Xenon Umbau am Volvo V60 - Ich hab's gemacht

Volvo V60 2 (F)

Hallo meine Lieben Volvo Freunde 🙂

Ich bin nicht oft hier, aber jetzt muss es einfach mal sein da ich eure Unterstützung brauche, da ich mit meinem Latein am Ende bin...

Und zwar habe ich es gewagt meinen V60 Bj.2013 D3 136 PS von Halogen auf Xenon Umzubauen...Und es eigentlich gar nicht so schwer und es funktioniert sogar ohne großen Aufwand wie ich finde...SWR von Hella und LWR auch von Hella...funktioniert prima !! Wer näheres über den Umbau wissen will darf gerne fragen..

So, nun aber zu meinem eigentlichen Problem... Beide Xenonscheinwerfer flackern, und das nicht wenig... und ich weiß nicht so recht wo der Fehler liegt...

Zuerst mehrere Ballast ausprobiert von Chinarotz bis hin zu Orig. Valleo's die jetzt auch aktuell drin sind...nix gebracht, mehrere Brenner getauscht, nix gebracht... Dann mal angefangen alles durch zu messen, auch nicht wirklich einen Fehler gefunden.... soooo, und jetzt kommt's...Zufällig entdeckt.... bei einem kleinen kurzen Gasstoß, dunkelt die Innenraumleuchte kurz ab und das Xenon hört dabei auf zu flackern...!!! WTF....darauf hin mal den LiMa Regler getauscht, leider die Ernüchterung....hat auch nix gebracht...

Dann fing ich an die Stromleitungen (+) und (-) zu testen.. und siehe da... Die Xenons hören gleich auf zu flackern sobald ich ein anderes + benutze, also direkt von der Batterie Sehr, oder direkt von der LiMa Sehr, oder irgend ein anderes + nehme, Ausser das Original Lichtplus !!!! Masse funzt egal ob auf Karosserie oder Lichtleitung....nur das verdammte + von der Lichtleitung will nicht richtig funktionieren...

Meine Vermutung ist das evtl. das CEM nen Schuss weg hat.. oder die + Leitungen selber, aber da müssten beide ja kaputt sein, also eher unwahrscheinlich....

Vielleicht weiß von euch jemand einen Rat, ich wäre um jede Hilfe dankbar...

Beste Antwort im Thema

Eine Paradebeispiel von illegalem Pfusch ohne Sachverstand.
Ein Sachverständiger wird bei so einem einfachen Wagen eine Träne im Auge wegwischen.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@ondekaremba schrieb am 19. Okt. 2017 um 20:23:18 Uhr:


... aber es erspart etliche unnütze Diskussionen...

Man kann ja solche Beiträge ignorieren.
Aus perönlichen Anfeindungen ist z.B. der große 2-Taktöl Tröd u.a. geschlossen worden.

Ich sprach von "altvolvos"der P26 Serie, also bis ~mj07. Da ging es darum, das keine Fehlermeldung im KI kommt. Halogen zieht 55W, die nachgerüstet en Xenons nur 35W pro Birne. Mit der reinen Funktion hatte das nix zu tun.

..man muss ja nicht den Threat schließen - nur einen Diskussions-Kameraden ausschließen...

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 19. Oktober 2017 um 20:27:57 Uhr:



Zitat:

@ondekaremba schrieb am 19. Okt. 2017 um 20:23:18 Uhr:


... aber es erspart etliche unnütze Diskussionen...

Man kann ja solche Beiträge ignorieren.
Aus perönlichen Anfeindungen ist z.B. der große 2-Taktöl Tröd u.a. geschlossen worden.

Mittlerweile sind wir auf Seite 7 in diesem Beitrag - und was hat es dem TE geholfen? Außer Anfeindungen und "Runtermachen" ist da nicht viel übrig geblieben.

Wir alle - Fahrer und Besitzer einer hochwertigen Automobile - sollten in der Lage sein, uns vernünftig miteinander zu unterhalten. Das ein T5 Power hier nicht mehr rein passt, wissen wohl alle Mitleser + Forenmitglieder.

Der Grundgedanke eines Forums sollte sein, dass es um technische Hilfe und Unterstützung geht - nicht aber um Reglementierung und Besserwisserei. Und solange es hier immer wieder Kommentare gibt, die genau darauf hin abzielen Mitglieder in ihren Ideen nieder zu machen, fehlt es hier an Niveau.

Denkt mal drüber nach...

edit: Name im Text bearbeitet.

Ähnliche Themen

Ich hoffe jetzt auch das sich das mal soweit erledigt hat und wir zum wesentlichen zurückkehren können 🙄

Ok, Danke mal @ eet2000...Ich hoffe das ich es Morgen oder spätestens am WE mal schaff ein Video reinzustellen von dem Käs...:-)

Mal ein Gedankenspiel.

Das Auto verfügt ja über einen Prüfstrom, der die Funktion der Leuchtmittel prüft.
Kann dieser Impuls das Flackern verursachen? Dafür würde der Versuch mit der + Leitung sprechen?!
Ich bleibe bei meiner Vermutung, dass die Xenon im System nicht richtig an einem oder mehreren STG angemeltet sind.

Also wer sich hier so über Mitglieder aufregt, sollte sich aber auch mal an die eigene Nase fassen....soviel Echauffieren.....wofür?

Ich würde dem TE Ja viel Glück wünschen, habe aber wenig Hoffnung, das das was wird. Das Ganze hätte man vor dem Einbau Abfragen sollen, so wird's dann eben doch ne Bastellösung, bei der man nicht genau weiß, ob das korrekt ist. Ich frage mich aber ernsthaft, welche Volvo Werkstatt hier die Machbarkeit bestätigt hat, wo die das doch nie freigegeben kriegen. Das Problem bleibt wohl der Softwarestand der Steuergeräte...und während man beim Vorgänger hier noch mit viel Fachkenntnis tricksen konnte , hat das bisher in dieser Plattform Keiner hingekriegt. Jetzt ist das Zeug drin und der Zwang das zum Laufen zu kriegen ist groß, aber ob das dann ohne Kontrollfunktion/Überwachung wirklich abnahmefähig ist, glaub ich eher nicht. Bleibt halt nur die Hoffnung, das das einer so hinkriegt, das man es im Normalbetrieb nicht merkt. Der Anspruch war aber wohl ein Anderer, oder?
Egal, wie doof man die Diskussionsführung bisher auch findet....die Grundaussagen vom Anfang sind schon korrekt.....der Umbau ist von Volvo so nicht vorgesehen und wird nicht unterstützt und das ist bei moderner Fahrzeugarchitektur dann halt doof.
KUM

Mach doch die Angelegenheit nicht komplizierter als sie ist. Wir haben hier doch einfache Schnittstellen. Der Xenonscheinwerfer brauch eine Stromquelle mit bestimmten Eigenschaften an Spannungskonstanz und Fähigkeit zur Stromabgabe. Dazu gibt es eine Autobatterie und ggfls ein Vorschaltgerät.
Der ander Teil ist die Information, ob der Scheinwerfer an sein soll oder nicht. Diese Information kommt vom jetzt angeschlossenen Steuergerät, egal, ob es im Zustand EINGESCHALTET etwas flackert oder nicht. Mit dieser Information kann irgendetwas gesteuert werden, z.B. ein Relais.

Aus diesen Informationen kann man nun etwas bauen (oder KUMXC darf es auch gern Basteln nennen). Ob man jetzt vorhandene, andere oder selbst gebaute Teile nimmt ist egal. Man muss das ganze nur sauber nach den entsprechenden Regeln verdahten und vor allem mechanisch sicher unterbringen, das sollte jeder Autoelektriker oder einer mit entsprechenden Kenntnissen hinbekommen.

Aber das ganze ist doch kein Hexenwerk, nur weil das Wort Steuergerät vorkommt. hier gehts um Lichtan / Licht aus und Abblendlicht / Fernlicht.

Zitat:

@renesomi schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:14:46 Uhr:


Aber das ganze ist doch kein Hexenwerk, nur weil das Wort Steuergerät vorkommt. hier gehts um Lichtan / Licht aus und Abblendlicht / Fernlicht.

Na dann frage ich mich, warum das noch nicht funktioniert. 😉
Alle kritischen Stimmen haben keine Ahnung, die Zahl der Fürsprecher nimmt zu - nur funktionieren will die Sache nicht. Da der Umbau seitens des Herstellers nicht vorgesehen ist und demzufolge keine Dokumentation vorhanden ist wird jetzt getüftelt und gehofft, dass es hinhaut. Was ist das anderes als eine Bastellösung? Die Punkte Ausfallsicherheit, Dauerhaltbarkeit und Zulässigkeit lasse ich vorsorglich schon mal aussen vor - die wären mir für mein Auto allerding schon auch wichtig.

Gruß
Hagelschaden

Man kann sich auch ganz einfach die Frage stellen, ob man das Fahrzeug dann ganz persönlich (nach umfänglicher Kenntnis der Vorgeschichte) auch als Gebrauchtfahrzeug kaufen würde, oder eben nicht....😉
Ich würde es wohl nicht machen....sehen das die Befürworter für sich wirklich anders?
KUM

Das ist eine Wertsteigerung, der Wagen hat doch Xenon 😁

Gruß
Hagelschaden

Sehr interessant @ Haubenzug....Ich werde mal daran ansetzen...Weißt aber nicht zufällig ob man "solche Impulse " irgendwie durchmessen kann ?? Gedankengang von mir....Gibt es vielleicht so was, sollte dies der Fall sein das noch was anderes durch die PLUS Leitung fließt, wie eine Art Filter, Relais, was auch immer das dahinter konstanter sauberer Strom fließt ?!

Naja, sagen wir mal SO, sollte es gar nicht klappen oder mein Budget übersteigen kann ich ja immer noch meine Halogen wieder reinpacken....und ihn als Gebrauchter zu Verkaufen hab ich nicht vor, zumindest nicht die nächsten 5-6 Jahre, und wenn werd ich auf den Umbau schon drauf hinweisen...Aber das geht schon wieder zuuuuuu weit weg vom Thema

Das wird, wie schon Anfangs vermutet, die Pulsweitenmodulation (PWM) der Versorgungsspannung zu den alten Scheinwerfern sein.
Somit steht hier keine "reine" Gleichspannung zur Verfügung, sondern nur eine modulierte Spannung.
Eine Idee wäre, mit dieser modulierten Spannung über einen Gleichrichter+Kondensator ein Relais zu schalten, welches wiederum eine unmodulierte Versorgungsspannung zum Xenonscheinwerfer durchschaltet.

Lv60
Deine Antwort
Ähnliche Themen