Xenon startet halbe Zeit NICHT

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

der rechte Scheinwerfer startet die halbe Zeit GAR NICHT d.h. wenn es so ist (nicht reproduzierbar) blitzt der Brenner nicht mal auf und lässt sich auch nicht mit mehrfachem ein und ausschalten "überreden"
GID sagt Fahrlicht/Rücklicht - logisch ABER auch Leuchtweite Fahrlicht

Fehler ausgelesen mit folgendem Ergebniss:
linke Seite
P1000 unbekannter Fehler-Code DTC

rechte Seite
B2575 - Zündmodul Funktionsstörung, keine Zündung
B1000 - Steuergerät Funktionsstörung, Kurzschluss am Zündmodulausgang

all das klingt nach dem Vorschaltgerät ABER der Fehler war schon einmal kurz nach dem Kauf (Okt 2007) daraufhin hat der damalige Verkäufer (FOH) ANGEBLICH das Vorschaltgerät auf Garantie getauscht danach war Ruhe allerdings tritt der Fehler immer wieder auf!
Brenner sind vor 2 Monaten neu gekommen Phillips 85122 (keine CM)

alle Diagnosesachen im OP-Com funktionieren d.h. Motoren justieren, Sensoren reagieren etc.

gibt es "neuralgische" Stellen die vllt. öfter mal feucht werden oder so? Nach einer nicht definierbaren Zeit 1 Tag oder auch wenige Stunden ist alles wie vorher funktioniert und startet beim ersten Versuch...

"leider" ist grade alles i.O. so das ich nicht rechts/links tauschen kann....

MfG Flo

Beste Antwort im Thema

So, war heute endlich beim FOH. Xenon Steuergerät wurde neu kalibriert und bei der Gelegenheit wurden gleich auch die Scheinwerfer eingestellt.

Hat zusammen mit zwei Schrauben nur umgerechnet € 20,- gekostet. Finde ich echt OK wenn man bedenkt, daß es ein original FOH war und es sich hier um "Großstadtpreise" in DK handelt (inklusive Märchensteuer von 25%) und ich dort ganze 2 Stunden war.

Auf dem Weg nach Hause (längst dunkel draußen) konnte ich mich von der vorschriftsmässigen Regelung der ALWR überzeugen.

Bin mit anderen Worten zu frieden.

Ich kann damit bestätigen, daß ein Ersatzsteuergerät nicht die gleiche Boschnummer (letzen drei Ziffern) haben muß. Zumindest sind "1 307 329 073" und "1 307 329 053" unter einander austauschbar.

Viele Grüße

Marcel

11 weitere Antworten
11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FirefighterME4


"leider" ist grade alles i.O. so das ich nicht rechts/links tauschen kann....

MfG Flo

Hi!

Würde sicherheitshalber doch mal rechts mit links tauschen.

Wenn der Fehler dann auf der anderen Seite ist, weißt du, dass es der Brenner ist.

Zitat:

B1000 - Steuergerät Funktionsstörung, Kurzschluss am Zündmodulausgang

Da denke ich dann doch an den Brenner

Gruß Kater

das dachte ich auch erst allerdings tritt der Fehler immer wieder sporadisch auf und die Brenner sind unwahrscheinlich weil es vor dem Wechsel auch so war.....

UPDATE: JETZT zeigt das GID die ganze Zeit Fahrlicht/Rücklicht an egal ob ein oder ausgeschaltet!!!

MFG Flo

Hm, vielleicht ist es nicht der Brenner, sondern der Stecker am Brenner?

Das würde dann erklären, warum der Brennertausch nichts bringt.

Hast du den Stecker schonmal mit einem Glasfaser-Radierer saubergemacht bzw. vielleicht etwas (nicht zuviel!) Kontaktspray rangemacht?

das schau ich mir dann morgen mal an wenn es hell ist und das Auto wieder da ist mal sehen.... vorrausgesetzt der FOH hat damals das Vorschaltgerät gewechselt kann es daran auch nicht liegen .... egal nachschauen kost nix 😁
 

MfG Flo

Ähnliche Themen

Ich ziehe diesen Thread mal wieder nach oben da ich momentan ein ähnliches Problem bei meinem Vectra beobachte.

Kurz zur Info: Die Brenner habe ich im März 2010 (kurz nach Kauf) durch die Philips 85122 Color Match getauscht da die alten Philips 85123 kaum noch die Straße ausleuchteten.

Symptom: Ab und zu startet der linke Xenon Brenner nicht. Im Check Control erscheint dann "Leuchtweite Fahrlicht" und "Fahrlicht/Rücklicht".

Das Symptom konnte ich das erste Mal im Sommer 2010 beobachten. Wenn man dann das Licht aus und danach wieder angeschaltet hat, hat der linke Brenner immer gezündet.
Seit ca. April 2011 kan dieses Phänomen immer öfter und im Mai war es schließlich so schlimm, daß ein aus/anschalten nicht mehr funktionierte. Normalerweise ließ sich der linke Brenner für den Rest des Tages nicht mehr einschalten. Am nächsten Morgen hat es aber wieder funktioniert. Jedoch zur nächsten Fahrt am gleichen Tag klappte es dann wieder nicht.

Zu erwähnen wäre ebenso, daß ich ebenfalls seit 2010 ab und zu beobachten konnte, daß der linke Brenner beim einschalten flackerte (als ob er nicht sofort zünden wollte).

Soeben habe ich mal die Fehlercodes des linken Steuergerätes ausgelesen:

  • B2576 Xenon Lampe Funktionsstörung. Kein Signal, bzw. Signal nicht korrekt
  • B1000 Steuergerät ersetzen. Kein Signal

Der erste Code deutet wohl auf den Brenner hin. Ich habe daher für Testzwecke einen der alten Philips 85123 in den linken Scheinwerfer eingesetzt.

Der zweite Code gefällt mir allerdings gar nicht. So ein Steuergerät ist sehr teuer.

Was mich jedoch wundert (sollte es der Brenner an sich sein). Warum wird im Check Control auch der "Leuchtweite Fahrlicht" angezeigt?

Viele Grüße

Marcel

@Firefighter: Wurde das Problem bei dir gelöst?

was ich dir sagen kann ist das jetzt Ruhe ist allerdings haben wir nix weiter gemacht... dafür nervt jetzt das ABS-Stg alle 4 wochen... ich denke mal die kalte Lötstelle....

MfG Flo

Hallo zusammen.

Vor geraumer Zeit habe ich mir ein Ersatzsteuergerät von eBay geholt für den Fall, daß es mit dem Einschalten des linken Scheinwerfers schlimmer wird.

Dieses war nun der Fall. Seit Montag wollte der linke Scheinwerfer gar nicht mehr zünden. Sowohl Montag als auch Dienstag war es hier extrem nebelig, also sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Am Donnerstag konnte ich den Scheinwerfer dann wieder zum angehen überreden, allerdings jedes Mal mit starken Flackern die erste Sekunde.

Jetzt hat es mir gereicht und ich habe das Ersatzsteuergerät (von einem Vectra B) eingebaut. Dabei fiel mir auf, daß die Bosch Nummern nicht identisch waren.

Original Steuergerät: 1 307 329 073
Ersatz Steuergerät: 1 307 329 053

Die eingestanzte Nummer am Gehäuse ist allerdings identisch: 2 285 510 500

Nach dem Wechsel zündet der Scheinwerfer sofort und leuchtet auch normal. Schalte ich die Zündung ein bekomme ich allerdings die Fehlermeldung "Leuchtweite Fahrlicht" im BC.
Beide Scheinwerfer führen bei Zündung AN ganz normal den Test der Stellmotoren durch und bleiben auch nicht in der untersten Stellung stehen.
Es scheint also alles ganz normal zu sein. Dieser Fehler kam auch nie separat, nur in Verbindung mit Ausfall des einen Scheinwerfers.
Es ist schwer vorstellbar, daß einer der Achssensoren gleichzeitig mit Tausch des einen Steuergerätes kaput gegangen ist.

Morgen werde ich mal den Fehlercode des Steuergerätes auslesen.

Ich vermute, daß das Steuergerät auf einen anderen Vectra B programmiert wurde (wußte nicht, daß es da unterschiede gibt) und, daß die Achswerte falsch interpretiert werden.

Weiß jemand ob man das Steuergerät umprogrammieren kann?

Viele Grüße

Marcel

Ich hatte auch mal ein Problem mit der LW-Regelung und habe dann das eine Stg. ersetzt. Anschließend habe ich es beim FOH im System mit Tech2 anmelden lassen. Fehler wurde auch gelöscht.

Gestern bei einer Nachtfahrt konnte ich dann auch sehen, daß die ALWR nicht automatisch regelt. Seltsam jedoch, daß die Scheinwerfer nicht in die unterste Position gefahren werden.

Nun denn, heute habe ich den Fehlercode ausgelesen. Es waren eine ganz Menge gespeichert. Nach dem Löschen blieb jedoch folgender Code übrig:

B1001 Steuergerät nicht kalibriert

Ich denke ich muß dann wohl mal zu Opel und das Steuergerät anmelden, bzw. kalibrieren lassen.

Viele Grüße

Marcel

So, war heute endlich beim FOH. Xenon Steuergerät wurde neu kalibriert und bei der Gelegenheit wurden gleich auch die Scheinwerfer eingestellt.

Hat zusammen mit zwei Schrauben nur umgerechnet € 20,- gekostet. Finde ich echt OK wenn man bedenkt, daß es ein original FOH war und es sich hier um "Großstadtpreise" in DK handelt (inklusive Märchensteuer von 25%) und ich dort ganze 2 Stunden war.

Auf dem Weg nach Hause (längst dunkel draußen) konnte ich mich von der vorschriftsmässigen Regelung der ALWR überzeugen.

Bin mit anderen Worten zu frieden.

Ich kann damit bestätigen, daß ein Ersatzsteuergerät nicht die gleiche Boschnummer (letzen drei Ziffern) haben muß. Zumindest sind "1 307 329 073" und "1 307 329 053" unter einander austauschbar.

Viele Grüße

Marcel

Hallo,
da ich gerade Ersatz für mein defektes Steuergerät suche, bin ich auf diesen Eintrag gestoßen.

Mit der Aussage:
"Ich kann damit bestätigen, daß ein Ersatzsteuergerät nicht die gleiche Boschnummer (letzen drei Ziffern) haben muß. Zumindest sind "1 307 329 073" und "1 307 329 053" unter einander austauschbar."
wäre ich vorsichtig, ich habe in meinen B von 2001 beide nummern, da schon mal eins getauscht wurde, bin in einigen Shops drauf gestoßen, dass die 1 307 329 073 die 1 307 329 053 ersetzt. Als nur eine Änderung der Teilenummer. Die ...074 soll nämlich nicht funktionieren.

Ich hab nicht viel Plan, da ich nicht so der Hobyschrauber bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen