Xenon Scheinwerfer als Tagfahrlicht

Opel Astra H

Hallo,
ich habe mir bei Opel das Tagfahrlicht über Tech2 freischalten lassen.
Mit jedem Motorstart geht im Scheinwerfer nur der Xenonbrenner an, und hinten 30% weniger Rücklicht.
Mann kann es auch durch drehen des Lichtreglers durch schnelles rechts und wieder links drehen ausschalten.

Hier aber meine Frage?
Ist die Lebensdauer des Xenonbrenners drastisch kürzer als normal, als wenn ich Licht nur bei Dunkelheit einschalte.
Da ja der Xenonbrenner auch ein verschleißteil ist kann man den ja austauschen, liegt so bei 25 euro.
Kann den da noch irgendetwas anderes kaputt gehn, wenn überhaupt.

Astra H Caravan - Bi Xenon.

Danke für eure Antwort

MfG

PS

28 Antworten

Hätte ja nie gedacht das die Brenner soviel mitmachen!!

Stapaziert eine Zündung den Brenner mehr als wenn er durchgehend leuchtet?
Mit TFL wird der Brenner ja öfters an und ausgeschalten...

Bei einer Leuchtstoffröhre kommt das ja nicht so gut an,
die andauernd zu zünden..

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo

Hier gibts die zu nem anständigen Preis, http://www.lichtex.de/product_info.php?... und bei Opel kosten die nicht 200€ sondern 99 plus Märchensteuer, das ist halt der übliche Händleraufschlag.

Gruß Dirk

Ja, aber beim FOH kostet wahrscheinlich einer €99 plus Märchensteuer.

P.S.: Bin ich froh das ich nichts für neue bezahlen muss :-D

Das würde mich auch interessierren, ob sich die Lebensdauer eines Xenon-Brenners verkürzt je häufiger er eingeschaltet wird.

Ich bin übrigens der Meinung durch TFL spart man sich Zündvorgänge, da das Licht mit dem Motor an und wieder aus geht. Im Gegensatz dazu beim Lichtsensor: Motorstart in der Garage - Licht geht an, dann auf der Straße - Licht geht aus, unter eine Brücke durch - Licht geht an und nach der Brücke wieder aus. Außerdem ist mir der Lichtsensor zu träge.

Wenn man natürlich keinen Lichtsensor hat bzw. diesen nicht benutzt, gilt obiges nicht und man spart sich Zündvorgänge.

Zitat:

Original geschrieben von Pseiko80


Das würde mich auch interessierren, ob sich die Lebensdauer eines Xenon-Brenners verkürzt je häufiger er eingeschaltet wird.

Ich bin übrigens der Meinung durch TFL spart man sich Zündvorgänge, da das Licht mit dem Motor an und wieder aus geht. Im Gegensatz dazu beim Lichtsensor: Motorstart in der Garage - Licht geht an, dann auf der Straße - Licht geht aus, unter eine Brücke durch - Licht geht an und nach der Brücke wieder aus. Außerdem ist mir der Lichtsensor zu träge.

Wenn man natürlich keinen Lichtsensor hat bzw. diesen nicht benutzt, gilt obiges nicht und man spart sich Zündvorgänge.

Normalerweise soll der Sensor Brückenunterfahrungen erkennen. Er hat schaut nach vorn und nach oben (alles hinter derm Spigele eingebaut) und ermittelt anhand der Differenzen ob es eine Brücke ist oder nicht.

Soweit zur Theorie.

Bei mir ist es auch so, bei jeder Brücke geht Lich an und wieder aus. So richtig funktioniert das in der Praxis nicht so wie es in der Theorie sein soll.

....und der Vordermann denkt sich ich will ihn nötigen mit Lich an/aus weil das Xenon unter der Brücke verückt spielt.

Brauchbar ist der Lichtsensor (jedenfalls für mich) nur zu "dunklen" Zeiten. Also Abends/Nachts und im Winter.
Im Sommer und Tagsüber ist der auf "0".

Beim Regensensor ist es das gleiche. Er funktioniert nur bei großen Regentropfen gut und wischt genau dann wann er soll.
Bei Nieselregen und Gischt kann ich getrost darauf verzichten. Entweder er wisch zu soät (da sehe ich kaum noch etwas) oder er wischt andauern oder zu schnell. Da rackert sich der Wicher einen ab bei 2 mini-Tröpfchen auf der Scheibe die man erst einmal suchen muss. Da hätte ich lieber die ganz normale Intervallschaltung.

Mein Fazit zu Lichtsensor/Regensensor:
Diese Technik funktioniert nach meinen Bedürfnissen nicht vollkommen, es gibt mehr Situationen wo es nicht so funktioniert als wie es sein soll. D.h. für mich ist die Technik noch nicht ausgereift, mehr unnütz als nützlich (ich weiss nicht wie es bei anderen Automarken ist). Den Lichtsensor kann man umgehen, ok nur umsonst bezahlt sonst keiner weiteren Einschränkungen. Beim Regensensor hat man aber keine Intervallschaltung mehr, also nicht nur umsonst bezahlt sondern auch noch dafür einbuße. Der Mehrpreis ist es für mich nicht wert, wenn sich daran nix ändert, kommt so etwas nicht mehr ins Auto, das kann ich mir sparen.

Ähnliche Themen

Hallo Fischgebruell,
ich korrigiere dich einmal mit dem Regensensor.
Ich habe auch erst so gedacht wie du aber dem ist nicht so.Nach
vielen durchlesen der ganzen Themen wird man auch fündig.
Wenn du den Wischhebel einmal nach oben tippst aktivierst du den Regensensor
tippst du 2x nach oben hast du Intervall lagsam und beim dritten tippen Intervall schnell.
3x nach unten dann ist alles wieder aus.
Mich nervte das auch extrem.Probiers mal aus bei mir gehts auf jedenfall.

Gruß Astra Sport

Zitat:

Original geschrieben von Astra Sport


Hallo Fischgebruell,
ich korrigiere dich einmal mit dem Regensensor.
Ich habe auch erst so gedacht wie du aber dem ist nicht so.Nach
vielen durchlesen der ganzen Themen wird man auch fündig.
Wenn du den Wischhebel einmal nach oben tippst aktivierst du den Regensensor
tippst du 2x nach oben hast du Intervall lagsam und beim dritten tippen Intervall schnell.
3x nach unten dann ist alles wieder aus.
Mich nervte das auch extrem.Probiers mal aus bei mir gehts auf jedenfall.

Gruß Astra Sport

Bei mir ist es so:

Ein Mal nach oben: Regensensor

Noch einmal nach oben: Dauerlauf Normalgeschwindigkeit

Noch einmal nach oben: Dauerlauf sehr schnell

3x nach unten: aus.

U.a. steht es auch so ähnlich in der Bedienungsanleitung, so funktioniert es auch bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von Fischgebruell



Zitat:

Original geschrieben von Astra Sport


Hallo Fischgebruell,
ich korrigiere dich einmal mit dem Regensensor.
Ich habe auch erst so gedacht wie du aber dem ist nicht so.Nach
vielen durchlesen der ganzen Themen wird man auch fündig.
Wenn du den Wischhebel einmal nach oben tippst aktivierst du den Regensensor
tippst du 2x nach oben hast du Intervall lagsam und beim dritten tippen Intervall schnell.
3x nach unten dann ist alles wieder aus.
Mich nervte das auch extrem.Probiers mal aus bei mir gehts auf jedenfall.

Gruß Astra Sport

Bei mir ist es so:
Ein Mal nach oben: Regensensor
Noch einmal nach oben: Dauerlauf Normalgeschwindigkeit
Noch einmal nach oben: Dauerlauf sehr schnell
3x nach unten: aus.
U.a. steht es auch so ähnlich in der Bedienungsanleitung, so funktioniert es auch bei mir.
Intervall gibt es nicht bei Regensensor (also Wischen......mehrere Sekunden warten.....wieder wischen......usw.)

Da gebe ich dir Recht das geht nicht.Ich drücke dann den Hebel immer einmal nach unten.

Zitat:

Original geschrieben von Perchen



Mann kann es auch durch drehen des Lichtreglers durch schnelles rechts und wieder links drehen ausschalten.

PS

Das schnelle links-rechts drehen funktioniert bei mir nicht. Wie kann ich es sonst noch ausschalten? Muss ich da wieder zum foh und über tech2 machen lassen?

Hallo

Du must bei laufendem Motor von "AUS" auf "Ablendlicht" und sofort wieder zurück, aus der Position "AUTO" gehts bei mir auch nicht. Es kann aber auch sein das bei dir ne andere Variante als 5 programmiert ist, man kann nicht alle selbst ein und auschalten.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo

Du must bei laufendem Motor von "AUS" auf "Ablendlicht" und sofort wieder zurück, aus der Position "AUTO" gehts bei mir auch nicht. Es kann aber auch sein das bei dir ne andere Variante als 5 programmiert ist, man kann nicht alle selbst ein und auschalten.

Gruß Dirk

Funktioniert leider nicht. Naja is nicht so wild :-) bei mir brennt das abblendlicht, Standlicht und Innenraumbeleuchtung warum auch immer aber stört nicht :-)

Hallo

Laß es doch einfach auf Var.5 umprogrammieren, geht meist von Kostenlos - Kaffeekasse - 20€. Instrumente immer im Nachtmodus wär mir tagsüber zu dunkel.

Gruß Dirk

hallo,

fahre auch variante5 mit dem xenonscheinwerfer, original brenner bei mir waren original opel von GE-xenstion 4200k und kosten so 25,- stück bei opel 150,-.
was mansche hier für einen mist erzählen nur original-opel oder so, halte ich für einen schwachsinn......
vor nen jahr habe ich das paar philips cm für 100,- aus dem netz gekauft und bereue es nicht. mich stört es nicht wenn´se bloß 80tkm halten bei dem preis

wer bei opel kauft ist selbst schuld und wenn ja,, ist das nur ein sogenannter SOG genauso üblich wie mercedes oder bmw, vw co.

lg

Kurze INfo von mir:

Von Anfang an immer mit Xenons, ab 25 Tkm mit Variante 5. ALso immer an!!!

Derzeit 242000 km. Viel ist kaput gegangen bis jetzt am Astra, aber erst ein Standlicht, und ich habe die beiden Bremslichtlampen ausgetauscht. Die Xenons laufen hervorragend.

VG
Schienchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen