Xenonbrenner Verschleissteil ,tauschen oder nicht?
hallo,
mein e91 hat nun knapp 110tkm runter,licht ist ständig an.
macht es sinn nach knappen 5jahren und obiger laufleistung die brenner auf verdacht zu tauschen?
ich meine altern sie wie stoßdämpfer an die man sich nach und nach gewöhnt,welcher effekt erwartet mich mit neuen brennern?
gruß arne
Beste Antwort im Thema
Wie bei so vielen Dinge am Auto gilt auch hier für mich:
Keine Probleme - kein Handlungsbedarf.
25 Antworten
Ich lasse meine Xenonbrenner tauschen wenn sie defekt sind oder nur noch Lila lauchten. Mein E91 hat aber zum Glueck Tagfahrlicht durch die Corona-Ringe...also sind die Xenons nur bei Dunkelheit und schlechtem Wetter eingeschaltet....
MfG
Zitat:
Original geschrieben von kielerjung612
Ich lasse meine Xenonbrenner tauschen wenn sie defekt sind oder nur noch Lila lauchten. Mein E91 hat aber zum Glueck Tagfahrlicht durch die Corona-Ringe...also sind die Xenons nur bei Dunkelheit und schlechtem Wetter eingeschaltet....MfG
Bei mir das Gleiche :
Nur bei Dunkelheit : Lichtautomatik--- 😛
ansonsten Corona`s 😎
vlt. postet mal ein Tauscher was zu den Kosten mit/ohne Werkstatt 😉
Mit etwas Geschick und Zeit kann man die Brenner selber tauschen. Bei meinem E91 musste dazu das Rad und die Radhausschale demontiert werden. Der Rest ist dann ganz easy. 😉
Die Brenner kosten neu ca. 125€ pro Paar.
So ist es. Hier mal eine sehr gute Anleitung. Einziger Unterschied zum LCI, die SW-Abdeckung ist nicht geklippst, sondern durch drei Torx-Schrauben verschraubt.
Ich habs ja nun auf der Bühne gemacht und kann sagen es ist wirklich einfach und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
http://www.3er-faq.de/.../...er-e9x-xenon-brenner-birnen-tauschen.html
Ähnliche Themen
Bei den F-Modellen sind die übrigens in 3min auf beiden Seiten getauscht. 🙂
Rad einschlagen, Klappe in Radhausschale öffnen, Kappe runter drehen, Xenonbrenner tauschen und wieder alles zusammenbauen. Total easy im Vergleich zu den E-Modellen. 😁
Habe gestern die 3 Jahre/60TKM alten standard Osram Xenarc (66144) gegen Xenarc Silverstar (66140SVS) getauscht, da ich dachte, nach so langer Zeit hätten die alten nicht mehr ihre volle Leuchtkraft.
Subjektiv erkenne ich leider keinen Unterschied.
Die 140€ hätten man sparen können.
Und ich habe kein Radhausverkleidung etc. demontieren müssen.
Lenkung/Räder ganz einschlagen und über die Serviceklappe in der Radhausverkleidung, bisschen fummelig, aber es geht!
Lediglich an die Fernlicht H7 kommt man so nicht ran.
CBI sieht zwar schön aus, aber aufgrund der schlechteren Sicht mit kaltem, bläulich-weissem Licht bei Nässe im Dunklen bleibe ich bei 4200K Lampen.
Was ich aber toll finde: bei dem Auto ist noch nie eine Glühbirne kaputt gegangen.
Hat eigentlich schonmal wer die Linsen der Scheinwerfer beim VFL von innen gereinigt ? Ich denke das der Beschlag von innen schon für einen Leuchtkraftverlust verantwortlich ist. Den Beschlag haben übrigens alle BMW´s mit den alten Xenon Scheinwerfern, beobachte das immer auf Parkplätzen. Hab mir bei der dorfapotheke so lange dicke Wattestäbchen geregelt und denke das man damit irgendwie bis zur Linse kommen müsste ( bei ausgebautem Brenner ) . Werde da nächste Woche mal drangehen , da der linke Scheinwerfer schon sehr lila/blau geworden ist und manchmal beim anschalten des lichts flackert.
Wie bei allen älteren Autos, sind bei meinem BMW auch die Linsen beschlagen, besonders stark links.
Das mit den Wattestäbchen wollte ich auch mal versuchen.
Es sollen auch schon Leute den Scheinwerfer zerlegt haben, um die Linsen zu reinigen, aber sichtbar heller soll es nach der Reinigung auch nicht geworden sein.
Deswegen habe ich es mir erspart.
Ein aktueller Erfahrungsbericht der Reinigung wäre ganz hilfreich.
Zitat:
Original geschrieben von Michael82
Habe gestern die 3 Jahre/60TKM alten standard Osram Xenarc (66144) gegen Xenarc Silverstar (66140SVS) getauscht, da ich dachte, nach so langer Zeit hätten die alten nicht mehr ihre volle Leuchtkraft.Subjektiv erkenne ich leider keinen Unterschied.
Die 140€ hätten man sparen können.Und ich habe kein Radhausverkleidung etc. demontieren müssen.
Lenkung/Räder ganz einschlagen und über die Serviceklappe in der Radhausverkleidung, bisschen fummelig, aber es geht!
Lediglich an die Fernlicht H7 kommt man so nicht ran.CBI sieht zwar schön aus, aber aufgrund der schlechteren Sicht mit kaltem, bläulich-weissem Licht bei Nässe im Dunklen bleibe ich bei 4200K Lampen.
Was ich aber toll finde: bei dem Auto ist noch nie eine Glühbirne kaputt gegangen.
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Bei meinem 2010er E91 ist das Licht mit den CBI's ganz klar besser geworden!! 😉
Und das bestätigen auch 3 Bekannte mit ihren 3ern (allesamt auf CBI umgestiegen). 🙂
Wie gesagt benötigen die CBI's ein paar Betruebsstunden um ihre endgültige Farbe und Ausleuchtung zu erhalten. Vielleicht ist das bei den Silverstar ja ebenfalls so. 😉
Bei Tests schneiden die ja sehr gut ab.
Zitat:
Original geschrieben von Michael82
Habe gestern die 3 Jahre/60TKM alten standard Osram Xenarc (66144) gegen Xenarc Silverstar (66140SVS) getauscht, da ich dachte, nach so langer Zeit hätten die alten nicht mehr ihre volle Leuchtkraft.Subjektiv erkenne ich leider keinen Unterschied.
Die 140€ hätten man sparen können.Und ich habe kein Radhausverkleidung etc. demontieren müssen.
Lenkung/Räder ganz einschlagen und über die Serviceklappe in der Radhausverkleidung, bisschen fummelig, aber es geht!
Lediglich an die Fernlicht H7 kommt man so nicht ran.CBI sieht zwar schön aus, aber aufgrund der schlechteren Sicht mit kaltem, bläulich-weissem Licht bei Nässe im Dunklen bleibe ich bei 4200K Lampen.
Was ich aber toll finde: bei dem Auto ist noch nie eine Glühbirne kaputt gegangen.
Also die CBI als bläulich-weis zu beschreiben ist wohl übertrieben. Und bei 5000K brauch man sich noch keine Sorgen zu machen, dass die regennasse Straße was verschluckt. Ab 6000K können wir drüber reden.
Gib den Silverstars noch ein wenig Zeit zum Einbrennen. Manche brauchen mehr, manche weniger. Fahr auch am Tage bei Licht, dann merkst Du die Zunahme der Leuchtkraft besser bei Dunkelfahrten.
Die CBIs wären zwar noch heller gewesen als die Siverstars, aber gute Brenner sind es trotzdem.
Hast Du den Vergleich schon gesehen? http://www.motor-talk.de/.../...-tauschen-oder-nicht-t4645559.html?...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von stefansls
Hat eigentlich schonmal wer die Linsen der Scheinwerfer beim VFL von innen gereinigt ? Ich denke das der Beschlag von innen schon für einen Leuchtkraftverlust verantwortlich ist. Den Beschlag haben übrigens alle BMW´s mit den alten Xenon Scheinwerfern, beobachte das immer auf Parkplätzen. Hab mir bei der dorfapotheke so lange dicke Wattestäbchen geregelt und denke das man damit irgendwie bis zur Linse kommen müsste ( bei ausgebautem Brenner ) . Werde da nächste Woche mal drangehen , da der linke Scheinwerfer schon sehr lila/blau geworden ist und manchmal beim anschalten des lichts flackert.
Hab bei meinem verflossenen A4 (B6) auch mal, die Linsen gereinigt, da sie milchig angelaufen waren. Hat fürs Auge wahrnehmbar auch nix gebracht. Der A4 hat zudem auch milchig geschliffene Linsen, hier hatten wir uns auch mal die Mühe gemacht und klare Linsen vom Passat eingebaut. Das hat eine Nuance gebracht, allerdings auch einen streifigen Lichtteppich vorm Auto.
Beide SWs kamen von Valeo, der fürn A4 hatte sehr gute Reichweite, war jedoch in der Breite eher schwach. Beim Nachfolger B7 kamen die Scheinis von Automotiv Lightning, da wurds schon besser, jedoch die SWs jetzt in meinem 330d sind mit Abstand die besten, die ich je gefahren habe. Die sind ja von Hella und da ist der Name echt Programm😁. Mit den CBIs drin hab ich bis jetzt kein helleres Licht auf der Straße gesehen. Egal ob ein 5er (F10) oder der neue 3er oder eine Octavia (die sehr gutes Licht haben) neben mir an der Ampel steht.
Auch auf der BAB mach ich mir gern den Spaß und bleib kurz auf der Höhe des zu überholenden und vergleiche seinen Lichtteppich mit meinem. Das krasseste war neulich ein A6 4f, der hatte wohl Teelichter in seinen SWs stehen🙂. Aber da ist das Problem mit den dunklen SWs auch bekannt.
Grüße