgert nur das man Xenon hat und die Dinger immer zu tief sind. Ich bin kurz davor AFL nachzurüsten.
Ich hoffe es haben noch Leute eine Idee?
MfG Christian

Hallo

Werksseitig stehen die immer zu tief und mein FOH dreht die auch immer wieder runter, die haben wohl ein Problem mit dem Tester. Ich hab mir jetzt Markierungen in die Garage gemacht und stell die selbst passend ein, egal ob mit oder ohne AFL.
Wenn die eh schon zu tief stehen und dann runterfahren, können die auch unten "hängen" bleiben. Das hatte mein Kumpel bei seinem A3 und die Werkstatt hatts auch nicht gefunden.

Gruß Dirk

Das werde ich mal ausprobieren. mein FOH hat sie mir eingestellt und danach war soweit alles gut. Jetzt sind sie wieder zu tief. Ein ganz schön nerviges hin und her. In Zukunft werde ich mir auch eine Markierung machen und sie so einstellen.
Ich bin mal gespannt was mein FOH findet. Ich hab jedenfalls einen Tagestermin und werde ihm solange nerven bis es Perfekt ist.
MfG Chris

Hallo Leute,
ich hab mich bezüglich meines Problem´s mal schlau gelesen. Ich hab herausgefunden, dass der Astra H ein Separates Steuergerät für das AHL Fahrerseite im Fußraum hat. Kann es nicht sein, dass entweder das oder die Kabel dorthin einen weg haben? Da das Kabel vom Achssensor direkt überm Auspuff verläuft Kann es ja sein, dass genau das angeschmolzen ist und einen kurzen verursacht. Jedenfalls bin ich in den Zeiten wo es anfing mehr als 300-500km durchschnittlich schneller als 180 gefahren.
Stutzig hat mich nämlich gemacht, dass es von Opel den Kabelbaum zur Komplettreperatur vom Achssensor zum Steuergerät gibt. Des weiteren gibt es ein Reperatursteckersatz mit neuen Kabeln.
Hat jemand ne Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen