Xenon Umbau am Volvo V60 - Ich hab's gemacht

Volvo V60 2 (F)

Hallo meine Lieben Volvo Freunde 🙂

Ich bin nicht oft hier, aber jetzt muss es einfach mal sein da ich eure Unterstützung brauche, da ich mit meinem Latein am Ende bin...

Und zwar habe ich es gewagt meinen V60 Bj.2013 D3 136 PS von Halogen auf Xenon Umzubauen...Und es eigentlich gar nicht so schwer und es funktioniert sogar ohne großen Aufwand wie ich finde...SWR von Hella und LWR auch von Hella...funktioniert prima !! Wer näheres über den Umbau wissen will darf gerne fragen..

So, nun aber zu meinem eigentlichen Problem... Beide Xenonscheinwerfer flackern, und das nicht wenig... und ich weiß nicht so recht wo der Fehler liegt...

Zuerst mehrere Ballast ausprobiert von Chinarotz bis hin zu Orig. Valleo's die jetzt auch aktuell drin sind...nix gebracht, mehrere Brenner getauscht, nix gebracht... Dann mal angefangen alles durch zu messen, auch nicht wirklich einen Fehler gefunden.... soooo, und jetzt kommt's...Zufällig entdeckt.... bei einem kleinen kurzen Gasstoß, dunkelt die Innenraumleuchte kurz ab und das Xenon hört dabei auf zu flackern...!!! WTF....darauf hin mal den LiMa Regler getauscht, leider die Ernüchterung....hat auch nix gebracht...

Dann fing ich an die Stromleitungen (+) und (-) zu testen.. und siehe da... Die Xenons hören gleich auf zu flackern sobald ich ein anderes + benutze, also direkt von der Batterie Sehr, oder direkt von der LiMa Sehr, oder irgend ein anderes + nehme, Ausser das Original Lichtplus !!!! Masse funzt egal ob auf Karosserie oder Lichtleitung....nur das verdammte + von der Lichtleitung will nicht richtig funktionieren...

Meine Vermutung ist das evtl. das CEM nen Schuss weg hat.. oder die + Leitungen selber, aber da müssten beide ja kaputt sein, also eher unwahrscheinlich....

Vielleicht weiß von euch jemand einen Rat, ich wäre um jede Hilfe dankbar...

Beste Antwort im Thema

Eine Paradebeispiel von illegalem Pfusch ohne Sachverstand.
Ein Sachverständiger wird bei so einem einfachen Wagen eine Träne im Auge wegwischen.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@KUMXC schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:47:33 Uhr:


Man kann sich auch ganz einfach die Frage stellen, ob man das Fahrzeug dann ganz persönlich (nach umfänglicher Kenntnis der Vorgeschichte) auch als Gebrauchtfahrzeug kaufen würde, oder eben nicht....😉
Ich würde es wohl nicht machen....sehen das die Befürworter für sich wirklich anders?
KUM

Dazu mal folgende Artikel.

https://www.autolichtblog.de/.../
oder
http://www.autobild.de/.../...-scheinwerfer-zum-nachruesten-39059.html
oder
https://www.hella.com/.../
(...)

Fazit. Es ist möglich, aber aufwändig und nur mit Originalteilen legal.

Das kann man nenen wie man will, Basteln, Tunen, Kosmetik weiß der Geier....keinem muss das Gefallen, ausser mir !! Mir gefällt das Rumbasteln, und Probleme sind da um zu lösen und machen auch noch verdammt Spaß :-)

18" Felgen waren auch nie für einen 3er Golf vorgesehen und denoch haben's Leute gemacht, Turbolader auf nen VR6 war auch nie Vorgesehen und dennoch haben se es gemacht...klar, war auch viel Verbastelt aber es gab auch verdammt gute Sachen...und das macht es doch aus...Mensch, nicht immer so engstirnig.....Für mich gibt's kein Ende, ausser es wird Lebensbedrohlich oder ich werde eines besseren beleehrt....Haha Späßle

Stimmt

@

Hagelschaden 😁

Sehr interessant @ Quoti....Denn Schaltplan hab ich auch, ist übrigens 1 zu 1 gleich Aufgebaut, auch Kabelfarbe, mit den Halogen SW ern...Danke für das Bild.....von wo wird das PWM eingespeist??

Ähnliche Themen

Zitat:

@SemperFidelisVR6 schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:55:53 Uhr:


Sehr interessant @ Quoti....Denn Schaltplan hab ich auch, ist übrigens 1 zu 1 gleich Aufgebaut, auch Kabelfarbe, mit den Halogen SW ern...Danke für das Bild.....von wo wird das PWM eingespeist??

...direkt vom CEM . Müsste direkt am Scheinwerfer der PIN 3 (Abblendlicht) und 9 (Fernlicht) sein, wenn ich das richtig interpretiere.

Zitat:

@Quoti schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:44:23 Uhr:


Das wird, wie schon Anfangs vermutet, die Pulsweitenmodulation (PWM) der Versorgungsspannung zu den alten Scheinwerfern sein.
Somit steht hier keine "reine" Gleichspannung zur Verfügung, sondern nur eine modulierte Spannung.
Eine Idee wäre, mit dieser modulierten Spannung über einen Gleichrichter+Kondensator ein Relais zu schalten, welches wiederum eine unmodulierte Versorgungsspannung zum Xenonscheinwerfer durchschaltet.

Davon rede ich doch die ganze Zeit, ist doch kein Hexenwerk.

Nachdem der TE die Sache etwas verka.. hat, geht es doch um Loesungen.
Muss ja keiner nachbauen, hielte ich auch fuer unsinnig.

Beim V60, Bj 2013 muss es doch auch schon Xenon ab Werk gegeben haben! was ist da anders? Oder habe ich was überlesen?

Ja mjbralitz, hat es...ab 2011 Wahlweise mit oder ohne Xenon

Nur wird in diesem Fall das CEM "wissen" dass es Xenonscheinwerfer ansteuern muss. Hier wird die PWM wohl anders aussehen bzw. eventuell auf diesen Leitungen deaktiviert.

Also jetzt hat es mich technisch auch gepackt und ich habe etwas recherchiert.

Die PWM dient dazu, die Spannung an den Halogenern konstant bei 13V RMS (+/-0,2V) zu halten und arbeitet erst, wenn die Bordnetzspannung über 13V liegt. Bei <13V geht direkter DC aufs Leuchtobst. Das dient dazu, um Spannungsspitzen und Spannungsüberhöhungen von den Halogenern fern zu halten und damit die Lebensdauer deutlich zu verlängern.

Bei Xenon ist das deaktiviert und es geht direkt die anliegende Batteriespannung auf die Xenons.

Gefühlt müsstest Du "eigentlich nur" bei beiden Scheinis einen Elko zwischen Masse und + zum Xenonbrenner einbauen, um die PWM zu glätten und richtigen DC draus zu machen.

Zitat aus Vida:
Das Abblendlicht wird direkt vom Zentralen Elektronikmodul (CEM) mit Strom versorgt. Das Fernlicht wird über ein direkt angeschlossenes Relais auf dem Zentralen Elektronikmodul (CEM) mit Strom versorgt. Der Wert der Versorgungsspannung zum Abblendlicht wird vom Zentralen Elektronikmodul (CEM) gesteuert. Wenn die Versorgungsspannung ausreichend ist (mehr als 13 V), wird eine Pulsweitenmodulation verwendet, um den Spannungswert bei 13,0 V +/- 0,2 V zu halten. Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Bi-Xenon-Scheinwerfern.

Fahrzeuge mit Bi-Xenon-Scheinwerfern werden direkt über das Zentrale Elektronikmodul (CEM) ohne Pulsweitenmodulation mit Strom versorgt.

Wie es scheint, gibts da sogar schon fertige Lösungen zur Spannungsglättung genau für diesen Anwendungsfall:
http://www.ebay.de/.../382064916561?...

Das hier macht sogar noch einen besseren Eindruck, da hier auch die technischen Hintergründe des Problems verständlich erläutert werden:
http://www.diodedynamics.com/.../hid-drl-warning-canceller-one?...

Video zum Produkt:
https://www.youtube.com/watch?v=aTNE6OHtmdI

Anbei noch eine schöne Zusammenfassung zu Xenonumbauproblemen und Lösungen aus einen US-Volvoforum inkl. Selbstbauanleitung der "PWM Canceller":
http://forums.swedespeed.com/showthread.php?...(Bulb-Out-Warning)-flickering-and-poor-starting

Wow, das könnte durchaus die Lösung sein...Erstmal viel Dank an euch beiden...werd ich natürlich testen...günstigste und einfachste Lösung... Bei den Dingern muss man halt die Stecker abändern, aber das sollte das geringste Problem sein...Wie werden die Eingebunden ?? Zwischen Scheinwerfer Vorschaltgerät und kommendes PLUS und MINUS vom CEM??

Nur so ein Gedanke...kann man die Pulsweitenmodulation ausprogrammieren ?! Bei VW soll es anscheinend gehen, laut ein paar Foren 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen