Xenon Problem
Hallo zusammen ,
Habe folgendes Problem: Mein Xenon-Licht auf der rechten Seite meines A4 2.5TDI geht immer an und aus, habe bereits den zweiten Xenon-Brenner (D1S) drin ohne sichtlichen Erfolg!!
Es kann sein das ich das Licht an mache ohne ein Problem, manchmal Geht es nach 1-5 min aus und bringt Störung (Abendlicht Rechts) es kann auch sein das es von alleine wieder angeht!!!
wo kann das Problem Liegen?
An den Xenon Brennern kann es nicht liegen da der Brenner auf der Linken seite immer tut!!!
Danke für euer TIPPS!!!!! ;-)
Mfg
Andy
Beste Antwort im Thema
Wie @refromresk schon sagte, wird es wohl am Steuergerät liegen. Tausche mal die Steuergeräte untereinander. Wenn der Fehler mitwandert, liegt's 100%-ig am Steuergerät.
Gruß
Denis
34 Antworten
Bei mir ist ein ähnliches Problem vorhanden und zwar geht der linke Brenner aus wenn ich mit dem Wagen die ersten Meter fahre und dann bremsen muss fängt das linke Licht an zu flackern oder geht komplett aus. Wenn ich dann weiterfahre und das Licht neu starte ist der Fehler nicht mehr da? Was kann dann da los sein???
PKW Modell, Brenner Typ?
Auszug Xenon FAQ:
Was ist das empfehlenswerteste Zündgerät auf dem Markt?
Bislang behauptet sich das Zündgerät von Hella sehr zuverlässig auf dem Markt. Langer Betrieb und häufiges Einschalten haben diesem Gerät wenig an. Es ist außerdem völlig gekapselt und lässt keine Feuchtigkeit hinein. Zu verzichten ist auf Geräte wie von Valeo, wo die Platine schutzlos von außen sichtbar ist. Die Erfahrungen entsprechender Autobesitzer mit Ausfällen in einschlägigen Foren sprechen eine deutliche Sprache.
Was beeinflusst die Lebensdauer von Xenonlampen negativ?
häufiges Ein- und Ausschalten (bei jedem Neuzünden lösen sich ein paar Teilchen der Elektroden)
Einschalten (Zünden) von heißen Lampen (verbrennt farbgebende Zusatztoffe in den Lampen, Folge: Farbverschiebung in Rötliche oder Grünliche)
Vibrationen
schlechte Zündgeräte (No-Name)
Betrieb in falscher Lampenposition
Beschädigung des Glaskolbens oder einbrennende Fettreste
Überhitzung durch zu engen Lampeneinbau
Umdichtwerden der Außendichtung oder Versprödung des Entladungsrohres
Was ist der häufigste Ausfallgrund von Xenon-Brennern?
Durch den hohen Druck im Inneren der Brenner geht die Gasdichtheit irgendwann verloren und Wasserstoff dringt in den Entladungsprozess ein. Zu sehen ist das an einer tief violetten Leuchtfarbe kurz vor dem Versagen des Brenners.
Sollte ein Brenner nicht mehr zünden, so ist zu viel Fremdgas im Entladungsrohr und die Zündspannung reicht nicht mehr aus. Es können auch die Elektroden abgebrannt sein, so dass keine Entladung mehr zustande kommt. Der Abstand ist dann für die Zündspannung zu groß, um das Gas im Zwischenraum zu ionisieren.
Wie leben meine Xenonlampen am längsten?
Am längsten leben Xenonlampen wenn man sie nicht häufiger als drei mal pro Stunde einschaltet und vor dem Neustarten 10-15 Minuten abkühlen lässt. Dann wird mit erheblich geringerer Zündspannung gestartet als bei heißen Lampen (hot restrike), die einen hohen Innendruck aufweisen, was die Elektroden und das Gas schont.
Wie zeigt sich Alterung an meinen schonend betriebenen Xenonlampen?
Wenn die Elektroden nicht abgenutzt sind und alle Dichtungen noch intakt sind, wird eine ältere Lampe in ihrer Helligkeit zurückgehen und etwa blauer leuchten.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Niveausensoren werden bei Audi überwacht. Signal wird auf Plausibilität überprüft sowie der Geber auf Widerstand. Stimmt was nicht, steht es sofort im Speicher und ich glaube sogar das FIS schreit nach Fehler LWR (bin mir nicht sicher ob der 8E/H das schon tut). Allerdings merkt man das auch, denn die LWR stellt dann beim Einschalten des Lichts nicht mehr. (machen aber leider auch eh nicht alle)Mir ist immernoch ein Rätsel warum es mit den Dingern so viele Probleme gibt. Ich sehe fast täglich Audis mit flackerndem Xenon auf unseren Straßen. Und das sind leider immer Kandidaten die D1S/3S mit sich rumtragen. Die D2S funktionieren fast immer, daher bin ich ganz froh, dass ich die hab 😁
Das war ja eben das komische Fehlerspeicher stand nichts nur Lichtpaket links defekt oder so ähnlich, geregelt haben die Scheinwerfer auch, nur bei Regen oder Waschstraße ist immer der Linke Ausgefallen, teilweise ging auch Aus- und Einschalten und Licht war wieder da.
Aber das ist halt BMW bei Audi tickt der Can-bus evtl. anders
Ach ja, bei meinem Audi ist links die Abdeckkappe abgebrochen und mit der Zeit Wasser in den Scheinwerfer gekommen, Toll daran Steuergerät unten am Scheinwerfer konnte dann mit Wasser volllaufen, macht 300 Euro und 11 Euro für ne neue Kappe.
Komisch das immer alles auf der linken Seite kaputt geht ????
Hallo,
hab auch Probleme mit meinem Bi Xenon und muss echt sagen, alle teile sind extrem Teuer, egal ob Vorschaltgerät oder Brenner.
Spiele ernsthaft mit dem Gedanken die Scheinwerfer auszubauen und Sie gegen normale Halogen zu tauschen, da gibt es ja auch mit dem Tagfahrlicht wie bei den neuen Audis.
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrungen, bzw muss man an den Stecker viel ändern um es auf Halogen umzubauen.
Bestenfals passen alle Stecker und man kann einfach das ganze Vorschaltgerät und Steuergerät ausbauen?
Grüß
Ähnliche Themen
Das Licht wird halt viel schwächer - würd ich nicht machen.